<vsPar>
<a name=""></a>
<img id="fHilfeAnzeigenp" src="TreeNodeClosed.jpg" onclick="trigger(this)"> Warum kann die ArcFlow-Hilfe nicht angezeigt werden?
Wenn der ArcFlow-Client über eine Netzwerkfreigabe aufgerufen wird, kann es sein, dass die Anzeige der ArcFlow-Hilfe (Arcflow_XX.chm) durch Sicherheitsrichtlinien von Windows verhindert wird. In diesem Fall erscheint folgender Hinweis:
"Die Navigation zu der Webseite wurde abgebrochen."
Diese Sicherheitsrichtlinie soll verhindern, dass bösartiger Programm-Code in .chm-Dateien ausgeführt wird. Um die ArcFlow-Hilfe dennoch anzeigen zu können, gibt es folgende Lösungsmöglichkeiten:
- Anzeige aller .chm-Dateien in bestimmten Netzwerkfreigaben erlauben (empfohlen)
Bei dem Computer bei dem die Anzeige erlaubt werden soll muss die Registrierung angepasst werden. Unter dem Schlüssel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp\1.x\ItssRestrictions]
für 32-Bit-Systeme bzw.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\HTMLHelp\1.x\ItssRestrictions]
für 64-Bit-Systeme muss der Wert
UrlAllowList
als Zeichenfolge angelegt werden, falls er noch nicht vorhanden ist. Der Wert muss auf
\\<Servername>\<Freigabename>;file://\\<Servername>\<Freigabename>
gesetzt bzw. erweitert werden, um die Anzeige von .chm-Dateien in einer Netzwerkfreigabe zu erlauben. Mehrere Netzwerkfreigaben werden durch ein Semikolon (";") getrennt.
Die Anpassung betrifft alle Benutzerkonten des Computers.
- Anzeige aller .chm-Dateien im Intranet erlauben
Bei dem Computer bei dem die Anzeige erlaubt werden soll muss die Registrierung angepasst werden. Unter dem Schlüssel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp\1.x\ItssRestrictions]
für 32-Bit-Systeme bzw.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\HTMLHelp\1.x\ItssRestrictions]
für 64-Bit-Systeme muss der Wert
MaxAllowedZone
als DWORD-Wert angelegt werden, falls er noch nicht vorhanden ist. Der Wert muss auf 1 gesetzt werden, um die Anzeige von .chm-Dateien im Intranet zu erlauben.
Die Anpassung betrifft alle Benutzerkonten des Computers.
<a name=""></a>
<img id="fScanFunktionp" src="TreeNodeClosed.jpg" onclick="trigger(this)"> Die Scan-Funktionen in ArcFlow sind ausgegraut obwohl ein Scanner angeschlossen ist.
Die Scan-Funktionen stehen nur einem Scanner-Arbeitsplatz zur Verfügung. Ein Scanner-Arbeitsplatz wird in den Einstellungen im Bereich Scanner-Arbeitsplatz definiert. Soll von einem Rechner aus Archive eingescannt werden, muss der Rechner in die Liste der Arbeitsplätze aufgenommen und die notwendigen Informationen eingetragen werden. Die Schaltflächen und Menüeinträge zum Scannen von Dokumenten werden erst dann aktiviert, wenn das Kontrollkästchen "Scanner-Arbeitsplatz" aktiviert ist.
<a name=""></a>
<img id="fTwainFehlerp" src="TreeNodeClosed.jpg" onclick="trigger(this)"> Beim Scannen erfolgt die Fehlermeldung "TWAIN-Treiber kann nicht geöffnet werden."
Diese Fehlermeldung erfolgt in der Regel, wenn das USB-Kabel des Scanners von einem USB-Port auf einen anderen USB-Port gesteckt wurde, ohne den Computer erneut zu starten. Das Betriebssystem kann unter Umständen den Scanner nicht mehr finden und gibt diese Meldung aus.
Das Problem ist durch einen Neustart des Computers oder durch das Anschließen des Scanners an seinen ursprünglichen USB-Port zu beseitigen.
<a name=""></a>
<img id="fScannerStreifenp" src="TreeNodeClosed.jpg" onclick="trigger(this)"> Beim Scannen erscheinen nur Seiten mit Streifen.
Das kann auftreten, wenn über einen Seiteneinzug Dokumente gescannt werden, während auf dem Scanner noch eine Seite liegt. Beim seitenweisen Scannen wird das Papier nur an einem schmalen Fenster vorbeigezogen, dass durch eine bereits im Scanner liegende Seite verdeckt wird.
<a name=""></a>
<img id="fArchivWartezeitp" src="TreeNodeClosed.jpg" onclick="trigger(this)"> Beim Blättern in der Liste der Archive entstehen längere Wartezeiten, bis das nächste Archiv angezeigt wird.
Wird die Vorschau angezeigt und mit der Tastatur durch die Liste der Archive geblättert, kann erst dann das nächste Archiv ausgewählt werden, wenn das zur Zeit ausgewählte Archiv vollständig in der Vorschau angezeigt wird. In der Regel kommt es dann zu längeren Wartezeiten, wenn in den Parametern des Benutzers für die Vorschau die Option "Bild-Anhangdateien in der Vorschau direkt anzeigen" ausgewählt ist.
Die Option sollte deaktiviert werden. Sollte das nicht ausreichen, kann noch die Qualität der Icons reduziert oder die Icons ausgeblendet werden.
<a name=""></a>
<img id="fSuchep" src="TreeNodeClosed.jpg" onclick="trigger(this)"> Ein neu eingelesenes Archiv wird in der Suche nicht gefunden.
Zur Suche von Archiven wird ein Index verwendet. Dieser Index wird durch den Index-Server verwaltet. Dieser Index-Server durchsucht in regelmäßigen Abständen die Datenbank nach neuen Texten, dessen Wörter dann in den Index übernommen werden.
Wird ein Archiv nicht unter einem bestimmten Stichwort gefunden kann das folgende Ursachen haben:
-
Das Suchwort befindet sich nicht im Text
Entweder ist das Wort nicht in dem Archiv vorhanden, oder es wurde von der OCR-Software nicht korrekt erkannt. Fehler beim Erkennen sind häufig auf die Vorlage zurückzuführen. Ist die Vorlage verschmutzt oder mit einem Hintergrundbild versehen, kann es zu Problemen bei der OCR-Erkennung kommen.
-
Der Index-Server ist nicht gestartet
Ist der Index-Server nicht gestartet, wird der Index nicht gepflegt. Die Wörter von neu eingelesenen Archiven werden somit nicht in den Index eingefügt.
Die Zeitabstände, in denen der Index aktualisiert wird, kann in den Einstellungen vorgenommen werden.
Der Index-Server muss nicht für jeden Arbeitsplatz gestartet werden, es reicht aus ihn einmal zu starten.
-
Der Office- oder der Job-Server ist nicht gestartet
Sollte das Archiv durch die Speicherung einer Datei in einem bestimmten Verzeichnis auf der Festplatte automatisch in ArcFlow eingelesen werden, muss dazu der Job-Server aktiviert sein. Ist dieser nicht aktiv, wird das Archiv nicht eingelesen.
Für Archive, die nicht über einen Scanner eingelesen werden, wird zur Texterkennung der Office-Server benötigt. Ist dieser nicht aktiv, findet keine Texterkennung statt.
<a name=""></a>
-
Das Suchwort befindet sich auf der Stoppwortliste
Der Index-Server fügt alle Worte eines Archives in den Index ein. Da einige Worte (zum Beispiel die Artikel der, die, das, ein, eine usw.) in jedem Text vorkommen, werden diese Worte nicht in den Index übernommen. Die Worte, über die kein Index gebildet wird, befinden sich in der Stoppwortliste.
<a name=""></a>
<img id="fKeinImportp" src="TreeNodeClosed.jpg" onclick="trigger(this)"> Warum werden keine Dateien aus dem definierten Importverzeichnis importiert?
Die Überwachung der Import-Verzeichnisse wird durch den Job-Server vorgenommen. Folgende Ursachen können vorliegen:
- Jobserver nicht gestartet - Ist der Jobserver nicht gestartet, werden keine Importverzeichnisse abgefragt.
- Jobserver als Dienst gestartet - Ist der Job-Server als Dienst gestartet, kann er nicht auf Netzwerklaufwerke zugreifen. Ein Import von Dateien in Netzwerkverzeichnissen ist nur dann möglich, wenn der SOA-Dienst mit einem Benutzer gestartet wird, der Zugriff auf die Netzwerkressource hat.
- Keine ausreichenden Berechtigungen - Der Benutzer in dessen Kontext der Jobserver gestartet ist, benötigt Lese- und Löschberechtigungen in dem Importverzeichnis.
- Die Datei ist noch im Zugriff - Vor dem Import einer Datei wird geprüft, ob der Job-Server exklusiven Zugriff auf die Datei bekommen kann. Ist die Datei noch durch ein anderes Programm geöffnet, kann sie nicht importiert werden.
<a name=""></a>
<img id="fCONZEPT16p" src="TreeNodeClosed.jpg" onclick="trigger(this)"> Auf was ist zu achten, wenn ArcFlow mit anderen CONZEPT 16-Datenbanken eingesetzt wird?
Die Benutzer von ArcFlow zählen nicht für das Benutzerlimit des CONZEPT 16-Servers. Zur Anmeldung von Benutzern von ArcFlow, muss aber mindestens noch ein CONZEPT 16-Benutzer zur Verfügung stehen. Beim Update des CONZEPT 16 Programmstandes ist darauf zu achten, dass nicht der Client der anderen Software aktualisiert wird.
<a name=""></a>
<img id="fBackupScriptp" src="TreeNodeClosed.jpg" onclick="trigger(this)"> Wie kann der Backup-Status aller ArcFlow-Datenbanken gesetzt werden?
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
-
Ein Script, welches auf das Script-Utility zugreift. Ein entsprechendes Skript wird bei der Installation von ArcFlow in dem Verzeichnis "Scripts" abgelegt.
-
Mit dem Datenbankbenutzer SUPPORT an ArcFlow anmelden und dort unter Datenbank-Optionen / Backup und Loginsperre die Datenbanken auswählen, deren Backup-Status gesetzt werden soll.
<a name="Office"></a>
<img id="fOfficep" src="TreeNodeClosed.jpg" onclick="trigger(this)"> Kann ein Office-Dokument direkt in ArcFlow gespeichert werden?
Ja, aber ...
-
Das Dokument kann per Drag & Drop in eine Arbeitsmappe gezogen werden. Beim Bearbeiten des Dokuments wird es aus ArcFlow exportiert und mit dem entsprechenden Office-Programm geöffnet. Probleme können entstehen, wenn innerhalb des Dokuments externe Referenzen (zum Beispiel Verknüpfungen zu extern vorliegenden Bildern) enthalten sind. Die referenzierten Objekte werden nicht mit importiert und die Referenzen sind möglicherweise nicht mehr gültig.
-
Die einfachste Möglichkeit ein beliebiges Dokument aus der entsprechenden Applikation direkt in ArcFlow zu speichern, ist das ArcFlow Drive (siehe Abschnitt ArcFlow-Drive). Hierbei behalten auch externe Referenzen ihre Gültigkeit.
-
Der ArcFlow Agent überwacht standardmäßig das Unterverzeichnis "AF_AGENT" des Verzeichnisses "Dokumente" bzw. "Eigene Dokumente". Alle Dateien, die in dieses Verzeichnis gespeichert werden, werden vom ArcFlow Agent nach ArcFlow importiert.
Innerhalb von zum Beispiel Microsoft Word kann ein Makro erstellt werden, das das aktuelle Dokument in diesem Verzeichnis speichert. Das Makro kann wie folgt aussehen:
Sub SaveToArcFlow()
'
' SaveToArcFlow Makro
'
'
With Dialogs(wdDialogFileSaveAs)
.Name = Environ$("USERPROFILE") & "\Documents\AF_AGENT\" & ActiveDocument.Name
.Show
End With
End Sub
Abhängig von den Einstellungen beim Agent kann ArcFlow-Express aufgerufen werden, um das Archiv einer Arbeitsmappe zuzuordnen. Ebenfalls möglich, ist eine automatisierte Zuordnung über Begriffe im Text oder durch den Aufruf eines Skripts. Entsprechende Einstellungen befinden sich unter Einstellungen / Programm / Agent.