Server-Dienste

Aus ArcFlow Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält Bearbeitungen, die nicht zum Übersetzen freigegeben sind.
 Server-Dienste
Unterstützende Programme von ArcFlow

Nach der Installation von ArcFlow befinden sich verschiedene Server-Dienste im Installationsverzeichnis. Um mit ArcFlow zu arbeiten genügen der ArcFlow-Client und -Server. Um die umfassenden Möglichkeiten der Applikation zu nutzen werden darüber hinaus noch folgende Programme benötigt:

  • Index-Server

    Dieses Programm erstellt und aktualisiert die Volltextsuche innerhalb der Anwendung und löscht Archive deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.

  • Job-Server

    Der Job-Server übernimmt die Workflow-Steuerung und das Archivieren von Dateien aus einem Transferverzeichnis.

  • Office-Server

    Mit diesem Programm wird die OCR-Erkennung der vom Job-Server oder über die API eingelesenen Dokumente durchgeführt.

  • Print-Server

    Dieser Dienst erlaubt die Archivierung aller Dokumente, die über bestimmte Windows-Drucker gedruckt werden.

Die Server-Dienste können wie die Anwendung selbst über Verknüpfungen gestartet werden. Die Verknüpfung für die Anwendung kann dabei kopiert werden. Um einen Server-Dienst zu starten muss lediglich ein anderer Benutzer als Übergabeparameter angegeben werden. Der Name der Datenbank bleibt dabei unverändert.

Der Datenbankbenutzer "ArcFlow" kann durch folgende Benutzer ersetzt werden:

  • IdxServer

    Der Index-Server wird gestartet.

  • JobServer

    Der Job-Server wird gestartet.

  • Office

    Der Office-Server der neuen Generation befindet sich im Verzeichnis "Services" und wird als Dienst gestartet (siehe Office-Server). Über diese Verknüpfung kann die Vorgängerversion des Office-Servers gestartet werden.

    Der Office-Server wird gestartet.

    Der Office-Server kann über einen zusätzlichen Parameter gesteuert werden, ob er mit dem neusten Archiv (/jobmode=1) oder mit dem ältesten Archiv (Voreinstellung oder /jobmode=0) beginnt. Werden zwei Office-Server gestartet, kann die Liste der zu bearbeitenden Archive von beiden Seiten abgearbeitet werden. Auf diese Weise entstehen weniger Zugriffskonflikte.

Der Index- und der Job-Server können ebenfalls als Dienste eingerichtet werden (siehe Einrichten des Dienstes).Die Dienste können mit Hilfe des Script-Benutzers angehalten und neu gestartet werden.

Überprüfung der Einrichtung der Server-Dienste

Nach dem Starten der Server-Dienste melden sich diese an der ArcFlow-Datenbank an. Alle angemeldeten Benutzer können in ArcFlow über den Menüpunkt "? / Info" auf der Notizbuchseite "Benutzer" angezeigt werden. Haben sich alle Programme erfolgreich eingeloggt, erscheinen in der Liste die Benutzer "IDXSERVER", "OFFICESERVER" und "JOBSERVER".

Treten bei der Anmeldung oder im laufenden Betrieb Fehler auf, werden diese in den entsprechenden Fenstern dargestellt.