Installation
![]() |
|
Installation | |
Vorgehensweise bei der Installation von ArcFlow |
Der Installationsvorgang kann in folgende Bereiche aufgeteilt werden:
- ArcFlow-Installationsroutine und Datenbanken einrichten
- Einrichten von ArcFlow
- Installation der OCR-Software
- Installation des ArcFlow Office-Servers
- Einrichten eines Scanner-Arbeitsplatzes
- Installation des ArcFlow-Drive
- Installation des ArcFlow-Tray
Die Installation des ArcFlow-Servers und des ArcFlow-Clients erfolgt auf einem Server für Dateien, beziehungsweise Datenbanken. Auf diesem System wird ebenfalls die OCR-Software für die Texterkennung der eingescannten Dokumente eingerichtet. Das Einrichten der Scanarbeitsplätze erfolgt innerhalb von ArcFlow mit dem Benutzer "admin" (siehe Anmeldung).
Nach der Installation besteht die Möglichkeit Skripte für den Backup-Modus und die Loginsperre zu generieren. Dazu muss eine Anmeldung mit dem Benutzer SUPPORT und dem Passwort "service" an die ArcFlow-Datenbank erfolgen. In dem Menüpunkt Service \ Datenbank-Optionen können auf der Seite "Backup und Loginsperre" die Skripts generiert werden. Weitere Informationen befinden sich im Abschnitt Datenbank-Optionen.
Wird die Trial-Version von ArcFlow installiert, entfällt die Installation der OCR-Software und das Einrichten von Scanner-Arbeitsplätzen.
![]() |
Die ArcFlow Trial-Version kann nur auf einem System installiert werden, auf dem keine ArcFlow-Version oder CONZEPT 16-Server installiert ist. |
Konfiguration des Systems
In diesem Abschnitt folgt eine Checkliste mit Änderungen am System, um mit ArcFlow arbeiten zu können:
- Zugriff auf die Lizenzserver
Wird für den Lizenzschutz ein Dongle verwendet, entfällt dieser Schritt. Bei Verwendung einer internet-basierten Lizenz wird in regelmäßigen Abständen eine Verbindung zu den Lizenzservern hergestellt. Die Erreichbarkeit der Lizenzserver kann über das (siehe CONZEPT 16 Hilfe) durch Klicken der Schaltfläche [Lizenz-Server] überprüft werden.
- Öffnen des TCP-Ports 4722
Die Anwender starten den ArcFlow Client auf ihren Workstations. Der Client verbindet sich dann mit dem Datenbankserver über den Port 4722. Dieser muss bei der Firewall des Servers für eingehende Verbindungen geöffnet werden. Die Kommunikation erfolgt über das Protokoll TCP.
- Freigabe des ArcFlow Clientverzeichnisses
Damit der ArcFlow Client gestartet werden kann, muss im Installationsverzeichnis das Unterverzeichnis "Client" freigegben werden. Entsprechende Hinweise befinden sich auch im Abschnitt Einrichten von ArcFlow.
- Vorbereiten der Datensicherung
Im normalen Betrieb befinden sich die Datenbanken im exklusiven Zugriff durch den Server. Um eine konsistente Datensicherung zu erstellen, müssen die Datenbanken in einen Backup-Modus versetzt werden. Das kann auch im laufenden Betrieb erfolgen.
- Datensicherung über VSS In der Konfiguration der ArcFlow Datenbanken muss die Option "Unterstützung für VSS-Backup" gesetzt sein. Der Server bekommt dann vom entsprechenden Dienst das Signal, um die Datenbank in den Backupmodus zu versetzen.
- Datensicherung mit festen Zeiten Erfolgt das Backup immer zu den gleichen Zeiten, können diese unter (siehe CONZEPT 16 Hilfe) beim Server eingetragen werden.
- Datensicherung mit flexiblen Zeiten Zur Datensicherung zu unterschiedlichen Zeiten stehen Betriebssystemskripte im Unterverzeichnis "Scripts" zur Verfügung.
Die beiden zuletzt genannten Methoden versetzen die ArcFlow Datenbanken nur in den Backup-Modus. Das Kopieren der Datenbanken muss durch entsprechende Programme vorgenommen werden. Die Datenbanken befinden sich im Unterverzeichnis "Database" und haben die Dateierweiterung "CA1". Zur Datensicherung müssen nur diese Dateien gesichert werden.
- Zugriff auf die Server Administration von anderen Systemen
Die Administrationsoberfläche des Datenbankservers kann auch von anderen Rechnern aus aufgerufen werden. Dazu kann die URL http://127.0.0.1:4745 verwendet werden. Die Ip-Adresse wird dabei durch den Servernamen oder die IP-Adresse ersetzt. Der Port 4745 muss in der Firewall des Servers für eingehende Verbindungen zugelassen sein. In diesem Fall sollte das Kennwort zur Anmeldung an die Administrationsoberfläche geändert werden, um ungewünschten Zugang zu verhindern.
- Zugriff auf den Server zur Steuerung des Backup von anderen Systemen
Werden zur Steuerung des Backup-Modus die Betriebssystemskripte verwendet, können diese auch auf einem anderen System gestartet werden. Bei der Verwendung virtueller Maschinen als Datenbankserver kann so der Backup-Modus vom Host-System aus gesteuert werden. Die Kommunikation erfolgt in dem Fall über den TCP Port 4742, der von der Firewall des Datenbankservers für eingehende Verbindungen zugelassen werden muss.
Deinstallation von ArcFlow
Bei der Deinstallation muss auf den Clients einige Eintragungen in der Windows-Registrierungsdatenbank entfernt werden. Die entsprechenden Berechtigungen in Windows müssen dazu vorhanden sein. Dazu kann der ArcFlow-Client auf dem System aufgerufen und folgende Einstellungen überprüft werden:
- Ist die Windows Integration installiert?
Zur Überprüfen muss in den Einstellungen die Seite Programm / Arbeitsplatz / Einrichtung aufgerufen werden. Ist die Schaltfläche [Windows Integration deinstallieren] aktiv, wird auf diesem System beim Start die Datei af_shellext.dll bzw. af_shellext64.dll geladen. Durch Drücken der Schaltfläche wird der entsprechende Eintrag aus der Registrierungsdatenbank entfernt.
- Sind die Archivlinks installiert?
Auf der gleichen Seite kann ebenfalls die Installation der Archivlinks überprüft werden. Die Eintragungen in der Registrierungsdatenbank können über die Schaltfläche [Archivlinks deinstallieren] entfernt werden.
Eventuell installierte ArcFlow-Drucker können ohne weiteres von den Systemen entfernt werden.
Die Eintragungen für die Archivlinks können auch über eine Softwareverteilung entfernt werden. Durch Drücken der Schaltfläche [Registrierungseinträge exportieren] werden zwei Dateien in dem angegebenen Verzeichnis erzeugt. Die Datei Uninstall.reg enthält die zu löschenden Einträge.
Anschließend können die Programme deinstalliert werden. Dazu wird in dem Unterverzeichnis App\Install des Client-Verzeichnisses das Programm c16_setup.exe aufgerufen und die Option "Entfernen" ausgewählt. Danach kann das Installationsverzeichnis und das Verzeichnis ArcFlow im Systemverzeichnis ProgramData gelöscht werden.
![]() |
Die Setup-Routine darf nicht aufgerufen werden, wenn noch weitere CONZEPT 16-Datenbanken auf dem System genutzt werden. |
![]() |
Ein Zugriff auf die in ArchFlow gespeicherten Dokumente ist dann nicht mehr möglich, da die dazugehörenden Datenbanken gelöscht sind. |