Schlüssel-Reorganisation
![]() |
|
Schlüssel-Reorganisation | |
Neuaufbau einzelner oder Gruppen von Schlüsseln |
Diese Funktion kann nur durch den Benutzer "SUPPORT" aufgerufen werden.
![]() |
Vor der Durchführung einer Schlüssel-Reorganisation muss unbedingt eine Datensicherung vorgenommen werden! |
Je nach verwendeter Hardware und Größe der Datenbank kann eine hier aufgerufene Funktion unterschiedlich lange dauern. Während dieser Zeit können die Benutzer nicht auf die gerade reorganisierten Schlüssel zugreifen, was zu erheblichen Wartezeiten führen kann. Der Aufruf dieser Funktionen sollte daher immer in Rücksprache mit dem ArcFlow-Support erfolgen.
Eine Schlüsselreorganisation ist nur dann notwendig, wenn Fehlermeldungen in den Protokolldateien der Datenbanken Baumdefekte oder Schlüsselabweichungen verzeichnet sind.
Nach dem Aufruf dieser Funktion wird folgender Dialog dargestellt:
Die Schlüssel der ArcFlow-Datenbank können entweder gruppenweise oder einzeln reorganisiert werden. Im Falle der Gruppen werden alle Schlüssel, die zu einem Arbeitsbereich des Programms gehören, neu aufgebaut.
Um einzelne Schlüssel zu reorganisieren, wird die Dateinummer und die Schlüsselnummer benötigt. Um alle Schlüssel einer Datei zu reorganisieren, wird die Dateinummer benötigt. Als Schlüsselnummer wird in diesem Fall 0 angegeben. Die notwendigen Informationen können den Fehlermeldungen in den Protokolldateien entnommen werden. Hier sollte unbedingt mit dem ArcFlow-Support Rücksprache gehalten werden.
![]() |
Sollen alle Schlüssel reorganisiert werden, sollte die Funktion "Schlüsselanalyse und -reparatur" aus dem Bereich der Diagnose (siehe Datenbank-Diagnose) verwendet werden. |
Die Reorganisation wird durch Drücken der Schaltfläche [Reorganisieren] gestartet. Anschließend werden die Schlüssel, die reorganisiert werden und der Fortschritt der Reorganisation angezeigt. Dieser Vorgang kann abhängig von der Größe der Datenbank und der Anzahl der angegebenen Schlüssel einige Zeit in Anspruch nehmen. Der Vorgang kann nicht abgebrochen werden.
Der Dialog kann jederzeit über die Schaltfläche [Abbrechen] verlassen werden, ohne das eine Aktion durchgeführt wird.