Diagnose

Aus ArcFlow Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält Bearbeitungen, die nicht zum Übersetzen freigegeben sind.
 Diagnose
Überprüfung der syntaktischen Korrektheit der Datenbank

Diese Funktion kann nur durch den Benutzer "SUPPORT" aufgerufen werden.

Je nach verwendeter Hardware und Größe der Datenbank kann eine hier aufgerufene Funktion unterschiedlich lange dauern. Während dieser Zeit kann zum Beispiel während eines Recovers nicht mit der Datenbank gearbeitet werden. Der Aufruf dieser Funktionen sollte daher immer in Rücksprache mit dem ArcFlow-Support erfolgen.

Bei Defekten im Umfeld der Datenbank (Fehler auf der Festplatte, defekter Hauptspeicher, häufige Abstürze des Server-Rechners usw.) können sich diese Probleme in die Datenbank fortpflanzen. Um solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, wird die Diagnose verwendet.

Über den Menüpunkt "Service / Diagnose" können vier unterschiedliche Überprüfungen der Datenbank gestartet werden:

  • Diagnose

    Die Diagnose überprüft die interne Struktur der Datenbank. Die Datenbank ist in Segmente aufgeteilt. Bei der Diagnose werden die Beziehungen zwischen diesen Segmenten überprüft. In dieser Funktion werden die Probleme lediglich festgestellt. Um gleichzeitig diese Probleme zu beheben, muss der Eintrag "Recover durchführen" angehakt werden. Die Diagnose wird durch Drücken der Schaltfläche [OK] gestartet.

    Die Diagnose wird täglich durch den CONZEPT 16-Server durchgeführt, wenn in der Konfiguration der Datenbank die "Automatische Diagnose" aktiviert wurde. Das Ergebnis der Diagnose wird in der Datei "ArcFlow.dgn" im Verzeichnis der Datenbank abgelegt und sollte regelmäßig überprüft werden.

  • Erweiterte Diagnose

    Bei einer erweiterten Diagnose wird neben den Prüfungen der Diagnose, die Datenbank auf seltene Sortierungsprobleme innerhalb der Baumstruktur hin untersucht. Diese Diagnose beansprucht unter Umständen ein vielfaches der Zeit einer normalen Diagnose und sollte nur in Rücksprache mit dem ArcFlow-Support durchgeführt werden.

  • Recover durchführen

    Bei einem Recover werden neben den Prüfungen der Diagnose und der erweiterten Diagnose, die Wurzelsegmente der einzelnen Bereiche (Datenstruktur, Datensätze, Dialoge usw.) innerhalb der Datenbank überprüft. Zudem werden gefundene Probleme sofort behoben.

    Vor der Durchführung eines Recover muss unbedingt eine Datensicherung vorgenommen werden! Kommt es während des Recovers zum Beispiel zu einem Stromausfall, kann die Datenbank irreparabel beschädigt werden.

  • Schlüsselanalyse und -reperatur

    Die Schlüsselanalyse und -reparatur überprüft die Konsistenz zwischen Datensätzen und Schlüsselwerten. Bei Bedarf werden automatisch Korrekturen vorgenommen.

    Vor der Durchführung einer Schlüsselanalyse oder -reperatur muss unbedingt eine Datensicherung vorgenommen werden!