Programm - Allgemein - Speicherverwaltung

Aus ArcFlow Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält Bearbeitungen, die nicht zum Übersetzen freigegeben sind.
 Speicherverwaltung Nur für Administratoren
Informationen zu den Datenbanken und dem ArcFlow-Server
Änderungen in der Speicherverwaltung dürfen nur durchgeführt werden, wenn keine weiteren Clients an den Datenbanken angemeldet sind. Vor den Änderungen müssen daher alle Benutzer abgemeldet und die ArcFlow-Serviceprogramme (Index-, Job- und Office-Server) beendet werden.

Das ArcFlow-System besteht aus mindestens drei Datenbanken-Dateien. In der Datei "arcflow.ca1" werden alle Daten zu den Archiven, der Arbeitsmappenstruktur, Berechtigungen, Workflows uvm. gespeichert. Die Archive selbst werden in der Datenbank "aflbin_01.ca1" abgelegt. Weitere Datenbanken können angelegt werden. Diese erhalten dann eine fortlaufende Nummer (aflbin_02.ca1, aflbin_03.ca1 usw.). Die Vorschau-Grafiken, die auf der Seite Vorschau angezeigt werden, sind in der "afl_previews.ca1" abgelegt. Durch diese Aufteilung bleiben die Datenmengen in den einzelnen Datenbanken überschaubar.

In der Speicherverwaltung können mehrere ArcFlow-Systeme auf einem Datenbankserver eingerichtet werden. Ebenso können weitere Archiv-Datenbanken für vorhandene Systeme angelegt bzw. eingetragen werden. Die Speicherverwaltung kann von jedem System vom Administrator aufgerufen werden. Der Server richtet eine neue BLOB-Datenbank in dem angegebenen Verzeichnis ein. Die neue Datenbank muss noch in die Datenraumtabelle des Datenbank-Servers eingetragen werden. Das Eintragen von Datenbanken wird im Abschnitt Datenbanken einrichten beschrieben.

Über die Schaltfläche "Speicherverwaltung...] wird der folgende Dialog aufgerufen. In diesem Dialog werden Informationen zu den verwendeten Datenbanken und dem ArcFlow-Server angezeigt.

  • Liste der Applikationsnamen

    Sind auf einem ArcFlow-Server mehrere ArcFlow-Datenbanken eingetragen (zum Beispiel eine ArcFlow-Trial-Version und eine Vollversion), erscheinen die Installationen in dieser Liste. Es kann immer nur eine Installation aktiv sein.

  • Aktivieren

    Mit dieser Schaltfläche kann eine ArcFlow-Installation aktiviert werden.

  • Applikationsdatenbank

    Hier ist der Name der Applikationsdatenbank eingetragen.

  • Vorschaudatenbank

    Name der Vorschaudatenbank. In dieser Datenbank werden zu jeder eingescannten Seite eine Vorschauseite abgelegt.

  • Server und Protokoll

    Die Verbindung zu den oben genannten Datenbanken wird über den hier angegebenen Server und Protokoll hergestellt. Wird der ArcFlow-Server auf einen anderen Computer migriert, müssen diese Angaben entsprechend angepasst werden.

    Im Feld "Server" kann entweder der Name des Servers oder seine IP-Adresse eingetragen werden. Ist der CONZEPT 16-Server auf dem gleichen System gestartet, kann hier auch "*" eingetragen werden.

    Als Protokoll kann "TCP", "IP4" oder "IP6" für das TCP/IP-Protokoll (bevorzugt Version 4 oder 6) angegeben werden.

  • Serverpasswort

    Ist die Angabe des Serverkennworts für die Anmeldung an die Datenbanken notwendig (siehe (siehe CONZEPT 16 Hilfe) ), muss das Serverkennwort hier angegeben werden.

  • Optimierte Verbindung zu BLOb-DB

    Ist das ArcFlow-Drive auf der gleichen Maschine installiert, wie der Datenbankserver, kann anstelle des vollen IP-Protokollstacks das einfachere "Shared Memory" Protokoll verwendet werden. Dies benötigt einen zusätzlichen Benutzer in der Datenbank, ist aber beim Datenaustausch schneller.

  • Warnung bei Blob-Größe

    Überschreitet die letzte BLOB-Datenbank die hier angegebene Größe in GB, wird eine E-Mail an den Administrator gesendet.

  • Warnung bei verbleibendem Speicherplatz

    Unterschreitet der freie Plattenplatz auf den zur Speicherung der Datenbanken verwendeten Partitionen die angegebene Menge in GB, wird eine E-Mail an den Administrator versendet. Die E-Mail-Adresse wird in den Supportinformationen eingetragen.

In der unteren Liste werden die BLOB-Datenbanken angezeigt. In dieser Datenbank werden die eingescannten oder eingelesenen Dokumente abgelegt. ArcFlow kann mehrere dieser Datenbanken verwalten. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

  • Neu

    Über diese Schaltfläche kann eine weitere BLOB-Datenbank eingefügt werden. Nach Drücken der Schaltfläche wird folgender Dialog angezeigt:

  • Ändern

    Bestehende Einträge können mit dieser Schaltfläche verändert werden.

Über die Schaltflächen [Ok] und [Abbrechen] wird der Dialog geschlossen.

Wurden Änderungen in der Speicherverwaltung vorgenommen, muss anschließend der ArcFlow-Client neu gestartet werden.