Programm - Server-Dienste: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „<languages /> <translate> <!-- <title>Programm / Server-Dienste</title> --> <table class=BigTable bgcolor="#242A34"> <tr> <td class="BigTitle" colspa…“ |
Jens (Diskussion | Beiträge) K Stand 4.1.08 Fehlermeldung ergänzt |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
<p><ul> | <p><ul> | ||
<li><b><span id="Arbeitspfad">Arbeitspfad</span></b> | <li><b><span id="Arbeitspfad">Arbeitspfad</span></b> | ||
<p>Die Server-Dienste laden ihre Bibliotheken aus dem Programmpfad von ArcFlow. Wenn dieser Pfad von dem Server-Dienst nicht erreicht werden kann, dann muss diese Einstellung beim Server-Dienst auf einen Ordner gesetzt werden, der die benötigten Bibliotheken enthält. Steht in dem Feld Arbeitspfad <font class=source><AfAppPath></font>, dann wird der Programmpfad von ArcFlow verwendet (siehe [[Programm - Allgemein#Programmpfad|Programm / Allgemein]]).</p> | <p>Die Server-Dienste laden ihre Bibliotheken aus dem Programmpfad von ArcFlow. Wenn dieser Pfad von dem Server-Dienst nicht erreicht werden kann, dann muss diese Einstellung beim Server-Dienst auf einen Ordner gesetzt werden, der die benötigten Bibliotheken enthält. Steht in dem Feld Arbeitspfad <font class=source><AfAppPath></font>, dann wird der Programmpfad von ArcFlow verwendet (siehe [[Programm - Allgemein#Programmpfad|Programm / Allgemein]]). Kann der Dienst eine Bibliothek nicht laden, wird der Fehler [[Alle Fehlercodes#sAfErrDotNet4NotFound|-20210]] protokolliert. </p> | ||
</li> | </li> | ||
Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 12:41 Uhr
![]() |
|
Programm / Server-Dienste | ![]() |
Einstellungen der Server-Dienste |
ArcFlow wird mit drei Server-Dienste geliefert. Die Einstellungen der Dienste wird in diesem Dialog vorgenommen:
Eine Beschreibung der verschiedenen Service-Programme befindet sich im Abschnitt Server-Dienste. Bei den unterschiedlichen Programmen können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
- ID
Die ID des Service-Programmes wird von ArcFlow vergeben und kann nicht verändert werden.
- Montoring E-Mal
Die E-Mail Adresse wird unter Supportinformationen festgelegt und kann hier nicht geändert werden. Bei Fehlern innerhalb der Jobverarbeitung wird eine entsprechende Meldung an die angegebene Mail-Adresse gesendet.
- Name
Der Name des Service-Programmes wird von ArcFlow vergeben und kann nur für Jobserver verändert werden.
- Servername
In diesem Feld wird der Name oder die IP-Adresse des Rechners eingetragen, auf dem das entsprechende Service-Programm läuft. Beim Print-Server kann keine IP-Adresse als Servername angegeben werden.
Folgende Eintragung kann nur für den Job-, und Office-Server vorgenommen werden:
- Arbeitspfad
Die Server-Dienste laden ihre Bibliotheken aus dem Programmpfad von ArcFlow. Wenn dieser Pfad von dem Server-Dienst nicht erreicht werden kann, dann muss diese Einstellung beim Server-Dienst auf einen Ordner gesetzt werden, der die benötigten Bibliotheken enthält. Steht in dem Feld Arbeitspfad <AfAppPath>, dann wird der Programmpfad von ArcFlow verwendet (siehe Programm / Allgemein). Kann der Dienst eine Bibliothek nicht laden, wird der Fehler -20210 protokolliert.
Folgende Eintragungen können nur für den Job-, Index- und Office-Server vorgenommen werden:
- Intervall
Die Programme prüfen in regelmäßigen Abständen, ob Aufgaben zu erledigen sind. Die Zeit, die zwischen diesen Überprüfungen vergeht, wird in diesem Feld angegeben (in Sekunden).
- niedrige Prozesspriorität
Die Prozesse für die Service-Programme laufen mit der Basispriorität "Normal". Mit diesen Optionen kann die Priorität der Prozesse niedriger gewählt werden. Auf diese Weise steht anderen Prozessen auf der gleichen Maschine mehr Prozessorzeit zur Verfügung.
- Express Modus
Ist der Expressmodus aktiviert, wird dem Service vom System mehr Rechenzeit gegeben. Dadurch beschleunigt sich die Verarbeitung, es kommt aber zu einer höheren Auslastung des Systems. Zudem erfolgt die Abfrage der [Stop]-Schaltfläche in größeren Abständen, wodurch die Schaltfläche wesentlich langsamer reagiert. Der Express-Modus sollte nur dann aktiviert werden, wenn dadurch keine anderen Programme auf dem glechen System beeinträchtigt werden.
- Standard Jobserver (nur Jobserver)
Sind mehrere Jobserver definiert, muss einer davon als Standard Jobserver markiert werden. Dieser Jobserver verarbeitet alle Aufgaben, die keinem bestimmten Jobserver zugeordnet sind. Die Markierung wird automatisch entfernt, wenn ein anderer Jobserver als Standard Jobserver definiert wird.
Für den Print-Server liegen noch folgende Eintragungen vor:
- Installationspfad
Hier wird der Pfad angegeben, in den der Print-Service installiert wurde. Der Pfad kann geändert werden. Der Druckertreiber muss dann allerdings erneut installiert werden.
- Installiert
In diesem Feld ist ein Haken gesetzt, wenn der Print-Service bereits installiert wurde. Dahinter wird das Datum der Installation ausgegeben. Ist bei der Installation ein Fehler aufgetreten oder der Service noch nicht installiert, wird eine entsprechende Information angegeben.
- Druckerkomponenten installieren / deinstallieren
Über diese Schaltflächen können die Komponenten des Druckertreibers installiert und deinstalliert werden. Dabei werden auch alle Drucker, welche für das System definiert wurden, berücksichtigt.
Auf dem System des Druckprozessors müssen eingehende TCP/IP-Verbindungen auf dem Port 4729 gestattet sein, damit Druckaufträge von ArcFlow korrekt verarbeitet werden können.
Der Print-Server führt ein Fehlerprotokoll, welches über die Notizbuchseite "Fehlerprotokoll" eingesehen werden kann.
Erstellen zusätzlicher Jobserver
Das Erstellen zusätzlicher Jobserver kann notwendig werden, um die Aufgaben auf mehrere Programme bzw. mehrere Rechner zu verteilen. Ein Jobserver kann immer nur einen Job gleichzeitig verarbeiten. Erst wenn ein Job beendet wurde, kann der nächste begonnen werden. Ein lange laufender Job hält somit alle anderen Jobs auf. In einem solchen Fall kann ein weiterer Jobserver definiert werden und der lange laufende Job diesem Jobserver zugewiesen werden.
Durch Drücken der Schaltfläche [Neu] wird ein neuer Jobserver angelegt. In einem Dialog wird der Name des Jobservers abgefragt. Dem angegebenen Namen wird "JOBSERVER_" vorangestellt. Im Namen können alle Buchstaben (A-z und Umlaute), Zahlen (0-9) und der Unterstrich ("_") verwendet werden. Die Einstellungen entsprechen denen des vordefinierten Jobservers.
Die Zuweisung von einzelnen Jobs zu einem Jobserver erfolgt über die Job-Verwaltung.
Erstellte Jobserver können über die Schaltfläche [Löschen] wieder entfernt werden. Der Standard Jobserver und die vordefinierte Serviceprogramme können nicht gelöscht werden.