ArcFlow Script API: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ArcFlow Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<languages /> <translate> <!-- <title>ArcFlow Script API</title> --> <table class=BigTable bgcolor="#242A34"> <tr> <td class="BigTitle" colspan="2" a…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 17: Zeile 17:
<p><p>Die Script API dient zur Erstellung eigener Skripte. Dabei kann sowohl auf die API-Funktionen, als auch einige CONZEPT 16-Befehle zugegriffen werden. Ein Skript kann in ArcFlow an unterschiedlichen Stellen zum Beispiel beim Import einer externen Datei oder beim Ausführen einer Schnittstelle ausgeführt werden. Zuvor muss es in den Einstellungen ausgewählt werden. Sobald eine Aktion ausgeführt wird, bei der ein oder mehrere Skripte angegeben sind, wird das Skript ausgeführt. Somit können individuelle Anforderungen an ArcFlow gelöst werden. Um die Script-API aufrufen zu können, muss der Benutzer über Administatorrechte verfügen.</p>
<p><p>Die Script API dient zur Erstellung eigener Skripte. Dabei kann sowohl auf die API-Funktionen, als auch einige CONZEPT 16-Befehle zugegriffen werden. Ein Skript kann in ArcFlow an unterschiedlichen Stellen zum Beispiel beim Import einer externen Datei oder beim Ausführen einer Schnittstelle ausgeführt werden. Zuvor muss es in den Einstellungen ausgewählt werden. Sobald eine Aktion ausgeführt wird, bei der ein oder mehrere Skripte angegeben sind, wird das Skript ausgeführt. Somit können individuelle Anforderungen an ArcFlow gelöst werden. Um die Script-API aufrufen zu können, muss der Benutzer über Administatorrechte verfügen.</p>


<p>Die Script API selbst ähnelt stark dem CONZEPT 16 Prozedureditor. Die Toolbar befindet sich standardmäßig über dem Eingabefeld. Alle Funktionen, die die Script API bietet, befinden sich hier. In dem Eingabefeld wird das Skript geschrieben. Eine Aufteilung in Funktionen ist ebenfalls möglich. Die Anweisungen "@A+" und "@C+" werden nicht benötigt.</p>
<p>Die Script API selbst ähnelt stark dem CONZEPT 16 Prozedureditor. Die Toolbar befindet sich standardmäßig über dem Editor. Im Editor wird das Skript geschrieben. Eine Aufteilung in Funktionen ist ebenfalls möglich. Die Anweisungen "@A+" und "@C+" werden nicht benötigt.</p>


<p>Bereits vorhanden ist das Skript "AFStandardInclude". Der Inhalt dieses Skripts wird in alle Skripte eingefügt. Damit stehen alle Konstanten und Funktionen, die in diesem Skript definiert sind, in allen Skripten zur Verfügung.</p></p>
<p>Das Skript "AFStandardInclude" ist bereits vorhanden. Der Inhalt dieses Skripts wird in alle Skripte eingefügt. Damit stehen alle Konstanten und Funktionen, die in diesem Skript definiert sind, in allen Skripten zur Verfügung.</p></p>


<p><p>'''Funktionen der Script API'''</p>
<p><p>'''Funktionen der Script API'''</p>


<table class=lang>
<table class=lang>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnNew.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnNew.gif]]</td>
     <td valign=top>Neu (Strg+N)</td>
     <td valign=top>Neu (Strg+N)</td>
     <td valign=top>Öffnen eines neuen Prozedurfensters</td>
     <td valign=top>Öffnen eines neuen Prozedurfensters</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnOpen.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnOpen.gif]]</td>
     <td valign=top>Öffnen (Strg+O)</td>
     <td valign=top>Öffnen (Strg+O)</td>
     <td valign=top>Laden einer Prozedur</td>
     <td valign=top>Laden einer Prozedur</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnClose.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnClose.gif]]</td>
     <td valign=top>Schließen (Strg+Q)</td>
     <td valign=top>Schließen (Strg+Q)</td>
     <td valign=top>Schließen der Prozedur</td>
     <td valign=top>Schließen der Prozedur</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnSave.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnSave.gif]]</td>
     <td valign=top>Speichern (Strg+S)</td>
     <td valign=top>Speichern (Strg+S)</td>
     <td valign=top>Speichern einer Prozedur</td>
     <td valign=top>Speichern einer Prozedur</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnSaveAs.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnSaveAs.gif]]</td>
     <td valign=top>Speichern unter (F2)</td>
     <td valign=top>Speichern unter (F2)</td>
     <td valign=top>Speichern einer Prozedur unter</td>
     <td valign=top>Speichern einer Prozedur unter</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnUndo.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnUndo.gif]]</td>
     <td valign=top>Rückgängig (Strg+Z)</td>
     <td valign=top>Rückgängig (Strg+Z)</td>
     <td valign=top>Eingabe rückgängig machen</td>
     <td valign=top>Eingabe rückgängig machen</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnRedo.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnRedo.gif]]</td>
     <td valign=top>Wiederholen (Strg+Y)</td>
     <td valign=top>Wiederholen (Strg+Y)</td>
     <td valign=top>Eingabe wiederholen</td>
     <td valign=top>Eingabe wiederholen</td>
   </tr>
   </tr>
     <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnDelete.gif]]</td>
    <td valign=top>Löschen (Strg+X)</td>
    <td valign=top>Markierten Bereich löschen</td>
  </tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnCut.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnCut.gif]]</td>
     <td valign=top>Ausschneiden (Strg+X)</td>
     <td valign=top>Ausschneiden (Strg+X)</td>
     <td valign=top>Markierten Bereich ausschneide</td>
     <td valign=top>Markierten Bereich ausschneide</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnCopy.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnCopy.gif]]</td>
     <td valign=top>Kopieren (Strg+C)</td>
     <td valign=top>Kopieren (Strg+C)</td>
     <td valign=top>Markierten Bereich kopieren</td>
     <td valign=top>Markierten Bereich kopieren</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnPaste.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnPaste.gif]]</td>
     <td valign=top>Einfügen (Strg+V)</td>
     <td valign=top>Einfügen (Strg+V)</td>
     <td valign=top>Ausgeschnittenen/Kopierten Bereich einfügen</td>
     <td valign=top>Ausgeschnittenen/Kopierten Bereich einfügen</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnDate.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnDate.gif]]</td>
     <td valign=top>Datum einfügen (F4)</td>
     <td valign=top>Datum einfügen (F4)</td>
     <td valign=top>aktuelles Datum einfügen</td>
     <td valign=top>aktuelles Datum einfügen</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnFind.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnFind.gif]]</td>
     <td valign=top>Suche (Strg+F)</td>
     <td valign=top>Suche (Strg+F)</td>
     <td valign=top>Suchen eines Begriffs</td>
     <td valign=top>Suchen eines Begriffs</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnGoto.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnGoto.gif]]</td>
     <td valign=top>Gehe zu Zeile (Strg+G)</td>
     <td valign=top>Gehe zu Zeile (Strg+G)</td>
     <td valign=top>In eine Zeile springen</td>
     <td valign=top>In eine Zeile springen</td>
   </tr>
   </tr>
    <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnReplace.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnReplace.gif]]</td>
     <td valign=top>Ersetzen (Strg+H)</td>
     <td valign=top>Ersetzen (Strg+H)</td>
     <td valign=top>Einen Begriff durch einen anderen ersetzen</td>
     <td valign=top>Einen Begriff durch einen anderen ersetzen</td>
   </tr>
   </tr>
     <tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnMdiPrev.gif]]</td>
    <td valign=top>Vorherige Prozedur (Strg+Shift+Tab)</td>
    <td valign=top>Zur vorherige Prozedur in der Liste springen</td>
  </tr>
  <tr>
    <td valign=top>[[file:DE_BtnMdiNext.gif]]</td>
    <td valign=top>Nächste Prozedur (Strg+Tab)</td>
    <td valign=top>Zur nächsten Prozedur in der Liste springen</td>
  </tr>
  <tr>
    <td valign=top>[[file:DE_BtnExchange.gif]]</td>
    <td valign=top>Zuletzt angewählte Prozedur (Strg+F7)</td>
    <td valign=top>Zur zuvor ausgewählten Prozedur springen</td>
  </tr>
  <tr>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnCompile.gif]]</td>
     <td valign=top>[[file:DE_BtnCompile.gif]]</td>
     <td valign=top>Kompilieren (F12)</td>
     <td valign=top>Kompilieren (F12)</td>
     <td valign=top>Kompilieren der aktuellen Prozedur</td>
     <td valign=top>Kompilieren der aktuellen Prozedur</td>
  </tr>
  <tr>
    <td valign=top>[[file:DE_BtnRun.gif]]</td>
    <td valign=top>Skript starten (Strg+R)</td>
    <td valign=top>Das Skript ausführen</td>
  </tr>
  <tr>
    <td valign=top>[[file:DE_BtnOdbc.gif]]</td>
    <td valign=top>Testen von ODBC-Verbindungen</td>
    <td valign=top>Notizbuchseite zum Test von ODBC-Verbindungen aufrufen</td>
  </tr>
  <tr>
    <td valign=top>[[file:DE_BtnHelp.gif]]</td>
    <td valign=top>Hilfe (F1)</td>
    <td valign=top>Hilfe aufrufen</td>
  </tr>
  <tr>
    <td valign=top>[[file:DE_BtnInfo.gif]]</td>
    <td valign=top>Prozedurinformationen</td>
    <td valign=top>Informationen zum Skript aufrufen</td>
   </tr>
   </tr>
</table></p>
</table></p>

Aktuelle Version vom 1. November 2023, 11:02 Uhr

 ArcFlow Script API Nur für Administratoren
Beschreibung der Script API

Die Script API dient zur Erstellung eigener Skripte. Dabei kann sowohl auf die API-Funktionen, als auch einige CONZEPT 16-Befehle zugegriffen werden. Ein Skript kann in ArcFlow an unterschiedlichen Stellen zum Beispiel beim Import einer externen Datei oder beim Ausführen einer Schnittstelle ausgeführt werden. Zuvor muss es in den Einstellungen ausgewählt werden. Sobald eine Aktion ausgeführt wird, bei der ein oder mehrere Skripte angegeben sind, wird das Skript ausgeführt. Somit können individuelle Anforderungen an ArcFlow gelöst werden. Um die Script-API aufrufen zu können, muss der Benutzer über Administatorrechte verfügen.

Die Script API selbst ähnelt stark dem CONZEPT 16 Prozedureditor. Die Toolbar befindet sich standardmäßig über dem Editor. Im Editor wird das Skript geschrieben. Eine Aufteilung in Funktionen ist ebenfalls möglich. Die Anweisungen "@A+" und "@C+" werden nicht benötigt.

Das Skript "AFStandardInclude" ist bereits vorhanden. Der Inhalt dieses Skripts wird in alle Skripte eingefügt. Damit stehen alle Konstanten und Funktionen, die in diesem Skript definiert sind, in allen Skripten zur Verfügung.

Funktionen der Script API

Neu (Strg+N) Öffnen eines neuen Prozedurfensters
Öffnen (Strg+O) Laden einer Prozedur
Schließen (Strg+Q) Schließen der Prozedur
Speichern (Strg+S) Speichern einer Prozedur
Speichern unter (F2) Speichern einer Prozedur unter
Rückgängig (Strg+Z) Eingabe rückgängig machen
Wiederholen (Strg+Y) Eingabe wiederholen
Löschen (Strg+X) Markierten Bereich löschen
Ausschneiden (Strg+X) Markierten Bereich ausschneide
Kopieren (Strg+C) Markierten Bereich kopieren
Einfügen (Strg+V) Ausgeschnittenen/Kopierten Bereich einfügen
Datum einfügen (F4) aktuelles Datum einfügen
Suche (Strg+F) Suchen eines Begriffs
Gehe zu Zeile (Strg+G) In eine Zeile springen
Ersetzen (Strg+H) Einen Begriff durch einen anderen ersetzen
Vorherige Prozedur (Strg+Shift+Tab) Zur vorherige Prozedur in der Liste springen
Nächste Prozedur (Strg+Tab) Zur nächsten Prozedur in der Liste springen
Zuletzt angewählte Prozedur (Strg+F7) Zur zuvor ausgewählten Prozedur springen
Kompilieren (F12) Kompilieren der aktuellen Prozedur
Skript starten (Strg+R) Das Skript ausführen
Testen von ODBC-Verbindungen Notizbuchseite zum Test von ODBC-Verbindungen aufrufen
Hilfe (F1) Hilfe aufrufen
Prozedurinformationen Informationen zum Skript aufrufen