Systemvoraussetzungen: Unterschied zwischen den Versionen
Jens (Diskussion | Beiträge) →Voraussetzungen für die Serviceprogramme{{Marker}}: Windows 11 hinzugefügt |
Jens (Diskussion | Beiträge) Stand 4.1.09 - Voraussetzungen für ArcFlow.Next ergänzt |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
* Windows Server 2022 | * Windows Server 2022 | ||
Zur Texterkennung von Bild-Formaten wird eine separate OCR Software installiert, die im Lieferumfang enthalten ist. Für die Texterkennung von Office-Dokumenten wird ebenfalls eine enthaltenen Software installiert. Die Funktionen im Bereich der Texterkennung erfordern ein 64-Bit Betriebssystem und die .NET Laufzeitumgebung ab der Version 4. | Zur Texterkennung von Bild-Formaten wird eine separate OCR Software installiert, die im Lieferumfang enthalten ist. Für die Texterkennung von Office-Dokumenten wird ebenfalls eine enthaltenen Software installiert. Die Funktionen im Bereich der Texterkennung erfordern ein 64-Bit Betriebssystem und die .NET Laufzeitumgebung ab der Version 4.8 ([https://dotnet.microsoft.com/en-us/download/dotnet-framework download]). | ||
== Voraussetzungen für ArcFlow.Next == | |||
=== Server === | |||
Der ArcFlow.Next-Service kann auf folgenden Betriebssystemen installiert werden: | |||
* Windows Server 2016 | |||
* Windows Server 2019 | |||
* Windows Server 2022 | |||
Da die Maschine von außerhalb des lokalen Netzwerkes erreichbar sein wird, ist besonderes Augenmerk auf die Sicherheit des Systems zu legen. Insbesondere müssen die aktuellen Patches des entsprechenden Betriebssystems installiert sein. Der Service benötigt das .Net Framework 4.8 oder später ([https://dotnet.microsoft.com/en-us/download/dotnet-framework download]). Zur verschlüsselten Kommunikation über HTTPS wird ein Zertifikat benötigt. Die Konfiguration des Netzwerkes muss eine Erreichbarkeit von Außen gewährleisten. | |||
=== Client === | |||
Voraussetzung für den Einsatz von ArcFlow.Next auf den Arbeitsstationen ist die Verwendung eines der folgenden WebBrowser: | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Browser | |||
! Version | |||
! Release Zeitraum | |||
|- | |||
| Google Chrome | |||
| 75 | |||
| Juni 2019 | |||
|- | |||
| Microsoft Edge | |||
| 80 | |||
| Februar 2020 | |||
|- | |||
| Mozilla Firefox | |||
| 71 | |||
| Dezember 2019 | |||
|- | |||
| Safari | |||
| 10 | |||
| Juli 2016 | |||
|- | |||
| Opera | |||
| 66 | |||
| Januar 2020 | |||
|} | |||
Wichtig ist die Aktivierung von JavaScripts in den Sicherheitseinstellungen und die Unterstützung von [https://www.w3schools.com/Js/js_es6.asp ECMAScript 6]. Die verwendete Hardware spielt keine Rolle. | |||
== Speicherplatz{{Marker}} == | == Speicherplatz{{Marker}} == | ||
Zeile 117: | Zeile 161: | ||
== Software{{Marker}} == | == Software{{Marker}} == | ||
Einige Funktionen erfordern die .NET Laufzeitumgebung ab der Version 4. | Einige Funktionen erfordern die .NET Laufzeitumgebung ab der Version 4.8. Falls die Umgebung nicht bereits installiert ist, kann sie von der Internetseite [https://dotnet.microsoft.com/en-us/download/dotnet-framework .NET Framework 4.8] herunter geladen und installiert werden. Das Framework wird auf den Arbeitsstationen und dem Office-Server benötigt. | ||
Auf dem Rechner, auf dem der Office-Server gestartet ist, muss das Microsoft Office-Paket ab der Version 2007 (32 Bit) installiert sein, wenn Dokumente der Microsoft Office-Familie texterkannt werden sollen. Es müssen nur die Komponenten installiert werden, die auch texterkannt werden sollen. Eine OCR-Software wird bei der Installation von ArcFlow mit installiert. Eine separate Installation ist nicht notwendig. | Auf dem Rechner, auf dem der Office-Server gestartet ist, muss das Microsoft Office-Paket ab der Version 2007 (32 Bit) installiert sein, wenn Dokumente der Microsoft Office-Familie texterkannt werden sollen. Es müssen nur die Komponenten installiert werden, die auch texterkannt werden sollen. Eine OCR-Software wird bei der Installation von ArcFlow mit installiert. Eine separate Installation ist nicht notwendig. | ||
Zeile 126: | Zeile 170: | ||
ArcFlow kann auch ohne die Installation eines Scanners betrieben werden. Ein Scanner wird dann benötigt, wenn in Papierform vorliegende Dokumente archivert werden sollen. | ArcFlow kann auch ohne die Installation eines Scanners betrieben werden. Ein Scanner wird dann benötigt, wenn in Papierform vorliegende Dokumente archivert werden sollen. | ||
Voraussetzung für | Voraussetzung für die Steuerung eines Scanners mit ArcFlow ist, dass der Hardwaretreiber des Scanners die TWAIN Schnittstelle unterstützt. Bei der Auswahl des Scanners müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden: | ||
* Welche Formate sollen eingescannt werden? | * Welche Formate sollen eingescannt werden? |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2024, 11:23 Uhr
![]() |
Systemvoraussetzungen |
Voraussetzungen für den Einsatz von ArcFlow |
Im folgenden werden die Voraussetzungen für den Einsatz des ArcFlow-Servers, der ArcFlow-Serviceprogramme und des ArcFlow-Clients aufgeführt.
Server-Hardware
Prinzipiell sollten die Anforderungen an ein Server-System erfüllt werden.
Prozessor
Prozessor mit mindestens zwei Prozessorkernen. Arbeiten mehr als 10 Benutzer mit dem System oder werden sehr viele Dokumente eingelesen, sollte die Anzahl der Prozessorkerne erhöht werden:
Benutzer | 10 | 20 | 50 | 100 |
Prozessorkerne | 2 | 4 | 4 | 8 |
Hauptspeicher
Mindestens 4 GB RAM. Es ist zu beachten, dass das Betriebssystem selbst und andere Programme oder Dienste ebenfalls Hauptspeicher benötigen. Der Zugriff auf die Dokumente wird durch die Verwendung von RAM als Cache beschleunigt. Der Cache sollte mindestens 10% des Datenvolumens entsprechen:
Volumen | 1 GB | 10 GB | 20 GB | 50 GB | 100 GB |
RAM | 4 GB | 4 GB | 5 GB | 8 GB | 12 GB |
Hierbei handelt es sich um Mindestangaben. Steht mehr RAM zur Verfügung, kann auch mehr Cache ArcFlow zugewiesen werden.
Architektur
Für ein zukunftssicheres System sollte ein 64-Bit-Betriebssystem verwendet werden. Bei einem Datenvolumen ab 20 GB können nur unter einem 64-Bit-Betriebssystem die notwendigen Cache-Größen, die für ein flüssiges Arbeiten benötigt werden, zur Verfügung gestellt werden. Der Server kann ab der Version Windows 7 bzw. ab Linux Kernel 3.x (32-Bit), 3.x (64-Bit) installiert werden.
Speichermedium
Auf der Festplatte sollte nach der Installation des Betriebssystems genug Platz sein, um die Datenbanken und zwei Kopien davon zu speichern. Festplattenplatz ist vergleichsweise Preiswert und mehr ist immer eine gute Entscheidung.
Wird ein virtueller Server verwendet, sollten die Datenbanken auf einem physikalischen Laufwerk und nicht innerhalb eines virtuellen Laufwerks gespeichert werden.
RAID
Es sollte ein RAID 10 Festplattensystem verwendet werden. Das bedingt mindestens vier Festplatten. Sind größere Datenmengen zu erwarten (ab ca. 100 GB), können auch acht Festplatten eingesetzt werden, um durch die Parallelisierung der Zugriffe eine bessere Performanz zu erreichen. Es sollten dann auch Festplatten (ATA oder SATA) mit 12.000-15.000 Umdrehungen pro Minute verwendet werden.
Server-Betriebssystem
Folgende Server-Betriebssysteme werden unterstützt:
- Windows 7
- Windows 8
- Windows Server 2008 R2
- Windows Server 2012
- Windows 8.1
- Windows Server 2012 R2
- Windows Server 2016
- Windows 10
- Windows 11
- Windows Server 2019
- Windows Server 2022
- Linux ab Kernel 3.x 64-Bit
- Linux ab Kernel 4.x 64-Bit
- Linux ab Kernel 5.x 64-Bit
Client-Betriebssysteme
Folgende Client-Betriebssysteme werden unterstützt:
- Windows 7
- Windows 8
- Windows Server 2008 R2
- Windows Server 2012
- Windows 8.1
- Windows Server 2012 R2
- Windows Server 2016
- Windows 10
- Windows 11
- Windows Server 2019
- Windows Server 2022
Der ArcFlow-Client ist ein 32-Bit-Programm. Das kann auch unter einem 64-Bit-Betriebssystem betrieben werden.
Voraussetzungen für die Serviceprogramme
Der Job-, Index- und Office-Server sind die Service-Programme von ArcFlow. Die Programme können sowohl auf dem gleichen System wie der ArcFlow-Server, oder auf einem eigenen Rechner installiert werden. Die Service-Programme benötigen eines der folgende Client-Betriebssysteme:
- Windows 7
- Windows 8
- Windows Server 2008 R2
- Windows Server 2012
- Windows 8.1
- Windows Server 2012 R2
- Windows 10
- Windows 11
- Windows Server 2016
- Windows Server 2019
- Windows Server 2022
Zur Texterkennung von Bild-Formaten wird eine separate OCR Software installiert, die im Lieferumfang enthalten ist. Für die Texterkennung von Office-Dokumenten wird ebenfalls eine enthaltenen Software installiert. Die Funktionen im Bereich der Texterkennung erfordern ein 64-Bit Betriebssystem und die .NET Laufzeitumgebung ab der Version 4.8 (download).
Voraussetzungen für ArcFlow.Next
Server
Der ArcFlow.Next-Service kann auf folgenden Betriebssystemen installiert werden:
- Windows Server 2016
- Windows Server 2019
- Windows Server 2022
Da die Maschine von außerhalb des lokalen Netzwerkes erreichbar sein wird, ist besonderes Augenmerk auf die Sicherheit des Systems zu legen. Insbesondere müssen die aktuellen Patches des entsprechenden Betriebssystems installiert sein. Der Service benötigt das .Net Framework 4.8 oder später (download). Zur verschlüsselten Kommunikation über HTTPS wird ein Zertifikat benötigt. Die Konfiguration des Netzwerkes muss eine Erreichbarkeit von Außen gewährleisten.
Client
Voraussetzung für den Einsatz von ArcFlow.Next auf den Arbeitsstationen ist die Verwendung eines der folgenden WebBrowser:
Browser | Version | Release Zeitraum |
---|---|---|
Google Chrome | 75 | Juni 2019 |
Microsoft Edge | 80 | Februar 2020 |
Mozilla Firefox | 71 | Dezember 2019 |
Safari | 10 | Juli 2016 |
Opera | 66 | Januar 2020 |
Wichtig ist die Aktivierung von JavaScripts in den Sicherheitseinstellungen und die Unterstützung von ECMAScript 6. Die verwendete Hardware spielt keine Rolle.
Speicherplatz
- ArcFlow-Client
- Der ArcFlow-Client benötigt einen Speicherplatz von ca. 150 MB auf dem Datei-Server.
- OCR-Software
- Die OCR-Software wird zentral installiert und steht dann allen Clients zur Verfügung. Die OCR-Software benötigt einen Speicherplatz von ca. 330 MB auf dem Datei-Server.
- ArcFlow-Server
- Der ArcFlow-Server benötigt einen Speicherplatz von ca. 20 MB auf dem Datenbank-Server.
- ArcFlow-Datenbanken
- Die ArcFlow-Datenbanken benötigen in leerem Zustand einen Speicherplatz von ca. 30 MB auf dem Datenbank-Server. Der weitere Speicherbedarf hängt stark von den zu archivierenden Dokumenten ab.
Grafische Auflösung
Applikation
Empfohlen wird eine Auflösung von mindestens 1024 x 768 mit 16-Bit Farbtiefe. Die Verwendung einer niedrigeren Auflösung ist möglich, führt jedoch dazu, dass die Fenster nicht mit ihrem vollständigen Inhalt dargestellt werden können. Um bestimmte Bereiche eines Fensters zu sehen, muss dann gescrollt werden.
Job-, Index- und Office-Server
Empfohlen wird eine Auflösung von mindestens 640 x 480 mit 256 Farben.
Einsatz auf einem Terminalserver
Bei der Verwendung von Terminal-Servern ist zu beachten, dass mehrere Benutzer gleichzeitig auf dem System arbeiten. Insbesondere in Punkto Hauptspeicher muss das System entsprechend ausgerüstet sein. Der ArcFlow-Server sollte nicht gleichzeitig als Terminalserver verwendet werden.
Software
Einige Funktionen erfordern die .NET Laufzeitumgebung ab der Version 4.8. Falls die Umgebung nicht bereits installiert ist, kann sie von der Internetseite .NET Framework 4.8 herunter geladen und installiert werden. Das Framework wird auf den Arbeitsstationen und dem Office-Server benötigt.
Auf dem Rechner, auf dem der Office-Server gestartet ist, muss das Microsoft Office-Paket ab der Version 2007 (32 Bit) installiert sein, wenn Dokumente der Microsoft Office-Familie texterkannt werden sollen. Es müssen nur die Komponenten installiert werden, die auch texterkannt werden sollen. Eine OCR-Software wird bei der Installation von ArcFlow mit installiert. Eine separate Installation ist nicht notwendig.
Auf den Arbeitsstationen muss nur die Software installiert werden, die zur Bearbeitung der Dokumente benötigt wird. Hierzu gehört in der Regel das Microsoft Office Paket (32-Bit). Es müssen nur die Komponenten installiert werden, die auch zum Einsatz kommen.
Scanner
ArcFlow kann auch ohne die Installation eines Scanners betrieben werden. Ein Scanner wird dann benötigt, wenn in Papierform vorliegende Dokumente archivert werden sollen.
Voraussetzung für die Steuerung eines Scanners mit ArcFlow ist, dass der Hardwaretreiber des Scanners die TWAIN Schnittstelle unterstützt. Bei der Auswahl des Scanners müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
- Welche Formate sollen eingescannt werden?
- Die normale Korrespondenz besteht in der Regel aus einzelnen DinA4-Seiten, sollen darüber hinaus auch Dokumente mit anderen Formaten eingescannt werden, muss das entsprechend berücksichtigt werden. Ist die Vorlage gebunden, kann sie von einem Durchzugsscanner nicht erfasst werden, ohne das die Bindung entfernt wird. Sollen auch gebundene Dokumente zerstörungsfrei gescannt werden, benötigt man einen Flachbettscanner. Einige Modelle sind auch als eine Kombination von Durchzugs- und Flachbettscanner ausgeführt.
- Wie viele Seiten sollen pro Tag gescannt werden?
- Bei einem hohen Seitenaufkommen müssen andere Ansprüche an die Qualität des Scanners gestellt werden. Darüber hinaus sollte dann auch ein Stapeleinzug in der entsprechenden Größenordnung vorhanden sein.
- In welcher Qualität wird maximal gescannt?
- Für das Scannen von Text reichen 200 dpi und Graustufen (siehe auch Hinweise zum Scannen) aus. Sollen noch andere Dokumente eingescannt werden, sind möglicherweise höhere Auflösungen bzw. eine größere Farbtiefe notwendig. Bei manchen Scannern werden unterschiedliche Scan-Qualitäten angegeben. Zum Beispiel 600 dpi / 1200 dpi interpoliert. Bei der späteren Angabe handelt es sich um eine durch das System berechnete Genauigkeit. Die Qualität von gescannten 1200 dpi ist besser als die Qualität von interpolierten (berechneten) 1200 dpi.
- Greifen mehrere Personen auf den Scanner zu?
- Soll von mehreren Benutzern Dokumente eingescannt werden, kann ein Scanner entweder von einem Arbeitsplatz freigegeben oder direkt an das Netzwerk angeschlossen werden. Um einen Scanner an ein Netzwerk anzuschließen, muss ein entsprechender Anschluss an dem Gerät vorhanden sein.