Hinweise zum Scannen
![]() |
|
Hinweise zum Scannen | |
Einige Anmerkungen und Hinweise zum Scannen von Dokumenten |
Beim Scannen von Dokumenten können zum Teil sehr große Dateien entstehen. Diese Dateien verbrauchen unnötig viel Platz auf der Festplatte und verlangsamen unter Umständen das System. Bei Beachtung der folgenden Tipps bei den Einstellungen beim Scannen von Dokumenten können unnötig große Dateien vermieden werden:
- Farben
Je größer die Anzahl der Farben, desto größer wird die Datei. Werden Dokumente eingescannt, die nur aus Text bestehen oder bei denen die Farbe keine Rolle spielt, sollte auf das Scannen mit Farbe verzichtet werden. In der Regel reicht hier das Scannen von Graustufen, Schwarz/Weiß oder im OCR-Modus. Die automatische Texterkennung ist bei Schwarz/Weiß oder im OCR-Modus am besten.
- Auflösung
Beim Scannen werden unterschiedliche Auflösungen angeboten. Die Auflösung wird dabei in DPI (Dots per inch) angegeben. Je größer die Zahl desto größer wird die Datei. Bei 200 dpi werden 200 x 200 Punkte auf ca. 2,54 x 2,54 cm abgefragt (40000 Punkte, bei einer DinA4-Seite entspricht das ca. 3,9 Millionen Punkten), bei 300 dpi werden 300 x 300 Punkte (90000 Punkte, ca. 8,7 Millionen Punkte auf einer DinA4-Seite) auf der gleichen Fläche abgefragt. Die Größe der Datei wird sich also etwa verdoppeln. Der Qualitätsgewinn ist dabei kaum zu erkennen.
Zur Texterkennung wird eine Auflösung von 200 dpi empfohlen. Bei der Texterkennung treten zwar gelegentlich noch Fehler auf, die Archive werden aber nicht zu groß.
Die Einstellungen werden beim Scannen im Scanner-Treiber angegeben.