Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ArcFlow Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
<div class="BigLang">
<div class="BigLang">
<ul>
<ul>
<li><a name=""><b></b></a>
<li><span id=""><b></b></span>
<p>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#Z|Z]]</p>
<p>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#Z|Z]]</p>
</li>
</li>
Zeile 22: Zeile 22:
('''A'''bgaben'''o'''rdnung)
('''A'''bgaben'''o'''rdnung)
<span id="A"></span>
<span id="A"></span>
<p>Die Abgabenordnung umfasst Regelungen, wie die Steuer festzusetzen und wann sie zu entrichten ist. Für die Verwaltung und Archivierung{{Marker}}<!--Archivierung--> von Dokumenten sind insbesondere die Paragrafen 146 und 147 von Bedeutung: AO §146 umfasst Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen, AO §147 Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen.</p>
<p>Die Abgabenordnung umfasst Regelungen, wie die Steuer festzusetzen und wann sie zu entrichten ist. Für die Verwaltung und Archivierung<sup>[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archivierung]]</sup> von Dokumenten sind insbesondere die Paragrafen 146 und 147 von Bedeutung: AO §146 umfasst Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen, AO §147 Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Abonnement"><b>Abonnement</b></a>
<li><span id="Abonnement"><b>Abonnement</b></span>
<p>Ein Abonnement ist eine Form der Überwachung einer  
<p>Ein Abonnement ist eine Form der Überwachung einer  
Arbeitsmappe{{Marker}}<!--Arbeitsmappe-->, eines  
Arbeitsmappe<sup>[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]]</sup>, eines  
Archivs{{Marker}}<!--Archiv--> oder einer
Archivs[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]] oder einer
Anhangdatei{{Marker}}<!--Anhangdatei-->. Die Überwachung kann als  
Anhangdatei[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Anhangdatei]]. Die Überwachung kann als  
Wiedervorlage oder Änderungsüberwachung erfolgen. Bei einer Wiedervorlage erfolgt eine  
Wiedervorlage oder Änderungsüberwachung erfolgen. Bei einer Wiedervorlage erfolgt eine  
Benachrichtigung nach einer bestimmten Zeit. Bei der Änderungsüberwachung erfolgt die  
Benachrichtigung nach einer bestimmten Zeit. Bei der Änderungsüberwachung erfolgt die  
Zeile 35: Zeile 35:


<p>Die Benachrichtigung kann entweder über einen Dialog des  
<p>Die Benachrichtigung kann entweder über einen Dialog des  
ArcFlow-Agent{{Marker}}<!--ArcFlowClients--> oder per E-Mail erfolgen.</p>
ArcFlow-Agent[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#ArcFlowClients]] oder per E-Mail erfolgen.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Addon"><b>Add-ons</b></a>
<li><span id="Addon"><b>Add-ons</b></span>
<p>Über Add-ons können unterschiedliche Kontextmenüs in ArcFlow durch definierte Aktionen erweitert werden. Der Menüeintrag wird in den [[Erweitert - Add-ons#|Einstellungen]] durch den Administrator{{Marker}}<!--Administrator--> erstellt. Die dahinterliegende Funktion wird durch ein Skript (siehe [[Script-API#|Script-API]] bestimmt.</p>
<p>Über Add-ons können unterschiedliche Kontextmenüs in ArcFlow durch definierte Aktionen erweitert werden. Der Menüeintrag wird in den [[Erweitert - Add-ons#|Einstellungen]] durch den Administrator[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Administrator]] erstellt. Die dahinterliegende Funktion wird durch ein Skript (siehe [[Script-API#|Script-API]] bestimmt.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Administrator"><b>Administrator</b></a>
<li><span id="Administrator"><b>Administrator</b></span>
<p>Der Administrator von ArcFlow{{Marker}}<!--ArcFlow--> ist der Verwalter des Systems. Er ist mit zusätzlichen Rechten ausgestattet, mit denen er die Einstellungen der Benutzer{{Marker}}<!--Benutzer--> wie Beispielsweise die Benutzerrechte und der Applikation wie zum Beispiel vordefinierte Arbeitsmappen{{Marker}}<!--Arbeitsmappe--> festlegen kann.</p>
<p>Der Administrator von ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#ArcFlow]] ist der Verwalter des Systems. Er ist mit zusätzlichen Rechten ausgestattet, mit denen er die Einstellungen der Benutzer[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Benutzer]] wie Beispielsweise die Benutzerrechte und der Applikation wie zum Beispiel vordefinierte Arbeitsmappen[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]] festlegen kann.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Anhangdatei"><b>Anhangdatei</b></a>
<li><span id="Anhangdatei"><b>Anhangdatei</b></span>
<p>Als Anhangdatei bezeichnet man ein Dokument{{Marker}}<!--Dokument-->, das in ArcFlow{{Marker}}<!--ArcFlow--> zu einem bestimmten Archiv{{Marker}}<!--Archiv--> gehört. Eine Anhangdatei wird nicht auf der Festplatte abgelegt, sondern als BLOb{{Marker}}<!--Blob--> verschlüsselt in der zu Grunde liegenden Datenbank gespeichert.</p>
<p>Als Anhangdatei bezeichnet man ein Dokument[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Dokument]], das in ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#ArcFlow]] zu einem bestimmten Archiv[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]] gehört. Eine Anhangdatei wird nicht auf der Festplatte abgelegt, sondern als BLOb[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Blob]] verschlüsselt in der zu Grunde liegenden Datenbank gespeichert.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Api"><b>API</b></a>
<li><span id="Api"><b>API</b></span>
('''A'''pplication '''P'''rogramming '''I'''nterface)
('''A'''pplication '''P'''rogramming '''I'''nterface)
<p>Die API wird von ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow--> zur Verfügung gestellt und ermöglicht die Anbindung anderer Programme an das System. Beispielsweise lassen sich die Funktionen von ArcFlow von einer anderen CONZEPT 16-Datenbank{{Marker}}<!--Datenbank--> aufrufen.</p>
<p>Die API wird von ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]] zur Verfügung gestellt und ermöglicht die Anbindung anderer Programme an das System. Beispielsweise lassen sich die Funktionen von ArcFlow von einer anderen CONZEPT 16-Datenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Datenbank]] aufrufen.</p>
</li>
</li>
<li><a name="ApplicationRemoteControl"><b>Application Remote Control</b></a>
<li><span id="ApplicationRemoteControl"><b>Application Remote Control</b></span>
<p>Mit Hilfe der ARC (Application Remote Control)-Schnittstelle kann ArcFlow vollständig von externen Systemen aus angesteuert werden. Durch diese Steuerung können beliebige Programme über eine zuvor aufgebaute Socket-Verbindung Kommandos an das gestartete ArcFlow-Fenster senden. Auf diesem Weg lassen sich zum Beispiel Dokumente anzeigen, Arbeitsmappen anlegen oder Dokumente zum Bearbeiten öffnen. Darüber hinaus ist es Administratoren mit dieser Schnittstelle möglich, innerhalb von bestehenden Arbeitsmappenstrukturen zu navigieren.</p>
<p>Mit Hilfe der ARC (Application Remote Control)-Schnittstelle kann ArcFlow vollständig von externen Systemen aus angesteuert werden. Durch diese Steuerung können beliebige Programme über eine zuvor aufgebaute Socket-Verbindung Kommandos an das gestartete ArcFlow-Fenster senden. Auf diesem Weg lassen sich zum Beispiel Dokumente anzeigen, Arbeitsmappen anlegen oder Dokumente zum Bearbeiten öffnen. Darüber hinaus ist es Administratoren mit dieser Schnittstelle möglich, innerhalb von bestehenden Arbeitsmappenstrukturen zu navigieren.</p>


<p>Weitere Informationen befinden sich im Abschnitt [[Application Remote Control (ARC)#|Application Remote Control]].</p>
<p>Weitere Informationen befinden sich im Abschnitt [[Application Remote Control (ARC)#|Application Remote Control]].</p>
</li>
</li>
<li><a name="Applikationsdatenbank"><b>Applikationsdatenbank</b></a>
<li><span id="Applikationsdatenbank"><b>Applikationsdatenbank</b></span>
<p>ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow--> besteht aus drei Datenbanken{{Marker}}<!--Datenbank-->: der Applikationsdatenbank, der Vorschaudatenbank{{Marker}}<!--Vorschaudatenbank--> und der Blob-Datenbank{{Marker}}<!--BlobDatenbank-->. In der Applikationsdatenbank ist der gesamte Programmablauf hinterlegt.</p>
<p>ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]] besteht aus drei Datenbanken[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Datenbank]]: der Applikationsdatenbank, der Vorschaudatenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Vorschaudatenbank]] und der Blob-Datenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#BlobDatenbank]]. In der Applikationsdatenbank ist der gesamte Programmablauf hinterlegt.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Arbeitsmappe"><b>Arbeitsmappe</b></a>
<li><span id="Arbeitsmappe"><b>Arbeitsmappe</b></span>
<p>
<p>
   Eine Arbeitsmappe ist mit einem Ordner auf der Festplatte  
   Eine Arbeitsmappe ist mit einem Ordner auf der Festplatte  
   vergleichbar. So wie in einem Ordner Dateien zu einem  
   vergleichbar. So wie in einem Ordner Dateien zu einem  
   bestimmten Programm oder Zweck enthalten sind, sind in einer  
   bestimmten Programm oder Zweck enthalten sind, sind in einer  
   Arbeitsmappe Archive{{Marker}}<!--Archiv-->
   Arbeitsmappe Archive[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   enthalten. Die Arbeitsmappen können von dem  
   enthalten. Die Arbeitsmappen können von dem  
   Benutzer{{Marker}}<!--Benutzer-->
   Benutzer[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Benutzer]]
   oder von dem  
   oder von dem  
   Administrator{{Marker}}<!--Administrator-->
   Administrator[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Administrator]]
   von ArcFlow angelegt werden.  
   von ArcFlow angelegt werden.  
</p>
</p>
Zeile 83: Zeile 83:
   entsprechenden Jahre und in jedem Jahr in die entsprechenden  
   entsprechenden Jahre und in jedem Jahr in die entsprechenden  
   Monate archiviert werden. Auf diese Weise bildet sich ein  
   Monate archiviert werden. Auf diese Weise bildet sich ein  
   Arbeitsmappenbaum{{Marker}}<!--Arbeitsmappenbaum-->.  
   Arbeitsmappenbaum[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappenbaum]].  
</p>
</p>
<p>
<p>
   Häufiger benötigte Strukturen von Arbeitsmappen können in  
   Häufiger benötigte Strukturen von Arbeitsmappen können in  
   Vorlagemappen{{Marker}}<!--Vorlagemappe-->
   Vorlagemappen[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Vorlagemappe]]
   definiert werden. Wird eine Arbeitsmappe aufgrund einer  
   definiert werden. Wird eine Arbeitsmappe aufgrund einer  
   Vorlagemappe erzeugt, enthält sie alle in der  
   Vorlagemappe erzeugt, enthält sie alle in der  
Zeile 93: Zeile 93:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Arbeitsmappenbaum"><b>Arbeitsmappenbaum</b></a>
<li><span id="Arbeitsmappenbaum"><b>Arbeitsmappenbaum</b></span>
<p>Der Arbeitsmappenbaum entsteht aus unterschiedlichen Arbeitsmappen{{Marker}}<!--Arbeitsmappe-->. Jede Arbeitsmappe kann weitere Arbeitsmappen enthalten. Eine Arbeitsmappe kann aber nicht in mehreren Arbeitsmappen enthalten sein (sie kann aber verknüpft{{Marker}}<!--Verknuepfung--> werden). Der Arbeitsmappenbaum ist nicht unbedingt mit einem Verzeichnisbaum auf einer Festplatte zu vergleichen. Im Gegensatz zu den Dateien, werden die Archive{{Marker}}<!--Archiv--> nicht in einer Arbeitsmappe gespeichert. Vielmehr stellt der Baum unterschiedliche Sichtweisen auf den Datenbestand dar. Eine eingehende Rechnung kann sowohl in einem Teilbaum "Eingangspost" als auch in den Teilbäumen "Korrespondenz Lieferant 1" und "Projektunterlagen" abgelegt werden. Das Archiv (sprich: die Rechnung) wird dabei nur ein mal in ArcFlow gespeichert.</p>
<p>Der Arbeitsmappenbaum entsteht aus unterschiedlichen Arbeitsmappen[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]]. Jede Arbeitsmappe kann weitere Arbeitsmappen enthalten. Eine Arbeitsmappe kann aber nicht in mehreren Arbeitsmappen enthalten sein (sie kann aber verknüpft[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Verknuepfung]] werden). Der Arbeitsmappenbaum ist nicht unbedingt mit einem Verzeichnisbaum auf einer Festplatte zu vergleichen. Im Gegensatz zu den Dateien, werden die Archive[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]] nicht in einer Arbeitsmappe gespeichert. Vielmehr stellt der Baum unterschiedliche Sichtweisen auf den Datenbestand dar. Eine eingehende Rechnung kann sowohl in einem Teilbaum "Eingangspost" als auch in den Teilbäumen "Korrespondenz Lieferant 1" und "Projektunterlagen" abgelegt werden. Das Archiv (sprich: die Rechnung) wird dabei nur ein mal in ArcFlow gespeichert.</p>
</li>
</li>
<li><a name="ArcFlow"><b>ArcFlow</b></a>
<li><span id="ArcFlow"><b>ArcFlow</b></span>
<p>
<p>
   Archivierungs- und Workflow-Management-System, das sich durch  
   Archivierungs- und Workflow-Management-System, das sich durch  
   einfache Bedienung und hohe Effizienz auszeichnet. ArcFlow  
   einfache Bedienung und hohe Effizienz auszeichnet. ArcFlow  
   besteht zusammen aus drei Datenbanken: der  
   besteht zusammen aus drei Datenbanken: der  
   Applikationsdatenbank{{Marker}}<!--Applikationsdatenbank-->, der  
   Applikationsdatenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Applikationsdatenbank]], der  
   Vorschaudatenbank{{Marker}}<!--Vorschaudatenbank--> und der  
   Vorschaudatenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Vorschaudatenbank]] und der  
   Blob-Datenbank{{Marker}}<!--BlobDatenbank-->.  
   Blob-Datenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#BlobDatenbank]].  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="ArcFlowClients"><b>ArcFlow-Clients</b></a>
<li><span id="ArcFlowClients"><b>ArcFlow-Clients</b></span>
<p>
<p>
   Mit dem ArcFlow-System werden vier Clients mit  
   Mit dem ArcFlow-System werden vier Clients mit  
Zeile 149: Zeile 149:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="ArcFlowSupport"><b>ArcFlow-Support</b></a>
<li><span id="ArcFlowSupport"><b>ArcFlow-Support</b></span>
<p>Der ArcFlow-Support ist zu den normalen Geschäftszeiten (Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr) telefonisch unter den folgenden Telefonnummern zu erreichen:</p>
<p>Der ArcFlow-Support ist zu den normalen Geschäftszeiten (Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr) telefonisch unter den folgenden Telefonnummern zu erreichen:</p>


Zeile 178: Zeile 178:
<p>Per E-Mail ist der Support über <a href="mailto:support@arcflow.net">support@arcflow.net</a> erreichbar.</p>
<p>Per E-Mail ist der Support über <a href="mailto:support@arcflow.net">support@arcflow.net</a> erreichbar.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Archiv"><b>Archiv</b></a>
<li><span id="Archiv"><b>Archiv</b></span>
<p>
<p>
   In ArcFlow werden Dokumente, die zu einem Vorgang gehören, in einem Archiv gespeichert. Ein  
   In ArcFlow werden Dokumente, die zu einem Vorgang gehören, in einem Archiv gespeichert. Ein  
Zeile 190: Zeile 190:
   zum Beispiel noch bestimmte Informationen fehlten, kann das Telefonat in Form  
   zum Beispiel noch bestimmte Informationen fehlten, kann das Telefonat in Form  
   einer  
   einer  
   Handnotiz{{Marker}}<!--Handnotiz-->
   Handnotiz[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Handnotiz]]
   hinzugefügt werden.  
   hinzugefügt werden.  
</p>
</p>
<p>
<p>
   In ArcFlow spricht man in diesem Zusammenhang auch von  
   In ArcFlow spricht man in diesem Zusammenhang auch von  
   Anhangdateien{{Marker}}<!--Anhangdatei-->.  
   Anhangdateien[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Anhangdatei]].  
   Jede eingescannte Seite, jede Datei, jede Handnotiz bildet dabei eine  
   Jede eingescannte Seite, jede Datei, jede Handnotiz bildet dabei eine  
   Anhangdatei zu einem Archiv.
   Anhangdatei zu einem Archiv.
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="ArchiveNichtZugeordnete"><b>Archive, nicht zugeordnete</b></a>
<li><span id="ArchiveNichtZugeordnete"><b>Archive, nicht zugeordnete</b></span>
<p>
<p>
   Archive{{Marker}}<!--Archiv-->,  
   Archive[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]],  
   die keiner  
   die keiner  
   Arbeitsmappe{{Marker}}<!--Arbeitsmappe-->
   Arbeitsmappe[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]]
   zugeordnet sind, werden im  
   zugeordnet sind, werden im  
   Arbeitsmappenbaum{{Marker}}<!--Arbeitsmappenbaum-->
   Arbeitsmappenbaum[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappenbaum]]
   in der Arbeitsmappe "Nicht zugeordnete Archive" abgelegt. Diese Archive können  
   in der Arbeitsmappe "Nicht zugeordnete Archive" abgelegt. Diese Archive können  
   zu einem späteren Zeitpunkt einer Arbeitsmappe zugeordnet werden.  
   zu einem späteren Zeitpunkt einer Arbeitsmappe zugeordnet werden.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Archivierungspflicht"><b>Archivierungspflicht</b></a>
<li><span id="Archivierungspflicht"><b>Archivierungspflicht</b></span>
<p>
<p>
   Die Archivierungspflicht gilt generell ab dem 1.1.2002. Ausnahmen sind  
   Die Archivierungspflicht gilt generell ab dem 1.1.2002. Ausnahmen sind  
Zeile 222: Zeile 222:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Archivliste"><b>Archivliste</b></a>
<li><span id="Archivliste"><b>Archivliste</b></span>
<p>
<p>
   Die Archivliste ist eine Sichtweise auf die  
   Die Archivliste ist eine Sichtweise auf die  
   Archive{{Marker}}<!--Archiv-->.  
   Archive[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]].  
   In der Archivliste werden alle Archive geordnet nach Archivnummer (da diese  
   In der Archivliste werden alle Archive geordnet nach Archivnummer (da diese  
   aufsteigend vergeben werden also nach dem Zeitpunkt des Archivierens)  
   aufsteigend vergeben werden also nach dem Zeitpunkt des Archivierens)  
   angezeigt. Eine andere Sichtweise ergibt sich durch die  
   angezeigt. Eine andere Sichtweise ergibt sich durch die  
   Arbeitsmappen{{Marker}}<!--Arbeitsmappe-->.  
   Arbeitsmappen[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]].  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Archivtyp"><b>Archivtyp</b></a>
<li><span id="Archivtyp"><b>Archivtyp</b></span>
<p>
<p>
   In ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   In ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   wird zwischen verschiedenen Archivtypen unterschieden. Wurde ein Dokument über  
   wird zwischen verschiedenen Archivtypen unterschieden. Wurde ein Dokument über  
   einen Scanner eingelesen, bekommt es den Typ "Scan-Seite". Ein Dokument kann  
   einen Scanner eingelesen, bekommt es den Typ "Scan-Seite". Ein Dokument kann  
Zeile 240: Zeile 240:
   eingelesen, ist der Archivtyp meist gleich der Dateierweiterung (TXT, PDF, DOC,  
   eingelesen, ist der Archivtyp meist gleich der Dateierweiterung (TXT, PDF, DOC,  
   XLS usw.). Darüber hinaus gibt es noch die  
   XLS usw.). Darüber hinaus gibt es noch die  
   Handnotiz{{Marker}}<!--Handnotiz-->.  
   Handnotiz[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Handnotiz]].  
   Der Archivtyp gibt somit Aufschluss über das Format der  
   Der Archivtyp gibt somit Aufschluss über das Format der  
   Anhangdateien{{Marker}}<!--Anhangdatei-->.  
   Anhangdateien[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Anhangdatei]].  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name=""><b>Archivzuordnung, automatisch</b></a>
<li><span id=""><b>Archivzuordnung, automatisch</b></span>
<p>
<p>
   Automatische Archivzuordnung{{Marker}}<!--AutomatischeArchivzuordnung-->
   Automatische Archivzuordnung[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#AutomatischeArchivzuordnung]]
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Aufbewahrungsfrist"><b>Aufbewahrungsfrist</b></a>
<li><span id="Aufbewahrungsfrist"><b>Aufbewahrungsfrist</b></span>
<p>
<p>
   Dokumente, die nicht mehr aufgehoben werden müssen verbrauchen nicht nur  
   Dokumente, die nicht mehr aufgehoben werden müssen verbrauchen nicht nur  
   Platz, sondern verdecken auch die Sicht auf wichtige Dokumente. In  
   Platz, sondern verdecken auch die Sicht auf wichtige Dokumente. In  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   werden Dokumente, die nicht mehr aufbewahrt werden müssen, nach einer  
   werden Dokumente, die nicht mehr aufbewahrt werden müssen, nach einer  
   definierten Frist entfernt.
   definierten Frist entfernt.
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Auschecken"><b>Auschecken</b></a>
<li><span id="Auschecken"><b>Auschecken</b></span>
<p>
<p>
   Eine Datei eines  
   Eine Datei eines  
   Archivs{{Marker}}<!--Archiv--> kann innerhalb von  
   Archivs[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]] kann innerhalb von  
   ArcFlow{{Marker}}<!--ArcFlow--> bearbeitet
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#ArcFlow]] bearbeitet
   werden. Damit nicht mehrere Benutzer gleichzeitig eine Datei  
   werden. Damit nicht mehrere Benutzer gleichzeitig eine Datei  
   bearbeiten können, wird die entsprechende Datei von einem Benutzer
   bearbeiten können, wird die entsprechende Datei von einem Benutzer
Zeile 270: Zeile 270:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="AutomatischeArchivzuordnung"><b>Automatische Archivzuordnung</b></a>
<li><span id="AutomatischeArchivzuordnung"><b>Automatische Archivzuordnung</b></span>
<p>
<p>
   In ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   In ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   bestehen unterschiedliche Möglichkeiten  
   bestehen unterschiedliche Möglichkeiten  
   Archive{{Marker}}<!--Archiv-->
   Archive[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   einer  
   einer  
   Arbeitsmappe{{Marker}}<!--Arbeitsmappe-->
   Arbeitsmappe[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]]
   zuzuordnen. Dokumente, die in einem bestimmten Verzeichnis auf der Festplatte  
   zuzuordnen. Dokumente, die in einem bestimmten Verzeichnis auf der Festplatte  
   gespeichert werden, an bestimmten Stellen im Text einen Suchbegriff aufweisen  
   gespeichert werden, an bestimmten Stellen im Text einen Suchbegriff aufweisen  
Zeile 282: Zeile 282:
   Arbeitsmappe zugeordnet werden. Alle anderen Archive werden einer Arbeitsmappe  
   Arbeitsmappe zugeordnet werden. Alle anderen Archive werden einer Arbeitsmappe  
   zugeordnet, die vom  
   zugeordnet, die vom  
   Administrator{{Marker}}<!--Administrator-->
   Administrator[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Administrator]]
   festgelegt werden kann.  
   festgelegt werden kann.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Benachrichtigung"><b>Benachrichtigung</b></a>
<li><span id="Benachrichtigung"><b>Benachrichtigung</b></span>
<span id="B"></span>
<span id="B"></span>
<p>
<p>
   Wird der Termin eines  
   Wird der Termin eines  
   Workflows{{Marker}}<!--Workflow-->
   Workflows[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Workflow]]
   oder eines  
   oder eines  
   Workflow-Details{{Marker}}<!--WorkflowDetail-->
   Workflow-Details[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#WorkflowDetail]]
   überschritten, wird durch den  
   überschritten, wird durch den  
   Job-Server{{Marker}}<!--JobServer-->
   Job-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#JobServer]]
   eine Benachrichtigung per E-Mail verschickt. Diese Nachricht wird in Abhängigkeit der  
   eine Benachrichtigung per E-Mail verschickt. Diese Nachricht wird in Abhängigkeit der  
   Einstellung im  
   Einstellung im  
   Benachrichtigungsintervall{{Marker}}<!--Benachrichtigungsintervall-->
   Benachrichtigungsintervall[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Benachrichtigungsintervall]]
   nach bestimmter Zeit wiederholt. Wird eine Nachricht versendet, kann eine Kopie  
   nach bestimmter Zeit wiederholt. Wird eine Nachricht versendet, kann eine Kopie  
   der Nachricht an einen anderen  
   der Nachricht an einen anderen  
   Sachbearbeiter{{Marker}}<!--Sachbearbeiter-->
   Sachbearbeiter[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Sachbearbeiter]]
   oder eine  
   oder eine  
   Sachbearbeitergruppe{{Marker}}<!--Sachbearbeitergruppe-->
   Sachbearbeitergruppe[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Sachbearbeitergruppe]]
   gesendet werden. Auf diese Weise gehen keine Termine verloren, auch wenn der  
   gesendet werden. Auf diese Weise gehen keine Termine verloren, auch wenn der  
   Mitarbeiter im Urlaub ist.  
   Mitarbeiter im Urlaub ist.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Benachrichtigungsintervall"><b>Benachrichtigungsintervall</b></a>
<li><span id="Benachrichtigungsintervall"><b>Benachrichtigungsintervall</b></span>
<p>
<p>
   Innerhalb eines  
   Innerhalb eines  
   Workflows{{Marker}}<!--Workflow-->
   Workflows[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Workflow]]
   werden Termine gesetzt. Wird durch einen  
   werden Termine gesetzt. Wird durch einen  
   Sachbearbeiter{{Marker}}<!--Sachbearbeiter-->
   Sachbearbeiter[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Sachbearbeiter]]
   der Termin überschritten, wird eine  
   der Termin überschritten, wird eine  
   Benachrichtigung{{Marker}}<!--Benachrichtigung-->
   Benachrichtigung[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Benachrichtigung]]
   geschickt. Ab diesem Zeitpunkt wird bei Nichterledigen der Aufgabe nach dem  
   geschickt. Ab diesem Zeitpunkt wird bei Nichterledigen der Aufgabe nach dem  
   Benachrichtigungsintervall eine weitere Nachricht verschickt.  
   Benachrichtigungsintervall eine weitere Nachricht verschickt.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Benutzer"><b>Benutzer</b></a>
<li><span id="Benutzer"><b>Benutzer</b></span>
<p>
<p>
   Die Benutzer von  
   Die Benutzer von  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   müssen sich mit einem Kennwort identifizieren. Jeder Benutzer ist einer  
   müssen sich mit einem Kennwort identifizieren. Jeder Benutzer ist einer  
   Benutzergruppe{{Marker}}<!--Benutzergruppe-->
   Benutzergruppe[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Benutzergruppe]]
   zugeordnet. Der Benutzer verfügt über eigene Rechte und die Rechte seiner  
   zugeordnet. Der Benutzer verfügt über eigene Rechte und die Rechte seiner  
   Benutzergruppe. Dabei kann ein Benutzer durchaus mehreren Benutzergruppen  
   Benutzergruppe. Dabei kann ein Benutzer durchaus mehreren Benutzergruppen  
Zeile 330: Zeile 330:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Benutzereinstellungen"><b>Benutzereinstellungen</b></a>
<li><span id="Benutzereinstellungen"><b>Benutzereinstellungen</b></span>
<p>
<p>
   Der Benutzer{{Marker}}<!--Benutzer-->
   Der Benutzer[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Benutzer]]
   kann das Aussehen seiner Oberfläche bis zu einem gewissen Grad selbst  
   kann das Aussehen seiner Oberfläche bis zu einem gewissen Grad selbst  
   bestimmen. Dies betrifft unter anderem die Spaltenreihenfolge in Listen, deren  
   bestimmen. Dies betrifft unter anderem die Spaltenreihenfolge in Listen, deren  
   Sortierung, die Position von Dialogen und ob der  
   Sortierung, die Position von Dialogen und ob der  
   Arbeitsmappenbaum{{Marker}}<!--Arbeitsmappenbaum--> oder die  
   Arbeitsmappenbaum[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappenbaum]] oder die  
   Archivliste{{Marker}}<!--Archivliste-->
   Archivliste[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archivliste]]
   dargestellt wird und welche Sprache verwendet wird.  
   dargestellt wird und welche Sprache verwendet wird.  
</p>
</p>
Zeile 344: Zeile 344:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Benutzergruppe"><b>Benutzergruppe</b></a>
<li><span id="Benutzergruppe"><b>Benutzergruppe</b></span>
<p>
<p>
   Die Benutzer{{Marker}}<!--Benutzer--> von  
   Die Benutzer[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Benutzer]] von  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   werden in Benutzergruppen organisiert. Ein Benutzer kann dabei mehreren  
   werden in Benutzergruppen organisiert. Ein Benutzer kann dabei mehreren  
   Benutzergruppen angehören. Bei den Berechtigungen der Benutzergruppen wird  
   Benutzergruppen angehören. Bei den Berechtigungen der Benutzergruppen wird  
Zeile 358: Zeile 358:
<p>
<p>
   Die Rechte zu den Archiven werden je  
   Die Rechte zu den Archiven werden je  
   Arbeitsmappe{{Marker}}<!--Arbeitsmappe-->
   Arbeitsmappe[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]]
   vergeben. Standardmäßig sind keine Rechte vergeben. Die Rechte können entweder  
   vergeben. Standardmäßig sind keine Rechte vergeben. Die Rechte können entweder  
   gegeben oder explizit entzogen werden. Die entzogenen Rechte haben dabei eine  
   gegeben oder explizit entzogen werden. Die entzogenen Rechte haben dabei eine  
Zeile 364: Zeile 364:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Blob"><b>BLOb</b></a>
<li><span id="Blob"><b>BLOb</b></span>
('''B'''inary '''L'''arge '''Ob'''ject)
('''B'''inary '''L'''arge '''Ob'''ject)
<p>
<p>
Zeile 370: Zeile 370:
   abgelegt. Der Inhalt dieser Daten ist gegenüber der Datenbank ohne Struktur.  
   abgelegt. Der Inhalt dieser Daten ist gegenüber der Datenbank ohne Struktur.  
   In BLObs können beliebige Inhalte gespeichert werden. In  
   In BLObs können beliebige Inhalte gespeichert werden. In  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   werden BLObs in einer separaten  
   werden BLObs in einer separaten  
   Blob-Datenbank{{Marker}}<!--BlobDatenbank-->
   Blob-Datenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#BlobDatenbank]]
   abgelegt.  
   abgelegt.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="BlobDatenbank"><b>Blob-Datenbank</b></a>
<li><span id="BlobDatenbank"><b>Blob-Datenbank</b></span>
<p>
<p>
   Diese Datenbank ist Bestandteil von  
   Diese Datenbank ist Bestandteil von  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->.  
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]].  
   Dadurch, dass die Teile, die den meisten Speicherplatz benötigen in eine  
   Dadurch, dass die Teile, die den meisten Speicherplatz benötigen in eine  
   separate Datenbank gespeichert werden, kann auf einfache Weise die Datenbank  
   separate Datenbank gespeichert werden, kann auf einfache Weise die Datenbank  
Zeile 387: Zeile 387:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Com"><b>COM-Schnittstelle</b></a>
<li><span id="Com"><b>COM-Schnittstelle</b></span>
('''C'''omponent '''O'''bject '''M'''odel)
('''C'''omponent '''O'''bject '''M'''odel)


Zeile 400: Zeile 400:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="DateiAuschecken"><b>Datei auschecken</b></a>
<li><span id="DateiAuschecken"><b>Datei auschecken</b></span>
<span id="D"></span>
<span id="D"></span>
<p>
<p>
   Auschecken{{Marker}}<!--Auschecken-->
   Auschecken[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Auschecken]]
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Dateityp"><b>Dateityp</b></a>
<li><span id="Dateityp"><b>Dateityp</b></span>
<p>
<p>
   In ArcFlow{{Marker}}<!--ArcFlow--> wird  
   In ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#ArcFlow]] wird  
   zwischen verschiedenen Dateitypen unterschieden. Wurde ein  
   zwischen verschiedenen Dateitypen unterschieden. Wurde ein  
   Dokument über einen Scanner eingelesen, bekommt es den Typ  
   Dokument über einen Scanner eingelesen, bekommt es den Typ  
Zeile 416: Zeile 416:
   Dateierweiterung (TXT, PDF, DOC, XLS usw.). Darüber hinaus  
   Dateierweiterung (TXT, PDF, DOC, XLS usw.). Darüber hinaus  
   gibt es noch die  
   gibt es noch die  
   Handnotiz{{Marker}}<!--Handnotiz-->.  
   Handnotiz[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Handnotiz]].  
   Der Dateityp gibt somit Aufschluss über das Format der  
   Der Dateityp gibt somit Aufschluss über das Format der  
   Anhangdateien{{Marker}}<!--Anhangdatei-->.  
   Anhangdateien[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Anhangdatei]].  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Datenbank"><b>Datenbank</b></a>
<li><span id="Datenbank"><b>Datenbank</b></span>
<p>
<p>
   Als Basis für die Programmierung von  
   Als Basis für die Programmierung von  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   dient CONZEPT 16, ein Entwicklungswerkzeug mit integrierter Datenbank. Durch  
   dient CONZEPT 16, ein Entwicklungswerkzeug mit integrierter Datenbank. Durch  
   die Integration von Oberfläche und Datenbank in einem Werkzeug ist eine  
   die Integration von Oberfläche und Datenbank in einem Werkzeug ist eine  
Zeile 431: Zeile 431:
<p>
<p>
   ArcFlow besteht aus mindestens drei Datenbanken: der  
   ArcFlow besteht aus mindestens drei Datenbanken: der  
   Applikationsdatenbank{{Marker}}<!--Applikationsdatenbank-->, der  
   Applikationsdatenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Applikationsdatenbank]], der  
   Vorschaudatenbank{{Marker}}<!--Vorschaudatenbank--> und einer oder mehreren Blob-Datenbanken{{Marker}}<!--BlobDatenbank-->.  
   Vorschaudatenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Vorschaudatenbank]] und einer oder mehreren Blob-Datenbanken[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#BlobDatenbank]].  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Definition"><b>Definition</b></a>
<li><span id="Definition"><b>Definition</b></span>
<p>
<p>
   siehe Update{{Marker}}<!--Update-->
   siehe Update[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Update]]
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="DefinitionEinlesen"><b>Definition einlesen</b></a>
<li><span id="DefinitionEinlesen"><b>Definition einlesen</b></span>
<p>
<p>
   siehe Update einlesen{{Marker}}<!--UpdateEinlesen-->
   siehe Update einlesen[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#UpdateEinlesen]]
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="DLL"><b>DLL</b></a>
<li><span id="DLL"><b>DLL</b></span>
('''D'''ynamic '''L'''ink '''L'''ibrary)
('''D'''ynamic '''L'''ink '''L'''ibrary)
<p>Im Allgemeinen eine Datei, die Funktionen eines Programmes enthält. Zum Ausführen der Funktionen muss die Datei in den Speicher geladen werden. Eine DLL wird erst dann geladen, wenn eine Funktion von ihr benötigt wird.</p>
<p>Im Allgemeinen eine Datei, die Funktionen eines Programmes enthält. Zum Ausführen der Funktionen muss die Datei in den Speicher geladen werden. Eine DLL wird erst dann geladen, wenn eine Funktion von ihr benötigt wird.</p>


<p>Der ArcFlow-ClientClient{{Marker}}<!----> besteht aus einer Reihe von DLLs. Diese DLLs werden durch die Installation an die richtigen Stellen kopiert. Der Programmierer sollte sie daher nicht verändern.</p>
<p>Der ArcFlow-ClientClient[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#]] besteht aus einer Reihe von DLLs. Diese DLLs werden durch die Installation an die richtigen Stellen kopiert. Der Programmierer sollte sie daher nicht verändern.</p>


<p>Bei der Verwendung einer [[Schnittstellen zu ArcFlow#|Programmierschnittstelle]] muss er allerdings darauf achten, dass sich die <font class=source>af_api.dll</font> im gleichen Verzeichnis befinden, in dem auch das Programm, das die Programmierschnittstelle verwendet, gestartet wurde.</p>
<p>Bei der Verwendung einer [[Schnittstellen zu ArcFlow#|Programmierschnittstelle]] muss er allerdings darauf achten, dass sich die <font class=source>af_api.dll</font> im gleichen Verzeichnis befinden, in dem auch das Programm, das die Programmierschnittstelle verwendet, gestartet wurde.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Dms"><b>DMS</b></a>
<li><span id="Dms"><b>DMS</b></span>
('''D'''okumenten'''m'''anagement'''s'''ystem)
('''D'''okumenten'''m'''anagement'''s'''ystem)
<p>
<p>
Zeile 463: Zeile 463:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Dokument"><b>Dokument</b></a>
<li><span id="Dokument"><b>Dokument</b></span>
<p>
<p>
   Dokumente werden in  
   Dokumente werden in  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   in  
   in  
   Archiven{{Marker}}<!--Archiv-->
   Archiven[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   abgelegt. Dort können auch mehrere Dokumente zusammengefasst werden. Ein  
   abgelegt. Dort können auch mehrere Dokumente zusammengefasst werden. Ein  
   Dokument eines Archivs heisst in ArcFlow  
   Dokument eines Archivs heisst in ArcFlow  
   Anhangdatei{{Marker}}<!--Anhangdatei-->.
   Anhangdatei[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Anhangdatei]].
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Dongle"><b>Dongle</b></a>
<li><span id="Dongle"><b>Dongle</b></span>
<p>
<p>
   Existiert noch keine CONZEPT 16-Installation, wird  
   Existiert noch keine CONZEPT 16-Installation, wird  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   mit einem Dongle ausgeliefert. ArcFlow wird über diese Hardware kopiergeschützt.  
   mit einem Dongle ausgeliefert. ArcFlow wird über diese Hardware kopiergeschützt.  
   Der Dongle schützt aber nicht nur ArcFlow, sondern auch ihre Daten. Ihr  
   Der Dongle schützt aber nicht nur ArcFlow, sondern auch ihre Daten. Ihr  
Zeile 488: Zeile 488:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="DPI"><b>DPI</b></a>
<li><span id="DPI"><b>DPI</b></span>
('''D'''ots '''P'''er '''I'''nch)
('''D'''ots '''P'''er '''I'''nch)
<p>Mit DPI wird die Qualität beim Scannen und Drucken angegeben. Der Wert stellt  
<p>Mit DPI wird die Qualität beim Scannen und Drucken angegeben. Der Wert stellt  
Zeile 494: Zeile 494:
Je größer dieser Wert ist, desto genauer ist das Scan- oder Druckergebnis.</p>
Je größer dieser Wert ist, desto genauer ist das Scan- oder Druckergebnis.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Drive"><b>Drive</b></a>
<li><span id="Drive"><b>Drive</b></span>
<p>Das ArcFlow Drive ist eine Schnittstelle um Teile der Arbeitsmappenstruktur und der dort zugewiesenen Archive über den Windows Explorer zugänglich zu machen. Der Zugriff erfolgt über eine Netzwerkfreigabe, sodass beliebige Programme (auch von anderen Betriebssystemen) auf die Verzeichnisstruktur zugreifen können. Siehe auch [[Installation des ArcFlow-Drive#|Installation des ArcFlow-Drive]] und [[Programm - Laufwerke#|Einstellungen / Programm / Laufwerke]].</p>
<p>Das ArcFlow Drive ist eine Schnittstelle um Teile der Arbeitsmappenstruktur und der dort zugewiesenen Archive über den Windows Explorer zugänglich zu machen. Der Zugriff erfolgt über eine Netzwerkfreigabe, sodass beliebige Programme (auch von anderen Betriebssystemen) auf die Verzeichnisstruktur zugreifen können. Siehe auch [[Installation des ArcFlow-Drive#|Installation des ArcFlow-Drive]] und [[Programm - Laufwerke#|Einstellungen / Programm / Laufwerke]].</p>
</li>
</li>
<li><a name="Ereignisse"><b>Ereignisse</b></a>
<li><span id="Ereignisse"><b>Ereignisse</b></span>
<span id="E"></span>
<span id="E"></span>
<p>Während der Verarbeitung in ArcFlow können zu unterschiedlichen Zeitpunkten individuelle Verarbeitungsschritte durchgeführt werden. Zu jedem dieser Ereignisse kann ein Skript zugeordnet werden, das die individuellen Verarbeitung enthält. Zum Beispiel können bei einem Import eines Dokuments Verarbeitungen vor dem Import, nach dem Import und nach der Texterkennung durchgeführt werden.</p>
<p>Während der Verarbeitung in ArcFlow können zu unterschiedlichen Zeitpunkten individuelle Verarbeitungsschritte durchgeführt werden. Zu jedem dieser Ereignisse kann ein Skript zugeordnet werden, das die individuellen Verarbeitung enthält. Zum Beispiel können bei einem Import eines Dokuments Verarbeitungen vor dem Import, nach dem Import und nach der Texterkennung durchgeführt werden.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Gobd"><b>GoBD</b></a>
<li><span id="Gobd"><b>GoBD</b></span>
<span id="G"></span>
<span id="G"></span>
('''G'''rundsätze zur '''o'''rdnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von  
('''G'''rundsätze zur '''o'''rdnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von  
Zeile 507: Zeile 507:
<p>In diesem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 14.11.2014 werden die Aufbewahrung von handelsrechtlich und steuerrechtlich relevanten Daten und Dokumenten in elektronischer Form geregelt. Die Regeln lösen die "Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" (GDPdU) und die "Grundsätze der ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme" (GoBS) ab. ArcFlow erfüllt diese Regeln.</p>
<p>In diesem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 14.11.2014 werden die Aufbewahrung von handelsrechtlich und steuerrechtlich relevanten Daten und Dokumenten in elektronischer Form geregelt. Die Regeln lösen die "Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" (GDPdU) und die "Grundsätze der ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme" (GoBS) ab. ArcFlow erfüllt diese Regeln.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Gobs"><b>GoBS</b></a>
<li><span id="Gobs"><b>GoBS</b></span>
('''G'''rundsätze '''o'''rdnungsmäßiger DV-gestützter  
('''G'''rundsätze '''o'''rdnungsmäßiger DV-gestützter  
'''B'''uchführungs'''S'''ysteme)
'''B'''uchführungs'''S'''ysteme)
<p>Diese Schreiben der deutschen Finanzverwaltung stellt eine Erläuterung zum Handelsgesetz und der Abgabenordnung dar. Sie stellen Regeln zur Buchführung mittels Datenverarbeitungssystemen zur Verfügung. Es wird die Behandlung von Aufbewahrungspflichtigen Daten und Belegen in revisionssicheren Dokumentenmanagement- und Archivsystemen erläutert.</p>
<p>Diese Schreiben der deutschen Finanzverwaltung stellt eine Erläuterung zum Handelsgesetz und der Abgabenordnung dar. Sie stellen Regeln zur Buchführung mittels Datenverarbeitungssystemen zur Verfügung. Es wird die Behandlung von Aufbewahrungspflichtigen Daten und Belegen in revisionssicheren Dokumentenmanagement- und Archivsystemen erläutert.</p>
<p>Sie wurde durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums am 14.11.2014 mit Wirkung ab dem 01.01.2015 durch die GoBD{{Marker}}<!--GoBD--> abgelöst.</p>
<p>Sie wurde durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums am 14.11.2014 mit Wirkung ab dem 01.01.2015 durch die GoBD[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#GoBD]] abgelöst.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Handnotiz"><b>Handnotiz</b></a>
<li><span id="Handnotiz"><b>Handnotiz</b></span>
<span id="H"></span>
<span id="H"></span>
<p>
<p>
   Eine Handnotiz ist eine  
   Eine Handnotiz ist eine  
   Anhangdatei{{Marker}}<!--Anhangdatei-->,  
   Anhangdatei[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Anhangdatei]],  
   die in  
   die in  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   erzeugt wurde. Dabei handelt es sich um unformatierten Text, der einem  
   erzeugt wurde. Dabei handelt es sich um unformatierten Text, der einem  
   Archiv{{Marker}}<!--Archiv-->
   Archiv[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   hinzugefügt wurde. So können kurze Bemerkungen oder Telefonnotizen archiviert  
   hinzugefügt wurde. So können kurze Bemerkungen oder Telefonnotizen archiviert  
   werden.  
   werden.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Index"><b>Index</b></a>
<li><span id="Index"><b>Index</b></span>
<span id="I"></span>
<span id="I"></span>
<p>
<p>
   In ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   In ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   wird von allen archivierten Dokumenten eine vollständige Texterkennung  
   wird von allen archivierten Dokumenten eine vollständige Texterkennung  
   durchgeführt. Alle vorkommenden Wörter werden durch den  
   durchgeführt. Alle vorkommenden Wörter werden durch den  
   Index-Server{{Marker}}<!--IndexServer-->
   Index-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#IndexServer]]
   in den Index aufgenommen. Es ist so eine Volltextsuche über alle archivierten  
   in den Index aufgenommen. Es ist so eine Volltextsuche über alle archivierten  
   Dokumente möglich. Somit ist in den meisten Fällen eine nachträgliche  
   Dokumente möglich. Somit ist in den meisten Fällen eine nachträgliche  
Zeile 544: Zeile 544:
   in jedem Dokument vorkommen (zum Beispiel die Artikel, "und", "oder" usw.)  
   in jedem Dokument vorkommen (zum Beispiel die Artikel, "und", "oder" usw.)  
   werden nicht in den Index aufgenommen  
   werden nicht in den Index aufgenommen  
   (Stoppwort{{Marker}}<!--Stoppwort-->).  
   (Stoppwort[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Stoppwort]]).  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="IndexServer"><b>Index-Server</b></a>
<li><span id="IndexServer"><b>Index-Server</b></span>
<p>
<p>
   Der Index-Server erstellt den  
   Der Index-Server erstellt den  
   Index{{Marker}}<!--Index-->.  
   Index[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Index]].  
   Der Index-Server ist ein separates Programm, dass auf einem Server gestartet  
   Der Index-Server ist ein separates Programm, dass auf einem Server gestartet  
   werden muss. Der Index-Server ermittelt neue oder geänderte  
   werden muss. Der Index-Server ermittelt neue oder geänderte  
   Archive{{Marker}}<!--Archiv-->
   Archive[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   und aktualisiert den Index innerhalb weniger Sekunden.  
   und aktualisiert den Index innerhalb weniger Sekunden.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="JobServer"><b>Job-Server</b></a>
<li><span id="JobServer"><b>Job-Server</b></span>
<span id="J"></span>
<span id="J"></span>
<p>
<p>
   Der Job-Server ist für alle regelmäßig anfallenden Aufgaben in  
   Der Job-Server ist für alle regelmäßig anfallenden Aufgaben in  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   zuständig. Er überprüft, ob Termine eingehalten wurden, ob  
   zuständig. Er überprüft, ob Termine eingehalten wurden, ob  
   Archive{{Marker}}<!--Archiv-->
   Archive[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   ihre maximale Aufbewahrungsfrist überschritten haben und ob Dokumente im  
   ihre maximale Aufbewahrungsfrist überschritten haben und ob Dokumente im  
   Transferverzeichnis{{Marker}}<!--Transferverzeichnis-->
   Transferverzeichnis[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Transferverzeichnis]]
   vorhanden sind. Der Job-Server ist ein separates Programm, dass auf einem  
   vorhanden sind. Der Job-Server ist ein separates Programm, dass auf einem  
   Server gestartet werden muss.  
   Server gestartet werden muss.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="MailApp"><b>MailApp</b></a>
<li><span id="MailApp"><b>MailApp</b></span>
<p>Die ArcFlowMailApp ist ein Dienst, der ein oder mehrere E-Mail-Konten überwachen kann. Alle dort eingehenden E-Mails werden in ein Verzeichnis auf der Festplatte gespeichert. Dieses Verzeichnis kann vom Jobver{{Marker}}<!--JobServer--> überwacht werden, der dann die E-Mails archiviert.</p>
<p>Die ArcFlowMailApp ist ein Dienst, der ein oder mehrere E-Mail-Konten überwachen kann. Alle dort eingehenden E-Mails werden in ein Verzeichnis auf der Festplatte gespeichert. Dieses Verzeichnis kann vom Jobver[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#JobServer]] überwacht werden, der dann die E-Mails archiviert.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Kontextmenu"><b>Kontextmenü</b></a>
<li><span id="Kontextmenu"><b>Kontextmenü</b></span>
<span id="K"></span>
<span id="K"></span>
<p>Das Kontextmenü wird mit Hilfe der rechten Maustaste aufgerufen. Das Menü  
<p>Das Kontextmenü wird mit Hilfe der rechten Maustaste aufgerufen. Das Menü  
Zeile 580: Zeile 580:
sind.</p>
sind.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Mappenfelder"><b>Mappenfelder</b></a>
<li><span id="Mappenfelder"><b>Mappenfelder</b></span>
<span id="M"></span>
<span id="M"></span>
<p>
<p>
Zeile 589: Zeile 589:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Mappenfeldgruppen"><b>Mappenfeldgruppen</b></a>
<li><span id="Mappenfeldgruppen"><b>Mappenfeldgruppen</b></span>
<p>
<p>
   Dies sind Gruppen von Feldern, die einer Arbeitsmappe zugeordnet sind. Eine  
   Dies sind Gruppen von Feldern, die einer Arbeitsmappe zugeordnet sind. Eine  
Zeile 595: Zeile 595:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="NichtZugeordneteArchive"><b>Nicht zugeordnete Archive</b></a>
<li><span id="NichtZugeordneteArchive"><b>Nicht zugeordnete Archive</b></span>
<span id="N"></span>
<span id="N"></span>
<p>
<p>
   Archive, nicht zugeordnete{{Marker}}<!--ArchiveNichtZugeordnete-->
   Archive, nicht zugeordnete[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#ArchiveNichtZugeordnete]]
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Ocr"><b>OCR</b></a>
<li><span id="Ocr"><b>OCR</b></span>
('''O'''ptical '''C'''haracter '''R'''ecognition)
('''O'''ptical '''C'''haracter '''R'''ecognition)
<span id="O"></span>
<span id="O"></span>
<p>
<p>
   OCR-Software dient zur Erkennung von Schriftzeichen in einem Bild. Bei  
   OCR-Software dient zur Erkennung von Schriftzeichen in einem Bild. Bei  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   wird die Texterkennung von einer vollständig integrierten Software  
   wird die Texterkennung von einer vollständig integrierten Software  
   übernommen. Die OCR-Software muss nur auf  
   übernommen. Die OCR-Software muss nur auf  
   Scanarbeitsplätzen{{Marker}}<!--Scanarbeitsplatz-->
   Scanarbeitsplätzen[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Scanarbeitsplatz]]
   und auf dem Rechner, auf dem der  
   und auf dem Rechner, auf dem der  
   Office-Server{{Marker}}<!--OfficeServer-->
   Office-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#OfficeServer]]
   läuft, installiert werden.
   läuft, installiert werden.
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Odbc"><b>ODBC</b></a>
<li><span id="Odbc"><b>ODBC</b></span>
('''O'''pen '''D'''ata'''b'''ase '''C'''onnectivity)
('''O'''pen '''D'''ata'''b'''ase '''C'''onnectivity)
<p>Die ODBC-Schnittstelle erlaubt einen Datenaustausch zwischen Programmen und Datenbanken unabhängig von dem zugrunde liegenden Datenbank Management System. Unter Windows wird über den ODBC-Datenquellen-Administrator eine Datenquelle angelegt. Diese Datenquelle kann dann in einem [[Script-API#|Skript]] mit Hilfe der (siehe CONZEPT 16 Hilfe) {{Marker}} angesprochen werden.</p>
<p>Die ODBC-Schnittstelle erlaubt einen Datenaustausch zwischen Programmen und Datenbanken unabhängig von dem zugrunde liegenden Datenbank Management System. Unter Windows wird über den ODBC-Datenquellen-Administrator eine Datenquelle angelegt. Diese Datenquelle kann dann in einem [[Script-API#|Skript]] mit Hilfe der (siehe CONZEPT 16 Hilfe) {{Marker}} angesprochen werden.</p>
<p>In ArcFlow wird die ODBC-Schnittstelle verwendet, um zusätzliche Informationen zur Verarbeitung aus anderen Datenbanken auszulesen. Das Schreiben von Informationen in die anderen Datenbanken ist nicht vorgesehen.</p>
<p>In ArcFlow wird die ODBC-Schnittstelle verwendet, um zusätzliche Informationen zur Verarbeitung aus anderen Datenbanken auszulesen. Das Schreiben von Informationen in die anderen Datenbanken ist nicht vorgesehen.</p>
</li>
</li>
<li><a name="OfficeServer"><b>Office-Server</b></a>
<li><span id="OfficeServer"><b>Office-Server</b></span>
<p>
<p>
   Der Office-Server ist für die Texterkennung von Dateien zuständig. Alle  
   Der Office-Server ist für die Texterkennung von Dateien zuständig. Alle  
   Dokumente, die über den  
   Dokumente, die über den  
   Job-Server{{Marker}}<!--JobServer-->
   Job-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#JobServer]]
   oder der  
   oder der  
   API{{Marker}}<!--Api-->
   API[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Api]]
   eingelesen wurden, werden durch den Office-Server bearbeitet. Zur Zeit können  
   eingelesen wurden, werden durch den Office-Server bearbeitet. Zur Zeit können  
   folgende Dateiformate erkannt werden: ASCII-Formate (TXT, BAT, INI, CFG, LOG,  
   folgende Dateiformate erkannt werden: ASCII-Formate (TXT, BAT, INI, CFG, LOG,  
Zeile 637: Zeile 637:
<p>
<p>
   Zur Texterkennung wird auf dem gleichen Rechner eine  
   Zur Texterkennung wird auf dem gleichen Rechner eine  
   OCR-Software{{Marker}}<!--Ocr-->
   OCR-Software[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Ocr]]
   installiert. Nach der Texterkennung kann der  
   installiert. Nach der Texterkennung kann der  
   Index-Server{{Marker}}<!--IndexServer-->
   Index-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#IndexServer]]
   den Index{{Marker}}<!--Index-->
   den Index[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Index]]
   aktualisieren.  
   aktualisieren.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="PDF"><b>PDF, PDF/A</b></a>
<li><span id="PDF"><b>PDF, PDF/A</b></span>
<span id="P"></span>
<span id="P"></span>
('''P'''ortable '''D'''ocument '''F'''ormat)
('''P'''ortable '''D'''ocument '''F'''ormat)
Zeile 651: Zeile 651:
<p>In ArcFlow wird immer versucht ein PDF-Dokument im PDF/A-Format zu erzeugen. Ist das nicht möglich, wird ein Dokument im PDF-Format generiert. Für die Erzeugung im PDF/A-Format wird Ghostscript ab Version 8.71 benötigt.</p>
<p>In ArcFlow wird immer versucht ein PDF-Dokument im PDF/A-Format zu erzeugen. Ist das nicht möglich, wird ein Dokument im PDF-Format generiert. Für die Erzeugung im PDF/A-Format wird Ghostscript ab Version 8.71 benötigt.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Port"><b>Port</b></a>
<li><span id="Port"><b>Port</b></span>
<p>Ein Port (oder auch IP-Port) wird verwendet, um eine Kommunikation
<p>Ein Port (oder auch IP-Port) wird verwendet, um eine Kommunikation
mit einem beliebigen Programm über ein IP-Netz zu ermöglichen. Das Internet  
mit einem beliebigen Programm über ein IP-Netz zu ermöglichen. Das Internet  
Zeile 668: Zeile 668:
Anschließend wird die Verbindung wieder getrennt.</p>
Anschließend wird die Verbindung wieder getrennt.</p>
</li>
</li>
<li><a name=""><b>Preview-Datenbank</b></a>
<li><span id=""><b>Preview-Datenbank</b></span>
<p>
<p>
   Vorschaudatenbank{{Marker}}<!--Vorschaudatenbank-->
   Vorschaudatenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Vorschaudatenbank]]
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Prozessprioritaet"><b>Prozesspriorität</b></a>
<li><span id="Prozessprioritaet"><b>Prozesspriorität</b></span>
<p>
<p>
   Unter Windows-Betriebssystemen können Programme unter verschiedenen  
   Unter Windows-Betriebssystemen können Programme unter verschiedenen  
Zeile 685: Zeile 685:
<p>
<p>
   Bei den  
   Bei den  
   Server-Diensten{{Marker}}<!--ServerDienste-->
   Server-Diensten[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#ServerDienste]]
   von ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   von ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   (Index-Server{{Marker}}<!--IndexServer-->,  
   (Index-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#IndexServer]],  
   Job-Server{{Marker}}<!--JobServer--> und  
   Job-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#JobServer]] und  
   Office-Server{{Marker}}<!--OfficeServer-->)  
   Office-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#OfficeServer]])  
   kann eingestellt werden, ob sie mit einer normalen oder niedrigeren Priorität  
   kann eingestellt werden, ob sie mit einer normalen oder niedrigeren Priorität  
   laufen sollen. Die Verteilung der Prozessorzeit kann an die Gegebenheiten  
   laufen sollen. Die Verteilung der Prozessorzeit kann an die Gegebenheiten  
Zeile 695: Zeile 695:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Revisionssicherheit"><b>Revisionssicherheit</b></a>
<li><span id="Revisionssicherheit"><b>Revisionssicherheit</b></span>
<span id="R"></span>
<span id="R"></span>
<p>
<p>
   Veränderungen in einem  
   Veränderungen in einem  
   Archiv{{Marker}}<!--Archiv-->
   Archiv[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   sind jederzeit nachvollziehbar und können ebenfalls rückgängig gemacht werden.  
   sind jederzeit nachvollziehbar und können ebenfalls rückgängig gemacht werden.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Sachbearbeiter"><b>Sachbearbeiter</b></a>
<li><span id="Sachbearbeiter"><b>Sachbearbeiter</b></span>
<span id="S"></span>
<span id="S"></span>
<p>
<p>
   Ein Sachbearbeiter ist eine reale Person oder Gruppe von Personen, die für die  
   Ein Sachbearbeiter ist eine reale Person oder Gruppe von Personen, die für die  
   Erledigung bestimmter Aufgaben  
   Erledigung bestimmter Aufgaben  
   (Workflows{{Marker}}<!--Workflow-->
   (Workflows[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Workflow]]
   oder  
   oder  
   Workflow-Details{{Marker}}<!--WorkflowDetail-->)  
   Workflow-Details[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#WorkflowDetail]])  
   zuständig sind.  
   zuständig sind.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Sachbearbeitergruppe"><b>Sachbearbeitergruppe</b></a>
<li><span id="Sachbearbeitergruppe"><b>Sachbearbeitergruppe</b></span>
<p>
<p>
   Mehrere  
   Mehrere  
   Sachbearbeiter{{Marker}}<!--Sachbearbeiter-->
   Sachbearbeiter[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Sachbearbeiter]]
   können zu einer Gruppe zusammengefasst und in der Applikation dann auch  
   können zu einer Gruppe zusammengefasst und in der Applikation dann auch  
   gemeinsam angesprochen werden. Informationen, die an eine Sachbearbeitergruppe  
   gemeinsam angesprochen werden. Informationen, die an eine Sachbearbeitergruppe  
Zeile 723: Zeile 723:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Scanarbeitsplatz"><b>Scanarbeitsplatz</b></a>
<li><span id="Scanarbeitsplatz"><b>Scanarbeitsplatz</b></span>
<p>
<p>
   Ein Scanarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatzrechner an dem ein Scanner  
   Ein Scanarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatzrechner an dem ein Scanner  
Zeile 729: Zeile 729:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="ScanSeite"><b>Scan-Seite</b></a>
<li><span id="ScanSeite"><b>Scan-Seite</b></span>
<p>
<p>
   Ein Dokument kann aus mehreren Seiten bestehen. Beim Scannen des Dokuments  
   Ein Dokument kann aus mehreren Seiten bestehen. Beim Scannen des Dokuments  
   werden dabei für jede Seite (Scan-Seite) eine  
   werden dabei für jede Seite (Scan-Seite) eine  
   Anhangdatei{{Marker}}<!--Anhangdatei-->
   Anhangdatei[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Anhangdatei]]
   erzeugt.  
   erzeugt.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="ServerDienste"><b>Server-Dienste</b></a>
<li><span id="ServerDienste"><b>Server-Dienste</b></span>
<p>
<p>
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   wird mit drei Server-Diensten ausgeliefert. Die Server-Dienste müssen auf  
   wird mit drei Server-Diensten ausgeliefert. Die Server-Dienste müssen auf  
   einem Server gestartet werden. Der  
   einem Server gestartet werden. Der  
   Job-Server{{Marker}}<!--JobServer-->
   Job-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#JobServer]]
   ist für alle regelmäßigen Arbeiten zuständig (zum Beispiel Terminüberwachung),  
   ist für alle regelmäßigen Arbeiten zuständig (zum Beispiel Terminüberwachung),  
   der  
   der  
   Office-Server{{Marker}}<!--OfficeServer-->
   Office-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#OfficeServer]]
   ist für die Texterkennung von Dateien zuständig und der  
   ist für die Texterkennung von Dateien zuständig und der  
   Index-Server{{Marker}}<!--IndexServer-->
   Index-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#IndexServer]]
   baut aufgrund des erkannten Textes einen  
   baut aufgrund des erkannten Textes einen  
   Index{{Marker}}<!--Index-->
   Index[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Index]]
   für die Volltextsuche auf.  
   für die Volltextsuche auf.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="ServiceProgramm"><b>Service-Programme</b></a>
<li><span id="ServiceProgramm"><b>Service-Programme</b></span>
<p>
<p>
   Siehe Server-Dienste{{Marker}}<!--ServerDienste-->.  
   Siehe Server-Dienste[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#ServerDienste]].  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="StandardWorkflow"><b>Standard-Workflow</b></a>
<li><span id="StandardWorkflow"><b>Standard-Workflow</b></span>
<p>
<p>
   Über den Standard-Workflow können immer wiederkehrende Tätigkeiten in einem  
   Über den Standard-Workflow können immer wiederkehrende Tätigkeiten in einem  
   Workflow gespeichert werden. Da zum Beispiel eine Bestellung immer wieder  
   Workflow gespeichert werden. Da zum Beispiel eine Bestellung immer wieder  
   die gleichen  
   die gleichen  
   Workflow-Details{{Marker}}<!--WorkflowDetail-->
   Workflow-Details[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#WorkflowDetail]]
   auslöst, kann der  
   auslöst, kann der  
   Administrator{{Marker}}<!--Administrator-->
   Administrator[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Administrator]]
   einen Standard-Workflow definieren, der die entsprechenden Workflow-Details  
   einen Standard-Workflow definieren, der die entsprechenden Workflow-Details  
   bereits beinhaltet. Zeitangaben innerhalb der Standard-Workflows werden relativ  
   bereits beinhaltet. Zeitangaben innerhalb der Standard-Workflows werden relativ  
Zeile 772: Zeile 772:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Standardzuweisung"><b>Standardzuweisung</b></a>
<li><span id="Standardzuweisung"><b>Standardzuweisung</b></span>
<p>
<p>
   Neue  
   Neue  
   Archive{{Marker}}<!--Archiv-->
   Archive[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   werden immer zu mindestens einer  
   werden immer zu mindestens einer  
   Arbeitsmappe{{Marker}}<!--Arbeitsmappe-->
   Arbeitsmappe[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]]
   hinzugefügt. Findet keine  
   hinzugefügt. Findet keine  
   Automatische Archivzuordnung{{Marker}}<!--AutomatischeArchivzuordnung-->
   Automatische Archivzuordnung[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#AutomatischeArchivzuordnung]]
   statt, wird das Archiv der Arbeitsmappe  
   statt, wird das Archiv der Arbeitsmappe  
   Nicht zugeordnete Archive{{Marker}}<!--NichtZugeordneteArchive-->
   Nicht zugeordnete Archive[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#NichtZugeordneteArchive]]
   zugeordnet. Ist durch den  
   zugeordnet. Ist durch den  
   Administrator{{Marker}}<!--Administrator-->
   Administrator[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Administrator]]
   eine Standardzuweisung eingerichtet worden, werden die Archive statt dessen der  
   eine Standardzuweisung eingerichtet worden, werden die Archive statt dessen der  
   dort angegebenen Arbeitsmappe zugeordnet.  
   dort angegebenen Arbeitsmappe zugeordnet.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Standort"><b>Standort</b></a>
<li><span id="Standort"><b>Standort</b></span>
<p>
<p>
   Nachdem ein Dokument eingescannt wurde, kann es abgelegt werden. Der  
   Nachdem ein Dokument eingescannt wurde, kann es abgelegt werden. Der  
Zeile 794: Zeile 794:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Stapelscan"><b>Stapelscan</b></a>
<li><span id="Stapelscan"><b>Stapelscan</b></span>
<p>
<p>
   Im Gegensatz zum normalen Scannen wird bei Stapelscan nicht nur ein, sondern
   Im Gegensatz zum normalen Scannen wird bei Stapelscan nicht nur ein, sondern
   mehrere  
   mehrere  
   Archive{{Marker}}<!--Archiv-->
   Archive[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   eingescannt. Damit eine Unterscheidung zwischen den Archiven getroffen  
   eingescannt. Damit eine Unterscheidung zwischen den Archiven getroffen  
   werden kann, wird eine  
   werden kann, wird eine  
   Trennseite{{Marker}}<!--Trennseite-->
   Trennseite[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Trennseite]]
   zwischen die Dokumente einsortiert.
   zwischen die Dokumente einsortiert.
   Alle Seiten bis zu einer Trennseite gehören zu einem Archiv.  
   Alle Seiten bis zu einer Trennseite gehören zu einem Archiv.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Stempel"><b>Stempel</b></a>
<li><span id="Stempel"><b>Stempel</b></span>
<p>Eingescannte Dokumente oder andere Bilddokumente können in ArcFlow mit einem Stempel versehen werden. Der Stempel muss zuvor vom Administrator{{Marker}}<!--Administrator--> definiert und für die entsprechende Benutzergruppe freigegeben worden sein (siehe [[Vorlagen - Stempel#|Einstellungen / Vorlagen / Stempel]]). Er kann sowohl aus statischem Text, als auch aus Felder bestehen, die vom Benutzer oder aus Informationen des Archivs gefüllt werden.</p>
<p>Eingescannte Dokumente oder andere Bilddokumente können in ArcFlow mit einem Stempel versehen werden. Der Stempel muss zuvor vom Administrator[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Administrator]] definiert und für die entsprechende Benutzergruppe freigegeben worden sein (siehe [[Vorlagen - Stempel#|Einstellungen / Vorlagen / Stempel]]). Er kann sowohl aus statischem Text, als auch aus Felder bestehen, die vom Benutzer oder aus Informationen des Archivs gefüllt werden.</p>


<p>Ein Stempel kann auch mit einem benutzerspezifischen Bild (zum Beispiel für Unterschriften) versehen werden (siehe [[Berechtigungen - Benutzer#|Einstellungen / Berechtigungen Benutzer]]).</p>
<p>Ein Stempel kann auch mit einem benutzerspezifischen Bild (zum Beispiel für Unterschriften) versehen werden (siehe [[Berechtigungen - Benutzer#|Einstellungen / Berechtigungen Benutzer]]).</p>
</li>
</li>
<li><a name="Stoppwort"><b>Stoppwort</b></a>
<li><span id="Stoppwort"><b>Stoppwort</b></span>
<p>Ein Stoppwort ist ein Wort, das in nahezu jedem Text / Dokument vorkommt. Dazu zählen die Artikel (der, die, das, ein, eine, eines), Bindeworte (und, oder) und eine ganze Reihe weiterer Worte (dass, sie, bis uvm.). Diese Worte werden in der Stoppwortliste{{Marker}}<!--Stoppwortliste--> geführt und nicht in den Index{{Marker}}<!--Index--> der Volltextsuche aufgenommen.</p>
<p>Ein Stoppwort ist ein Wort, das in nahezu jedem Text / Dokument vorkommt. Dazu zählen die Artikel (der, die, das, ein, eine, eines), Bindeworte (und, oder) und eine ganze Reihe weiterer Worte (dass, sie, bis uvm.). Diese Worte werden in der Stoppwortliste[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Stoppwortliste]] geführt und nicht in den Index[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Index]] der Volltextsuche aufgenommen.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Stoppwortliste"><b>Stoppwortliste</b></a>
<li><span id="Stoppwortliste"><b>Stoppwortliste</b></span>
<p>In dieser Liste sind alle Stoppwörter{{Marker}}<!--Stoppwort--> enthalten.</p>
<p>In dieser Liste sind alle Stoppwörter[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Stoppwort]] enthalten.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Suchindex"><b>Suchindex</b></a>
<li><span id="Suchindex"><b>Suchindex</b></span>
<p>
<p>
   Index{{Marker}}<!--Index-->
   Index[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Index]]
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Tapidevice"><b>Tapidevice</b></a>
<li><span id="Tapidevice"><b>Tapidevice</b></span>
<span id="T"></span>
<span id="T"></span>
<p>Ein Tapidevice ist ein Gerätetreiber, der vom System zur Kommunikation mit  
<p>Ein Tapidevice ist ein Gerätetreiber, der vom System zur Kommunikation mit  
Zeile 830: Zeile 830:
gesucht und die damit verbundene Arbeitsmappe geladen werden.</p>
gesucht und die damit verbundene Arbeitsmappe geladen werden.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Transferverzeichnis"><b>Transferverzeichnis</b></a>
<li><span id="Transferverzeichnis"><b>Transferverzeichnis</b></span>
<p>
<p>
   Das Transferverzeichnis wird in regelmäßigen Abständen durch den  
   Das Transferverzeichnis wird in regelmäßigen Abständen durch den  
   Job-Server{{Marker}}<!--JobServer-->
   Job-Server[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#JobServer]]
   auf Dateien untersucht. Sind Dateien vorhanden, werden diese automatisch in  
   auf Dateien untersucht. Sind Dateien vorhanden, werden diese automatisch in  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   eingelesen und aus dem Verzeichnis gelöscht.  
   eingelesen und aus dem Verzeichnis gelöscht.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Tray"><b>Tray</b></a>
<li><span id="Tray"><b>Tray</b></span>
<p>Die ArcFlow-Tray Applikation ermöglichdie Suche in ArcFlow ohne den ArcFlow-Client. Zur Anzeige von Arbeitsmappen oder Archiven wird ein [[ArcFlow-Drive#|ArcFlow-Drive]] beötigt.</p>
<p>Die ArcFlow-Tray Applikation ermöglichdie Suche in ArcFlow ohne den ArcFlow-Client. Zur Anzeige von Arbeitsmappen oder Archiven wird ein [[ArcFlow-Drive#|ArcFlow-Drive]] beötigt.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Trennseite"><b>Trennseite</b></a>
<li><span id="Trennseite"><b>Trennseite</b></span>
<p>
<p>
   Eine Trennseite wird beim  
   Eine Trennseite wird beim  
   Stapelscan{{Marker}}<!--Stapelscan-->
   Stapelscan[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Stapelscan]]
   benötigt um eine Trennung zwischen den
   benötigt um eine Trennung zwischen den
   Archiven{{Marker}}<!--Archiv-->
   Archiven[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   zu ermöglichen.
   zu ermöglichen.
</p>
</p>
Zeile 855: Zeile 855:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Twain"><b>TWAIN-Treiber</b></a>
<li><span id="Twain"><b>TWAIN-Treiber</b></span>
<p>
<p>
   TWAIN-Treiber werden benötigt, wenn eine grafik-erzeugende Hardware installiert  
   TWAIN-Treiber werden benötigt, wenn eine grafik-erzeugende Hardware installiert  
   wird. Der Treiber stellt die Verbindung zwischen der Hardware und den  
   wird. Der Treiber stellt die Verbindung zwischen der Hardware und den  
   bildverarbeitenden Programmen her. Von ArcFlow können sowohl TWAIN- als
   bildverarbeitenden Programmen her. Von ArcFlow können sowohl TWAIN- als
   auch WIA-Treiber{{Marker}}<!--Wia--> verwendet werden.  
   auch WIA-Treiber[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Wia]] verwendet werden.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Update"><b>Update</b></a>
<li><span id="Update"><b>Update</b></span>
<span id="U"></span>
<span id="U"></span>
<p>
<p>
   Bei Änderungen an  
   Bei Änderungen an  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   wird von der ArcFlow GmbH ein Update erstellt, das alle Änderungen  
   wird von der ArcFlow GmbH ein Update erstellt, das alle Änderungen  
   enthält. Ein Update der Software kann durch das Einlesen dieser Datei  
   enthält. Ein Update der Software kann durch das Einlesen dieser Datei  
   (Update einlesen{{Marker}}<!--UpdateEinlesen-->)  
   (Update einlesen[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#UpdateEinlesen]])  
   vorgenommen werden.  
   vorgenommen werden.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="UpdateBeschreibung"><b>Update-Beschreibung</b></a>
<li><span id="UpdateBeschreibung"><b>Update-Beschreibung</b></span>
<p>
<p>
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   wird in kurzen Abständen verbessert. Die Verbesserungen in den einzelnen  
   wird in kurzen Abständen verbessert. Die Verbesserungen in den einzelnen  
   Versionen können über die Update-Beschreibung detailliert eingesehen werden.  
   Versionen können über die Update-Beschreibung detailliert eingesehen werden.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="UpdateEinlesen"><b>Update einlesen</b></a>
<li><span id="UpdateEinlesen"><b>Update einlesen</b></span>
<p>
<p>
   Ein Update von  
   Ein Update von  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]]
   kann durch den  
   kann durch den  
   Administrator{{Marker}}<!--Administrator-->
   Administrator[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Administrator]]
   vorgenommen werden. Alle Neuerungen befinden sich in einer Datei,  
   vorgenommen werden. Alle Neuerungen befinden sich in einer Datei,  
   die über einen Menüpunkt eingelesen wird. Das Aktualisieren der Software ist  
   die über einen Menüpunkt eingelesen wird. Das Aktualisieren der Software ist  
Zeile 892: Zeile 892:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Verknuepfung"><b>Verknüpfung von Arbeitsmappen</b></a>
<li><span id="Verknuepfung"><b>Verknüpfung von Arbeitsmappen</b></span>
<span id="V"></span>
<span id="V"></span>
<p>Eine Arbeitsmappe{{Marker}}<!--Arbeitsmappe--> kann in eine andere Arbeitsmappe verknüpft werden. Dass heißt, der Inhalt einer Arbeitsmappe steht in verschiedenen Arbeitsmappen zur Verfügung. Auf diese Weise kann eine Arbeitsmappen an verschiedenen Stellen im Arbeitsmappenbaum{{Marker}}<!--Arbeitsmappenbaum--> angezeigt werden.</p>
<p>Eine Arbeitsmappe[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]] kann in eine andere Arbeitsmappe verknüpft werden. Dass heißt, der Inhalt einer Arbeitsmappe steht in verschiedenen Arbeitsmappen zur Verfügung. Auf diese Weise kann eine Arbeitsmappen an verschiedenen Stellen im Arbeitsmappenbaum[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappenbaum]] angezeigt werden.</p>


<p>Werden Informationen zu Projekten in einer Arbeitsmappe gesammelt, zum Beispiel in der Arbeitsmappe "Projekte / Projekt DMS". Kann diese Arbeitsmappe zum Kunden verlinkt werden und dort unter der Arbeitsmappe "Kunden / ArcFlow / Projekte / Projekt DMS" dargestellt werden. Bei der Arbeitsmappe "Projekt DMS" handelt es sich um die gleiche Mappe.</p>
<p>Werden Informationen zu Projekten in einer Arbeitsmappe gesammelt, zum Beispiel in der Arbeitsmappe "Projekte / Projekt DMS". Kann diese Arbeitsmappe zum Kunden verlinkt werden und dort unter der Arbeitsmappe "Kunden / ArcFlow / Projekte / Projekt DMS" dargestellt werden. Bei der Arbeitsmappe "Projekt DMS" handelt es sich um die gleiche Mappe.</p>
Zeile 900: Zeile 900:
<p>Eine Arbeitsmappe kann nicht in eine seiner untergeordneten Arbeitsmappen verknüpft werden. Dadurch würde es zu einem Zirkelbezug kommen.</p>
<p>Eine Arbeitsmappe kann nicht in eine seiner untergeordneten Arbeitsmappen verknüpft werden. Dadurch würde es zu einem Zirkelbezug kommen.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Vorlagemappe"><b>Vorlagemappe</b></a>
<li><span id="Vorlagemappe"><b>Vorlagemappe</b></span>
<p>
<p>
   Mit Hilfe einer Vorlagemappe können  
   Mit Hilfe einer Vorlagemappe können  
   Arbeitsmappen{{Marker}}<!--Arbeitsmappe-->
   Arbeitsmappen[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]]
   mit einer vorgefertigten Struktur angelegt werden. In der  
   mit einer vorgefertigten Struktur angelegt werden. In der  
   Vorlagemappe sind alle untergeordneten Arbeitsmappen  
   Vorlagemappe sind alle untergeordneten Arbeitsmappen  
Zeile 909: Zeile 909:
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Vorschaudatenbank"><b>Vorschaudatenbank</b></a>
<li><span id="Vorschaudatenbank"><b>Vorschaudatenbank</b></span>
<p>
<p>
   Die Vorschaudatenbank ist ein Bestandteil von  
   Die Vorschaudatenbank ist ein Bestandteil von  
   ArcFlow{{Marker}}<!--Arcflow-->.  
   ArcFlow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arcflow]].  
   In der Datenbank werden kleinere Darstellungen der eingescannten Dokumente  
   In der Datenbank werden kleinere Darstellungen der eingescannten Dokumente  
   gespeichert.  
   gespeichert.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="WIA"><b>WIA-Treiber</b></a>
<li><span id="WIA"><b>WIA-Treiber</b></span>
<span id="W"></span>
<span id="W"></span>
<p>WIA-Treiber werden benötigt, wenn eine grafik-erzeugende Hardware installiert wird. Der Treiber stellt die Verbindung zwischen der Hardware und den bildverarbeitenden Programmen her. Von ArcFlow können sowohl TWAIN{{Marker}}<!--Twain-->- als auch WIA-Treiber verwendet werden.</p>
<p>WIA-Treiber werden benötigt, wenn eine grafik-erzeugende Hardware installiert wird. Der Treiber stellt die Verbindung zwischen der Hardware und den bildverarbeitenden Programmen her. Von ArcFlow können sowohl TWAIN[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Twain]]- als auch WIA-Treiber verwendet werden.</p> </li>
<li><span id="Workflow"><b>Workflow</b></span>
<p>Bei den meisten Dokumenten wird nach deren Eingang eine oder mehrere Tätigkeiten ausgelöst. Der Workflow beschreibt welcher Sachbearbeiter[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Sachbearbeiter]] oder welche Sachbearbeitergruppe[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Sachbearbeitergruppe]] diese Tätigkeiten überwacht und zu welchem Zeitpunkt diese Tätigkeiten (Workflow-Details[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#WorkflowDetail]]) abgeschlossen sein müssen.</p>


<p>Arbeitsmappen[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Arbeitsmappe]] können ebenfalls mit einem Workflow versehen werden.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Workflow"><b>Workflow</b></a>
<li><span id="WorkflowArt"><b>Workflow-Art</b></span>
<p>Bei den meisten Dokumenten wird nach deren Eingang eine oder mehrere Tätigkeiten ausgelöst. Der Workflow beschreibt welcher Sachbearbeiter{{Marker}}<!--Sachbearbeiter--> oder welche Sachbearbeitergruppe{{Marker}}<!--Sachbearbeitergruppe--> diese Tätigkeiten überwacht und zu welchem Zeitpunkt diese Tätigkeiten (Workflow-Details{{Marker}}<!--WorkflowDetail-->) abgeschlossen sein müssen.</p>
 
<p>Arbeitsmappen{{Marker}}<!--Arbeitsmappe--> können ebenfalls mit einem Workflow versehen werden.</p>
</li>
<li><a name="WorkflowArt"><b>Workflow-Art</b></a>
<p>
<p>
   Mit der Workflow-Art können bestimmte immer wieder vorkommende Tätigkeiten  
   Mit der Workflow-Art können bestimmte immer wieder vorkommende Tätigkeiten  
   (Workflows{{Marker}}<!--Workflow-->)  
   (Workflows[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Workflow]])  
   beschreiben werden.  
   beschreiben werden.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="WorkflowDetail"><b>Workflow-Detail</b></a>
<li><span id="WorkflowDetail"><b>Workflow-Detail</b></span>
<p>
<p>
   Ein Workflow-Detail ist eine Teilaufgabe in einem  
   Ein Workflow-Detail ist eine Teilaufgabe in einem  
   Workflow{{Marker}}<!--Workflow-->.  
   Workflow[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Workflow]].  
   Jede Teilaufgabe ist wie der Workflow selbst einem  
   Jede Teilaufgabe ist wie der Workflow selbst einem  
   Sachbearbeiter{{Marker}}<!--Sachbearbeiter-->
   Sachbearbeiter[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Sachbearbeiter]]
   oder einer  
   oder einer  
   Sachbearbeitergruppe{{Marker}}<!--Sachbearbeitergruppe-->
   Sachbearbeitergruppe[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Sachbearbeitergruppe]]
   zugeteilt und verfügt über einen Abschlusstermin.  
   zugeteilt und verfügt über einen Abschlusstermin.  
</p>
</p>
</li>
</li>
<li><a name="Zeitstempel"><b>Zeitstempel</b></a>
<li><span id="Zeitstempel"><b>Zeitstempel</b></span>
<span id="Z"></span>
<span id="Z"></span>
<p>Werden Änderungen von der Applikationsdatenbank{{Marker}}<!--Applikationsdatenbank--> an den verbundenen Datenbanken (Vorschaudatenbank{{Marker}}<!--Vorschaudatenbank--> und Blob-Datenbank{{Marker}}<!--BlobDatenbank-->) vorgenommen, wird ein Zeitstempel in der entsprechenden Datenbank abgelegt. Beim Starten der Applikation werden die Zeitstempel der verbundenen Datenbanken mit dem Zeitstempel in der Applikationsdatenbank verglichen. Bei Abweichungen wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.</p>
<p>Werden Änderungen von der Applikationsdatenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Applikationsdatenbank]] an den verbundenen Datenbanken (Vorschaudatenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Vorschaudatenbank]] und Blob-Datenbank[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#BlobDatenbank]]) vorgenommen, wird ein Zeitstempel in der entsprechenden Datenbank abgelegt. Beim Starten der Applikation werden die Zeitstempel der verbundenen Datenbanken mit dem Zeitstempel in der Applikationsdatenbank verglichen. Bei Abweichungen wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.</p>


<p>Abweichungen von Zeitstempeln können vorkommen, wenn Datenbanken mit unterschiedliche Datenbeständen gemeinsam verwendet werden.</p>
<p>Abweichungen von Zeitstempeln können vorkommen, wenn Datenbanken mit unterschiedliche Datenbeständen gemeinsam verwendet werden.</p>
Zeile 953: Zeile 951:
<p>Abweichungen der Zeitstempel können mit Hilfe der [[Datenbank-Optionen#|Applikationspflege]] beseitigt werden.</p>
<p>Abweichungen der Zeitstempel können mit Hilfe der [[Datenbank-Optionen#|Applikationspflege]] beseitigt werden.</p>
</li>
</li>
<li><a name="zip"><b>ZIP-Archiv</b></a>
<li><span id="zip"><b>ZIP-Archiv</b></span>
<p>ZIP-Archive sind Dateien, in denen weitere Dateien komprimiert gespeichert sind. Es können ganze Verzeichnisbäume in einer Datei zusammengefasst sein. Sie werden wie jede andere Datei auch, in ArcFlow archiviert. In ArcFlow werden alle Dateien innerhalb des ZIP-Archivs indexiert, d. h. eine Suche durchsucht auch alle Dateien innerhalb eines ZIP-Archivs.</p>
<p>ZIP-Archive sind Dateien, in denen weitere Dateien komprimiert gespeichert sind. Es können ganze Verzeichnisbäume in einer Datei zusammengefasst sein. Sie werden wie jede andere Datei auch, in ArcFlow archiviert. In ArcFlow werden alle Dateien innerhalb des ZIP-Archivs indexiert, d. h. eine Suche durchsucht auch alle Dateien innerhalb eines ZIP-Archivs.</p>
</li>
</li>
<li><a name="Zusatzfelder"><b>Zusatzfelder</b></a>
<li><span id="Zusatzfelder"><b>Zusatzfelder</b></span>
<p>
<p>
   Die Informationen, die zu einem  
   Die Informationen, die zu einem  
   Archiv{{Marker}}<!--Archiv-->
   Archiv[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Archiv]]
   angegeben werden können, reichen bei bestimmten Anwendungen nicht aus. In  
   angegeben werden können, reichen bei bestimmten Anwendungen nicht aus. In  
   einem solchen Fall können durch den  
   einem solchen Fall können durch den  
   Administrator{{Marker}}<!--Administrator-->
   Administrator[[File:DE_Glossar.gif||link=Glossar#Administrator]]
   Zusatzfelder definiert werden, in denen dann die notwendigen zusätzlichen  
   Zusatzfelder definiert werden, in denen dann die notwendigen zusätzlichen  
   Informationen (zum Beispiel Kundennummer) untergebracht werden können.  
   Informationen (zum Beispiel Kundennummer) untergebracht werden können.  

Aktuelle Version vom 3. November 2020, 10:33 Uhr

 ArcFlow Glossar
Begriffserklärungen
  • A B C D E G H I J K M N O P R S T U V W Z

  • AO (Abgabenordnung)

    Die Abgabenordnung umfasst Regelungen, wie die Steuer festzusetzen und wann sie zu entrichten ist. Für die Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sind insbesondere die Paragrafen 146 und 147 von Bedeutung: AO §146 umfasst Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen, AO §147 Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen.

  • Abonnement

    Ein Abonnement ist eine Form der Überwachung einer Arbeitsmappe, eines Archivs oder einer Anhangdatei. Die Überwachung kann als Wiedervorlage oder Änderungsüberwachung erfolgen. Bei einer Wiedervorlage erfolgt eine Benachrichtigung nach einer bestimmten Zeit. Bei der Änderungsüberwachung erfolgt die Benachrichtigung nach der Änderung. Auch in diesem Fall kann ein Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt der Änderung und der Benachrichtigung angegeben werden.

    Die Benachrichtigung kann entweder über einen Dialog des ArcFlow-Agent oder per E-Mail erfolgen.

  • Add-ons

    Über Add-ons können unterschiedliche Kontextmenüs in ArcFlow durch definierte Aktionen erweitert werden. Der Menüeintrag wird in den Einstellungen durch den Administrator erstellt. Die dahinterliegende Funktion wird durch ein Skript (siehe Script-API bestimmt.

  • Administrator

    Der Administrator von ArcFlow ist der Verwalter des Systems. Er ist mit zusätzlichen Rechten ausgestattet, mit denen er die Einstellungen der Benutzer wie Beispielsweise die Benutzerrechte und der Applikation wie zum Beispiel vordefinierte Arbeitsmappen festlegen kann.

  • Anhangdatei

    Als Anhangdatei bezeichnet man ein Dokument, das in ArcFlow zu einem bestimmten Archiv gehört. Eine Anhangdatei wird nicht auf der Festplatte abgelegt, sondern als BLOb verschlüsselt in der zu Grunde liegenden Datenbank gespeichert.

  • API (Application Programming Interface)

    Die API wird von ArcFlow zur Verfügung gestellt und ermöglicht die Anbindung anderer Programme an das System. Beispielsweise lassen sich die Funktionen von ArcFlow von einer anderen CONZEPT 16-Datenbank aufrufen.

  • Application Remote Control

    Mit Hilfe der ARC (Application Remote Control)-Schnittstelle kann ArcFlow vollständig von externen Systemen aus angesteuert werden. Durch diese Steuerung können beliebige Programme über eine zuvor aufgebaute Socket-Verbindung Kommandos an das gestartete ArcFlow-Fenster senden. Auf diesem Weg lassen sich zum Beispiel Dokumente anzeigen, Arbeitsmappen anlegen oder Dokumente zum Bearbeiten öffnen. Darüber hinaus ist es Administratoren mit dieser Schnittstelle möglich, innerhalb von bestehenden Arbeitsmappenstrukturen zu navigieren.

    Weitere Informationen befinden sich im Abschnitt Application Remote Control.

  • Applikationsdatenbank

    ArcFlow besteht aus drei Datenbanken: der Applikationsdatenbank, der Vorschaudatenbank und der Blob-Datenbank. In der Applikationsdatenbank ist der gesamte Programmablauf hinterlegt.

  • Arbeitsmappe

    Eine Arbeitsmappe ist mit einem Ordner auf der Festplatte vergleichbar. So wie in einem Ordner Dateien zu einem bestimmten Programm oder Zweck enthalten sind, sind in einer Arbeitsmappe Archive enthalten. Die Arbeitsmappen können von dem Benutzer oder von dem Administrator von ArcFlow angelegt werden.

    Im Gegensatz zu Dateien in einem Ordner, wird aber nicht das Archiv in einer Arbeitsmappe gespeichert, sondern lediglich eine Zuordnung hergestellt. So kann ein Archiv in mehreren Arbeitsmappen enthalten sein, ohne mehrfach in ArcFlow gespeichert zu werden. Eine Arbeitsmappe realisiert somit eine Sichtweise auf die Archive unter einem bestimmten Aspekt.

    Eine Arbeitsmappe kann weitere Arbeitsmappen enthalten. So kann zum Beispiel die Eingangspost zunächst in die entsprechenden Jahre und in jedem Jahr in die entsprechenden Monate archiviert werden. Auf diese Weise bildet sich ein Arbeitsmappenbaum.

    Häufiger benötigte Strukturen von Arbeitsmappen können in Vorlagemappen definiert werden. Wird eine Arbeitsmappe aufgrund einer Vorlagemappe erzeugt, enthält sie alle in der Vorlagemappe definierten untergeordneten Arbeitsmappen.

  • Arbeitsmappenbaum

    Der Arbeitsmappenbaum entsteht aus unterschiedlichen Arbeitsmappen. Jede Arbeitsmappe kann weitere Arbeitsmappen enthalten. Eine Arbeitsmappe kann aber nicht in mehreren Arbeitsmappen enthalten sein (sie kann aber verknüpft werden). Der Arbeitsmappenbaum ist nicht unbedingt mit einem Verzeichnisbaum auf einer Festplatte zu vergleichen. Im Gegensatz zu den Dateien, werden die Archive nicht in einer Arbeitsmappe gespeichert. Vielmehr stellt der Baum unterschiedliche Sichtweisen auf den Datenbestand dar. Eine eingehende Rechnung kann sowohl in einem Teilbaum "Eingangspost" als auch in den Teilbäumen "Korrespondenz Lieferant 1" und "Projektunterlagen" abgelegt werden. Das Archiv (sprich: die Rechnung) wird dabei nur ein mal in ArcFlow gespeichert.

  • ArcFlow

    Archivierungs- und Workflow-Management-System, das sich durch einfache Bedienung und hohe Effizienz auszeichnet. ArcFlow besteht zusammen aus drei Datenbanken: der Applikationsdatenbank, der Vorschaudatenbank und der Blob-Datenbank.

  • ArcFlow-Clients

    Mit dem ArcFlow-System werden vier Clients mit unterschiedlicher Zielsetzung ausgeliefert:

    • ArcFlow-Agent

      Der Agent sollte auf der Arbeitsstation gleich nach dem Start des Rechners gestartet werden. Er steuert verschiedene Funktionen zusammen mit dem ArcFlow-Client. Im wesentlichen handelt es sich dabei um das Editieren von Dateien direkt in ArcFlow.

    • ArcFlow-Express

      Dieser Client erlaubt das schnelle Erfassen und Erweitern von neuen bzw. bestehenden Archiven. Dateien können auch über das Windows-Kontextmenü in ArcFlow archiviert werden.

    • ArcFlow-Client

      Über die Oberfläche dieses Clients können Archive angelegt, Workflows definiert und alle Clients konfiguriert werden.

    • ArcFlow-Support-Client

      Der Support-Client kommt nur bei bestimmten Wartungsaufgaben zum Einsatz.

    Das Starten der einzelnen Clients ist im Abschnitt Anmeldung an ArcFlow beschrieben.

  • ArcFlow-Support

    Der ArcFlow-Support ist zu den normalen Geschäftszeiten (Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr) telefonisch unter den folgenden Telefonnummern zu erreichen:

    Schweiz
    Deutschland
    Telefon Support: +41 62 28810-20 +49 6074 211582-22
    Fax: +41 62 28810-21 +49 6074 211582-20

    Per E-Mail ist der Support über <a href="mailto:support@arcflow.net">support@arcflow.net</a> erreichbar.

  • Archiv

    In ArcFlow werden Dokumente, die zu einem Vorgang gehören, in einem Archiv gespeichert. Ein Archiv ist also ein Container in dem unterschiedliche aber logisch und zeitlich zusammengehörende Dokumente abgelegt werden. Im einfachsten Fall wurde ein Brief gescannt. Die Seiten des Briefs werden in einem Archiv abgelegt. Lag dem Brief noch ein Datenträger bei, werden die Dateien des Datenträgers im gleichen Archiv abgelegt. Das Archiv besteht jetzt aus den Seiten des Briefs und den mitgeschickten Dateien. Wurde anschließend mit dem Absender telefoniert, weil zum Beispiel noch bestimmte Informationen fehlten, kann das Telefonat in Form einer Handnotiz hinzugefügt werden.

    In ArcFlow spricht man in diesem Zusammenhang auch von Anhangdateien. Jede eingescannte Seite, jede Datei, jede Handnotiz bildet dabei eine Anhangdatei zu einem Archiv.

  • Archive, nicht zugeordnete

    Archive, die keiner Arbeitsmappe zugeordnet sind, werden im Arbeitsmappenbaum in der Arbeitsmappe "Nicht zugeordnete Archive" abgelegt. Diese Archive können zu einem späteren Zeitpunkt einer Arbeitsmappe zugeordnet werden.

  • Archivierungspflicht

    Die Archivierungspflicht gilt generell ab dem 1.1.2002. Ausnahmen sind möglich bei einem abweichenden Wirtschaftsjahr, wenn die Archivierungspflicht ab 1.1. aus nachweisbaren technischen Gründen nicht elektronisch erfolgen kann. Spätestens zu Beginn des neuen Wirtschaftsjahres muss dann aber der Archivierungspflicht nachgekommmen werden. Mit ArcFlow ist das Unternehmen bestens auf die Archivierungspflicht vorbereitet.

  • Archivliste

    Die Archivliste ist eine Sichtweise auf die Archive. In der Archivliste werden alle Archive geordnet nach Archivnummer (da diese aufsteigend vergeben werden also nach dem Zeitpunkt des Archivierens) angezeigt. Eine andere Sichtweise ergibt sich durch die Arbeitsmappen.

  • Archivtyp

    In ArcFlow wird zwischen verschiedenen Archivtypen unterschieden. Wurde ein Dokument über einen Scanner eingelesen, bekommt es den Typ "Scan-Seite". Ein Dokument kann aber unterschiedliche Quellen besitzen. Wird ein Dokument von der Festplatte eingelesen, ist der Archivtyp meist gleich der Dateierweiterung (TXT, PDF, DOC, XLS usw.). Darüber hinaus gibt es noch die Handnotiz. Der Archivtyp gibt somit Aufschluss über das Format der Anhangdateien.

  • Archivzuordnung, automatisch

    Automatische Archivzuordnung

  • Aufbewahrungsfrist

    Dokumente, die nicht mehr aufgehoben werden müssen verbrauchen nicht nur Platz, sondern verdecken auch die Sicht auf wichtige Dokumente. In ArcFlow werden Dokumente, die nicht mehr aufbewahrt werden müssen, nach einer definierten Frist entfernt.

  • Auschecken

    Eine Datei eines Archivs kann innerhalb von ArcFlow bearbeitet werden. Damit nicht mehrere Benutzer gleichzeitig eine Datei bearbeiten können, wird die entsprechende Datei von einem Benutzer ausgecheckt. Andere Benutzer können diese Datei so lange nicht bearbeiten, bis sie wieder eingecheckt wurde.

  • Automatische Archivzuordnung

    In ArcFlow bestehen unterschiedliche Möglichkeiten Archive einer Arbeitsmappe zuzuordnen. Dokumente, die in einem bestimmten Verzeichnis auf der Festplatte gespeichert werden, an bestimmten Stellen im Text einen Suchbegriff aufweisen oder in einem E-Mail-Ordner abgelegt werden, können automatisch je einer Arbeitsmappe zugeordnet werden. Alle anderen Archive werden einer Arbeitsmappe zugeordnet, die vom Administrator festgelegt werden kann.

  • Benachrichtigung

    Wird der Termin eines Workflows oder eines Workflow-Details überschritten, wird durch den Job-Server eine Benachrichtigung per E-Mail verschickt. Diese Nachricht wird in Abhängigkeit der Einstellung im Benachrichtigungsintervall nach bestimmter Zeit wiederholt. Wird eine Nachricht versendet, kann eine Kopie der Nachricht an einen anderen Sachbearbeiter oder eine Sachbearbeitergruppe gesendet werden. Auf diese Weise gehen keine Termine verloren, auch wenn der Mitarbeiter im Urlaub ist.

  • Benachrichtigungsintervall

    Innerhalb eines Workflows werden Termine gesetzt. Wird durch einen Sachbearbeiter der Termin überschritten, wird eine Benachrichtigung geschickt. Ab diesem Zeitpunkt wird bei Nichterledigen der Aufgabe nach dem Benachrichtigungsintervall eine weitere Nachricht verschickt.

  • Benutzer

    Die Benutzer von ArcFlow müssen sich mit einem Kennwort identifizieren. Jeder Benutzer ist einer Benutzergruppe zugeordnet. Der Benutzer verfügt über eigene Rechte und die Rechte seiner Benutzergruppe. Dabei kann ein Benutzer durchaus mehreren Benutzergruppen zugeordnet werden.

  • Benutzereinstellungen

    Der Benutzer kann das Aussehen seiner Oberfläche bis zu einem gewissen Grad selbst bestimmen. Dies betrifft unter anderem die Spaltenreihenfolge in Listen, deren Sortierung, die Position von Dialogen und ob der Arbeitsmappenbaum oder die Archivliste dargestellt wird und welche Sprache verwendet wird.

    Die entsprechenden Einstellungen werden für jeden Benutzer gespeichert.

  • Benutzergruppe

    Die Benutzer von ArcFlow werden in Benutzergruppen organisiert. Ein Benutzer kann dabei mehreren Benutzergruppen angehören. Bei den Berechtigungen der Benutzergruppen wird zwischen Applikationsrechten und Archivrechten unterschieden. Die Applikationsrechte entscheiden darüber, welche Funktionen von ArcFlow der Benutzer aufrufen kann und welche nicht. Hier kann auch das Applikationsmenü der Benutzergruppe verändert werden, sodass bestimmte Funktionen erst gar nicht im Menü zu erkennen sind.

    Die Rechte zu den Archiven werden je Arbeitsmappe vergeben. Standardmäßig sind keine Rechte vergeben. Die Rechte können entweder gegeben oder explizit entzogen werden. Die entzogenen Rechte haben dabei eine höhere Priorität.

  • BLOb (Binary Large Object)

    Eine größere Menge von Daten werden in einem Objekt innerhalb der Datenbank abgelegt. Der Inhalt dieser Daten ist gegenüber der Datenbank ohne Struktur. In BLObs können beliebige Inhalte gespeichert werden. In ArcFlow werden BLObs in einer separaten Blob-Datenbank abgelegt.

  • Blob-Datenbank

    Diese Datenbank ist Bestandteil von ArcFlow. Dadurch, dass die Teile, die den meisten Speicherplatz benötigen in eine separate Datenbank gespeichert werden, kann auf einfache Weise die Datenbank gewechselt werden, bevor sie zu groß wird. So können zum Beispiel Jahrgänge geschaffen werden. Die Datenbank wird dann durch eine leere Datenbank ersetzt. Der Zugriff auf die alten Jahrgänge ist immer noch gewährleistet.

  • COM-Schnittstelle (Component Object Model)

    Die COM-Schnittstelle ermöglicht den Austausch von Informationen und das Nutzen von Funktionen zwischen verschiedenen Programmen. Mit Hilfe der COM-Schnittstelle kann ArcFlow zum Beispiel ein Dokument mit Microsoft Word öffnen und drucken.

    Die COM-Schnittstelle ist integraler Bestandteil von Windows Betriebssystemen.

  • Datei auschecken

    Auschecken

  • Dateityp

    In ArcFlow wird zwischen verschiedenen Dateitypen unterschieden. Wurde ein Dokument über einen Scanner eingelesen, bekommt es den Typ "Scan-Seite". Ein Dokument kann aber unterschiedliche Quellen besitzen. Wird ein Dokument von der Festplatte eingelesen, ist der Dateityp meist gleich der Dateierweiterung (TXT, PDF, DOC, XLS usw.). Darüber hinaus gibt es noch die Handnotiz. Der Dateityp gibt somit Aufschluss über das Format der Anhangdateien.

  • Datenbank

    Als Basis für die Programmierung von ArcFlow dient CONZEPT 16, ein Entwicklungswerkzeug mit integrierter Datenbank. Durch die Integration von Oberfläche und Datenbank in einem Werkzeug ist eine effiziente Entwicklung möglich.

    ArcFlow besteht aus mindestens drei Datenbanken: der Applikationsdatenbank, der Vorschaudatenbank und einer oder mehreren Blob-Datenbanken.

  • Definition

    siehe Update

  • Definition einlesen

    siehe Update einlesen

  • DLL (Dynamic Link Library)

    Im Allgemeinen eine Datei, die Funktionen eines Programmes enthält. Zum Ausführen der Funktionen muss die Datei in den Speicher geladen werden. Eine DLL wird erst dann geladen, wenn eine Funktion von ihr benötigt wird.

    Der ArcFlow-ClientClient besteht aus einer Reihe von DLLs. Diese DLLs werden durch die Installation an die richtigen Stellen kopiert. Der Programmierer sollte sie daher nicht verändern.

    Bei der Verwendung einer Programmierschnittstelle muss er allerdings darauf achten, dass sich die af_api.dll im gleichen Verzeichnis befinden, in dem auch das Programm, das die Programmierschnittstelle verwendet, gestartet wurde.

  • DMS (Dokumentenmanagementsystem)

    Die Eigenschaft der digitalen bzw. elektronischen Archivierung werden von einem Dokumentenmanagementsystem (DMS) umfasst. Die digitale Sammlung wird aus verschiedene Arten von Dokumenten gebildet. Ein DMS ist auch für die automatische oder manuelle Verteilung von Dokumenten an Sachbearbeiter oder andere Mitararbeiter zuständig.

  • Dokument

    Dokumente werden in ArcFlow in Archiven abgelegt. Dort können auch mehrere Dokumente zusammengefasst werden. Ein Dokument eines Archivs heisst in ArcFlow Anhangdatei.

  • Dongle

    Existiert noch keine CONZEPT 16-Installation, wird ArcFlow mit einem Dongle ausgeliefert. ArcFlow wird über diese Hardware kopiergeschützt. Der Dongle schützt aber nicht nur ArcFlow, sondern auch ihre Daten. Ihr Archivierungssystem kann nur mit Ihrem Dongle geöffnet werden.

    Es stehen zwei Arten von Dongle zur Verfügung: für den Parallel-Port und für den USB-Port. Besteht bereits eine CONZEPT 16-Installation, wird ArcFlow auf die Lizenznummer des CONZEPT 16-Servers geschützt.

  • DPI (Dots Per Inch)

    Mit DPI wird die Qualität beim Scannen und Drucken angegeben. Der Wert stellt die Anzahl der Punkte, die pro 2,54 cm gescannt oder gedruckt werden können dar. Je größer dieser Wert ist, desto genauer ist das Scan- oder Druckergebnis.

  • Drive

    Das ArcFlow Drive ist eine Schnittstelle um Teile der Arbeitsmappenstruktur und der dort zugewiesenen Archive über den Windows Explorer zugänglich zu machen. Der Zugriff erfolgt über eine Netzwerkfreigabe, sodass beliebige Programme (auch von anderen Betriebssystemen) auf die Verzeichnisstruktur zugreifen können. Siehe auch Installation des ArcFlow-Drive und Einstellungen / Programm / Laufwerke.

  • Ereignisse

    Während der Verarbeitung in ArcFlow können zu unterschiedlichen Zeitpunkten individuelle Verarbeitungsschritte durchgeführt werden. Zu jedem dieser Ereignisse kann ein Skript zugeordnet werden, das die individuellen Verarbeitung enthält. Zum Beispiel können bei einem Import eines Dokuments Verarbeitungen vor dem Import, nach dem Import und nach der Texterkennung durchgeführt werden.

  • GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff)

    In diesem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 14.11.2014 werden die Aufbewahrung von handelsrechtlich und steuerrechtlich relevanten Daten und Dokumenten in elektronischer Form geregelt. Die Regeln lösen die "Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" (GDPdU) und die "Grundsätze der ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme" (GoBS) ab. ArcFlow erfüllt diese Regeln.

  • GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter BuchführungsSysteme)

    Diese Schreiben der deutschen Finanzverwaltung stellt eine Erläuterung zum Handelsgesetz und der Abgabenordnung dar. Sie stellen Regeln zur Buchführung mittels Datenverarbeitungssystemen zur Verfügung. Es wird die Behandlung von Aufbewahrungspflichtigen Daten und Belegen in revisionssicheren Dokumentenmanagement- und Archivsystemen erläutert.

    Sie wurde durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums am 14.11.2014 mit Wirkung ab dem 01.01.2015 durch die GoBD abgelöst.

  • Handnotiz

    Eine Handnotiz ist eine Anhangdatei, die in ArcFlow erzeugt wurde. Dabei handelt es sich um unformatierten Text, der einem Archiv hinzugefügt wurde. So können kurze Bemerkungen oder Telefonnotizen archiviert werden.

  • Index

    In ArcFlow wird von allen archivierten Dokumenten eine vollständige Texterkennung durchgeführt. Alle vorkommenden Wörter werden durch den Index-Server in den Index aufgenommen. Es ist so eine Volltextsuche über alle archivierten Dokumente möglich. Somit ist in den meisten Fällen eine nachträgliche Beschlagwortung unnötig.

    Der erkannte Text wird unabhängig vom Dokument gespeichert und kann, ohne das eigentliche Dokument zu verändern, ergänzt werden. Es können somit Textpassagen, die im Originaldokument nicht vorkommen, aufgenommen werden. Der Index für dieses Dokument wird dann entsprechend erweitert. Wörter, die in jedem Dokument vorkommen (zum Beispiel die Artikel, "und", "oder" usw.) werden nicht in den Index aufgenommen (Stoppwort).

  • Index-Server

    Der Index-Server erstellt den Index. Der Index-Server ist ein separates Programm, dass auf einem Server gestartet werden muss. Der Index-Server ermittelt neue oder geänderte Archive und aktualisiert den Index innerhalb weniger Sekunden.

  • Job-Server

    Der Job-Server ist für alle regelmäßig anfallenden Aufgaben in ArcFlow zuständig. Er überprüft, ob Termine eingehalten wurden, ob Archive ihre maximale Aufbewahrungsfrist überschritten haben und ob Dokumente im Transferverzeichnis vorhanden sind. Der Job-Server ist ein separates Programm, dass auf einem Server gestartet werden muss.

  • MailApp

    Die ArcFlowMailApp ist ein Dienst, der ein oder mehrere E-Mail-Konten überwachen kann. Alle dort eingehenden E-Mails werden in ein Verzeichnis auf der Festplatte gespeichert. Dieses Verzeichnis kann vom Jobver überwacht werden, der dann die E-Mails archiviert.

  • Kontextmenü

    Das Kontextmenü wird mit Hilfe der rechten Maustaste aufgerufen. Das Menü ist abhängig vom angeklickten Objekt und abhängig vom Objekt unterschiedliche Einträge auf. Es enthält Funktionen, die nur mit dem angeklickten Objekt möglich sind.

  • Mappenfelder

    Mappenfelder sind Felder, die einer Arbeitsmappe zugeordnet werden können. Informationen, die für jedes Archiv einer Arbeitsmappe gelten, müssen somit nicht bei jedem Archiv abgelegt werden. Mappenfelder werden zu Gruppen (siehe unten) zusammengefasst.

  • Mappenfeldgruppen

    Dies sind Gruppen von Feldern, die einer Arbeitsmappe zugeordnet sind. Eine Arbeitsmappe kann nur eine Mappenfeldgruppe besitzen.

  • Nicht zugeordnete Archive

    Archive, nicht zugeordnete

  • OCR (Optical Character Recognition)

    OCR-Software dient zur Erkennung von Schriftzeichen in einem Bild. Bei ArcFlow wird die Texterkennung von einer vollständig integrierten Software übernommen. Die OCR-Software muss nur auf Scanarbeitsplätzen und auf dem Rechner, auf dem der Office-Server läuft, installiert werden.

  • ODBC (Open Database Connectivity)

    Die ODBC-Schnittstelle erlaubt einen Datenaustausch zwischen Programmen und Datenbanken unabhängig von dem zugrunde liegenden Datenbank Management System. Unter Windows wird über den ODBC-Datenquellen-Administrator eine Datenquelle angelegt. Diese Datenquelle kann dann in einem Skript mit Hilfe der (siehe CONZEPT 16 Hilfe) angesprochen werden.

    In ArcFlow wird die ODBC-Schnittstelle verwendet, um zusätzliche Informationen zur Verarbeitung aus anderen Datenbanken auszulesen. Das Schreiben von Informationen in die anderen Datenbanken ist nicht vorgesehen.

  • Office-Server

    Der Office-Server ist für die Texterkennung von Dateien zuständig. Alle Dokumente, die über den Job-Server oder der API eingelesen wurden, werden durch den Office-Server bearbeitet. Zur Zeit können folgende Dateiformate erkannt werden: ASCII-Formate (TXT, BAT, INI, CFG, LOG, ERR, HST, PRC, JS, CMD und DAT), Formate die mit Microsoft Word gelesen werden können (DOC, DOCX, DOCM, RTF, HTM, HTML, ASC und ANS, Microsoft Word muss installiert sein), Excel-Dokumente (XLS, XLSX, XLSM, Microsoft Excel muss installiert sein), PowerPoint-Dokumente (PPT, PPTX, PPTM, Microsoft PowerPoint muss installiert sein), Acrobat-Dokumente (PDF), Adobe Illustrator-Dokumente (AI).

    Zur Texterkennung wird auf dem gleichen Rechner eine OCR-Software installiert. Nach der Texterkennung kann der Index-Server den Index aktualisieren.

  • PDF, PDF/A (Portable Document Format)

    PDF-Dokumente sind in einem plattformunabhängigen Format gespeichert. D. h. die Darstellung des Inhaltes ist auf verschiedenen Hardware-Plattformen und verschiedenen Programmen immer gleich. Im Unterschied zu PDF erlaubt PDF/A keinerlei Referenzen auf externe Ressourcen. Alle Bilder, Schriften usw. sind vollständig in dem Dokument eingebettet. Es eignet sich daher auch für die Langzeitarchivierung.

    In ArcFlow wird immer versucht ein PDF-Dokument im PDF/A-Format zu erzeugen. Ist das nicht möglich, wird ein Dokument im PDF-Format generiert. Für die Erzeugung im PDF/A-Format wird Ghostscript ab Version 8.71 benötigt.

  • Port

    Ein Port (oder auch IP-Port) wird verwendet, um eine Kommunikation mit einem beliebigen Programm über ein IP-Netz zu ermöglichen. Das Internet Protokoll bietet eine Reihe von Kommunikationsmöglichkeiten. In diesem Fall wird eine Verbindung über Sockets aufgebaut. Das Empfangsbereite Programm überwacht dabei einen Port. Diese sind nummeriert und zum Teil auch Zweckgebunden. ArcFlow kann einen Port zwischen 51750 und 52750 überwachen. Die bereits verwendeten Ports können mit der Betriebssystem-Anweisung netstat ermittelt werden.

    Das sendebereite Programm muss eine Verbindung zu dem Computer des empfangsbereiten Programms aufnehmen. Dazu dient die IP-Nummer des Computers. Die Zuordnung zu einem bestimmten Programm erfolgt über die Port-Nummer.

    Ist die Verbindung hergestellt, kann das Programm Daten übertragen. Anschließend wird die Verbindung wieder getrennt.

  • Preview-Datenbank

    Vorschaudatenbank

  • Prozesspriorität

    Unter Windows-Betriebssystemen können Programme unter verschiedenen Prioritäten gestartete werden. Die Priorität beeinflusst die Prozessorzeit, die dem Programm zugeteilt wird. Je höher die Prozesspriorität, desto mehr Prozessorzeit bekommt das Programm, d. h. je schneller hat ein Programm seine Aufgaben abgearbeitet. Da nur eine begrenzte Prozessorzeit vorhanden ist, geht ein mehr an Prozessorzeit zu lasten der anderen Programme, die dann weniger Prozessorzeit zur Verfügung haben.

    Bei den Server-Diensten von ArcFlow (Index-Server, Job-Server und Office-Server) kann eingestellt werden, ob sie mit einer normalen oder niedrigeren Priorität laufen sollen. Die Verteilung der Prozessorzeit kann an die Gegebenheiten angepasst werden.

  • Revisionssicherheit

    Veränderungen in einem Archiv sind jederzeit nachvollziehbar und können ebenfalls rückgängig gemacht werden.

  • Sachbearbeiter

    Ein Sachbearbeiter ist eine reale Person oder Gruppe von Personen, die für die Erledigung bestimmter Aufgaben (Workflows oder Workflow-Details) zuständig sind.

  • Sachbearbeitergruppe

    Mehrere Sachbearbeiter können zu einer Gruppe zusammengefasst und in der Applikation dann auch gemeinsam angesprochen werden. Informationen, die an eine Sachbearbeitergruppe geschickt werden, werden immer an alle Mitglieder der Gruppe geschickt.

  • Scanarbeitsplatz

    Ein Scanarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatzrechner an dem ein Scanner installiert worden ist.

  • Scan-Seite

    Ein Dokument kann aus mehreren Seiten bestehen. Beim Scannen des Dokuments werden dabei für jede Seite (Scan-Seite) eine Anhangdatei erzeugt.

  • Server-Dienste

    ArcFlow wird mit drei Server-Diensten ausgeliefert. Die Server-Dienste müssen auf einem Server gestartet werden. Der Job-Server ist für alle regelmäßigen Arbeiten zuständig (zum Beispiel Terminüberwachung), der Office-Server ist für die Texterkennung von Dateien zuständig und der Index-Server baut aufgrund des erkannten Textes einen Index für die Volltextsuche auf.

  • Service-Programme

    Siehe Server-Dienste.

  • Standard-Workflow

    Über den Standard-Workflow können immer wiederkehrende Tätigkeiten in einem Workflow gespeichert werden. Da zum Beispiel eine Bestellung immer wieder die gleichen Workflow-Details auslöst, kann der Administrator einen Standard-Workflow definieren, der die entsprechenden Workflow-Details bereits beinhaltet. Zeitangaben innerhalb der Standard-Workflows werden relativ zum Erstelldatum des Workflows angegeben und bei der Zuweisung durch die tatsächlichen Daten ersetzt.

  • Standardzuweisung

    Neue Archive werden immer zu mindestens einer Arbeitsmappe hinzugefügt. Findet keine Automatische Archivzuordnung statt, wird das Archiv der Arbeitsmappe Nicht zugeordnete Archive zugeordnet. Ist durch den Administrator eine Standardzuweisung eingerichtet worden, werden die Archive statt dessen der dort angegebenen Arbeitsmappe zugeordnet.

  • Standort

    Nachdem ein Dokument eingescannt wurde, kann es abgelegt werden. Der Standort besagt, wo das Original des Dokumentes zu finden ist.

  • Stapelscan

    Im Gegensatz zum normalen Scannen wird bei Stapelscan nicht nur ein, sondern mehrere Archive eingescannt. Damit eine Unterscheidung zwischen den Archiven getroffen werden kann, wird eine Trennseite zwischen die Dokumente einsortiert. Alle Seiten bis zu einer Trennseite gehören zu einem Archiv.

  • Stempel

    Eingescannte Dokumente oder andere Bilddokumente können in ArcFlow mit einem Stempel versehen werden. Der Stempel muss zuvor vom Administrator definiert und für die entsprechende Benutzergruppe freigegeben worden sein (siehe Einstellungen / Vorlagen / Stempel). Er kann sowohl aus statischem Text, als auch aus Felder bestehen, die vom Benutzer oder aus Informationen des Archivs gefüllt werden.

    Ein Stempel kann auch mit einem benutzerspezifischen Bild (zum Beispiel für Unterschriften) versehen werden (siehe Einstellungen / Berechtigungen Benutzer).

  • Stoppwort

    Ein Stoppwort ist ein Wort, das in nahezu jedem Text / Dokument vorkommt. Dazu zählen die Artikel (der, die, das, ein, eine, eines), Bindeworte (und, oder) und eine ganze Reihe weiterer Worte (dass, sie, bis uvm.). Diese Worte werden in der Stoppwortliste geführt und nicht in den Index der Volltextsuche aufgenommen.

  • Stoppwortliste

    In dieser Liste sind alle Stoppwörter enthalten.

  • Suchindex

    Index

  • Tapidevice

    Ein Tapidevice ist ein Gerätetreiber, der vom System zur Kommunikation mit einem Telefon oder einer Telefonanlage verwendet wird. Mit Hilfe des Gerätetreibers können Telefonate geführt und Rufnummern gewählt werden. Übermittelt bei einem eingehenden Telefonat der Gesprächspartner seine Telefonnummer, kann diese in ArcFlow gesucht und die damit verbundene Arbeitsmappe geladen werden.

  • Transferverzeichnis

    Das Transferverzeichnis wird in regelmäßigen Abständen durch den Job-Server auf Dateien untersucht. Sind Dateien vorhanden, werden diese automatisch in ArcFlow eingelesen und aus dem Verzeichnis gelöscht.

  • Tray

    Die ArcFlow-Tray Applikation ermöglichdie Suche in ArcFlow ohne den ArcFlow-Client. Zur Anzeige von Arbeitsmappen oder Archiven wird ein ArcFlow-Drive beötigt.

  • Trennseite

    Eine Trennseite wird beim Stapelscan benötigt um eine Trennung zwischen den Archiven zu ermöglichen.

    Durch den speziellen Aufbau der Trennseite wird sie von ArcFlow erkannt und nicht zu einem Archiv hinzugefügt.

  • TWAIN-Treiber

    TWAIN-Treiber werden benötigt, wenn eine grafik-erzeugende Hardware installiert wird. Der Treiber stellt die Verbindung zwischen der Hardware und den bildverarbeitenden Programmen her. Von ArcFlow können sowohl TWAIN- als auch WIA-Treiber verwendet werden.

  • Update

    Bei Änderungen an ArcFlow wird von der ArcFlow GmbH ein Update erstellt, das alle Änderungen enthält. Ein Update der Software kann durch das Einlesen dieser Datei (Update einlesen) vorgenommen werden.

  • Update-Beschreibung

    ArcFlow wird in kurzen Abständen verbessert. Die Verbesserungen in den einzelnen Versionen können über die Update-Beschreibung detailliert eingesehen werden.

  • Update einlesen

    Ein Update von ArcFlow kann durch den Administrator vorgenommen werden. Alle Neuerungen befinden sich in einer Datei, die über einen Menüpunkt eingelesen wird. Das Aktualisieren der Software ist somit eine Sache von Sekunden.

  • Verknüpfung von Arbeitsmappen

    Eine Arbeitsmappe kann in eine andere Arbeitsmappe verknüpft werden. Dass heißt, der Inhalt einer Arbeitsmappe steht in verschiedenen Arbeitsmappen zur Verfügung. Auf diese Weise kann eine Arbeitsmappen an verschiedenen Stellen im Arbeitsmappenbaum angezeigt werden.

    Werden Informationen zu Projekten in einer Arbeitsmappe gesammelt, zum Beispiel in der Arbeitsmappe "Projekte / Projekt DMS". Kann diese Arbeitsmappe zum Kunden verlinkt werden und dort unter der Arbeitsmappe "Kunden / ArcFlow / Projekte / Projekt DMS" dargestellt werden. Bei der Arbeitsmappe "Projekt DMS" handelt es sich um die gleiche Mappe.

    Eine Arbeitsmappe kann nicht in eine seiner untergeordneten Arbeitsmappen verknüpft werden. Dadurch würde es zu einem Zirkelbezug kommen.

  • Vorlagemappe

    Mit Hilfe einer Vorlagemappe können Arbeitsmappen mit einer vorgefertigten Struktur angelegt werden. In der Vorlagemappe sind alle untergeordneten Arbeitsmappen bereits angelegt.

  • Vorschaudatenbank

    Die Vorschaudatenbank ist ein Bestandteil von ArcFlow. In der Datenbank werden kleinere Darstellungen der eingescannten Dokumente gespeichert.

  • WIA-Treiber

    WIA-Treiber werden benötigt, wenn eine grafik-erzeugende Hardware installiert wird. Der Treiber stellt die Verbindung zwischen der Hardware und den bildverarbeitenden Programmen her. Von ArcFlow können sowohl TWAIN- als auch WIA-Treiber verwendet werden.

  • Workflow

    Bei den meisten Dokumenten wird nach deren Eingang eine oder mehrere Tätigkeiten ausgelöst. Der Workflow beschreibt welcher Sachbearbeiter oder welche Sachbearbeitergruppe diese Tätigkeiten überwacht und zu welchem Zeitpunkt diese Tätigkeiten (Workflow-Details) abgeschlossen sein müssen.

    Arbeitsmappen können ebenfalls mit einem Workflow versehen werden.

  • Workflow-Art

    Mit der Workflow-Art können bestimmte immer wieder vorkommende Tätigkeiten (Workflows) beschreiben werden.

  • Workflow-Detail

    Ein Workflow-Detail ist eine Teilaufgabe in einem Workflow. Jede Teilaufgabe ist wie der Workflow selbst einem Sachbearbeiter oder einer Sachbearbeitergruppe zugeteilt und verfügt über einen Abschlusstermin.

  • Zeitstempel

    Werden Änderungen von der Applikationsdatenbank an den verbundenen Datenbanken (Vorschaudatenbank und Blob-Datenbank) vorgenommen, wird ein Zeitstempel in der entsprechenden Datenbank abgelegt. Beim Starten der Applikation werden die Zeitstempel der verbundenen Datenbanken mit dem Zeitstempel in der Applikationsdatenbank verglichen. Bei Abweichungen wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.

    Abweichungen von Zeitstempeln können vorkommen, wenn Datenbanken mit unterschiedliche Datenbeständen gemeinsam verwendet werden.

    Abweichungen der Zeitstempel können mit Hilfe der Applikationspflege beseitigt werden.

  • ZIP-Archiv

    ZIP-Archive sind Dateien, in denen weitere Dateien komprimiert gespeichert sind. Es können ganze Verzeichnisbäume in einer Datei zusammengefasst sein. Sie werden wie jede andere Datei auch, in ArcFlow archiviert. In ArcFlow werden alle Dateien innerhalb des ZIP-Archivs indexiert, d. h. eine Suche durchsucht auch alle Dateien innerhalb eines ZIP-Archivs.

  • Zusatzfelder

    Die Informationen, die zu einem Archiv angegeben werden können, reichen bei bestimmten Anwendungen nicht aus. In einem solchen Fall können durch den Administrator Zusatzfelder definiert werden, in denen dann die notwendigen zusätzlichen Informationen (zum Beispiel Kundennummer) untergebracht werden können.