Hilfe

Aus ArcFlow Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält Bearbeitungen, die nicht zum Übersetzen freigegeben sind.
 Hilfe
Anzeigen der Hilfe und der Programminformationen

Über den Menüeintrag "?" kann die Hilfe und Informationen zu ArcFlow angezeigt werden:

Hilfe

Der Eintrag "Hilfe" ruft die Hilfe von ArcFlow auf. Die Hilfe kann auch separat durch Aufruf der Datei "ArcFlow.chm" im Installationsverzeichnis von ArcFlow gestartet werden. Die Hilfe gliedert sich in ein Inhaltsverzeichnis, einen Index und eine Volltextsuche.

Die gleiche Hilfe wird ebenfalls aufgerufen, wenn die Funktionstaste <F1> gedrückt wird. In diesem Fall wird eine kontextsensitive Hilfe angezeigt.

Info

Mit dem Menüpunkt "Info" werden Informationen zu ArcFlow in einem Dialog angezeigt. Die Informationen teilen sich in folgende Bereiche:

Allgemein

Diese Informationen werden in der Regel bei Problemen mit dem Programm benötigt.

Lizenznummer Lizenznummer von ArcFlow und des Datenbankservers
Versionsnummer Releasestand und Erstellungsdatum von ArcFlow
CONZEPT 16-Version Releasestand des verwendeten CONZEPT 16-Servers und Clients
Benutzer Anzahl der maximal zulässigen Benutzer
OCR-Arbeitsplätze Anzahl der OCR-Arbeitsplätze
Jobserver
ArcFlowAPI
Anzahl Archive Anzahl der in ArcFlow gespeicherten Archive
Anzahl Dokumente Anzahl der in ArcFlow gespeicherten Dokumente
In der Trial-Version werden noch folgende Informationen angezeigt:
Ablaufdatum Ist die Trail-Version zeitlich beschränkt, steht hier das Datum zu dem die Trial-Version von ArcFlow abläuft.
Anzahl verbleibender Programmstarts Ist die Trial-Version über die Anzahl der Archive von ArcFlow beschränkt, steht hier die Anzahl der Archive, die noch angelegt werden können.

Über die Schaltfläche [Aktualisieren] können die Informationen auf den neusten Stand gebracht werden. Dies ist aber nur dann notwendig, wenn der Dialog über einen längeren Zeitraum geöffnet bleibt.

Im unteren Bereich des Dialoges wird der Ansprechpartner dieser Installation angezeigt.

Beim Klick auf die Schaltfläche [CONZEPT 16-Info] wird ein Dialog gestartet, der Informationen zu CONZEPT 16 und der aktuellen Datenbank liefert.

Beim Klick auf die Schaltfläche [FastViewer starten] wird die Fernpräsentations- und Wartungssoftware "FastViewer" gestartet. Mit dieser Software können Fragen oder ähnliches "online" direkt auf Ihrem System geklärt werden. Dazu wird die "FastClient.exe", die im Programmpfad im Unterordner "App\FastViewer" liegt, gestartet. Nach dem Start muss eine Verbindungsnummer eingegeben werden, die Ihnen beim Kontakt mit dem ArcFlow-Support übermittelt wird.

Erweitert

In diesem Bereich finden sich Informationen über die Dokumente in ArcFlow. Hier wird die Anzahl der Archive, der Dokumente und der Arbeitsmappen angegeben. Die Indexeinträge geben an, wie häufig die verschiedenen Begriffe in den Dokumenten vorkommen, wärend der Begriffsindex die Anzahl der verschiedenen Worte in allen Dokumenten angibt. Die Anzahl der Mappenfeldinhalte gibt an in wievielen Mappenfeldern ein Wert gespeichert wurde. Am Ende wird noch der Pfad für das temporäre Verzeichnis ausgegeben. In diesem Pfad werden Dateien angelegt, die nur temporär benötigt werden.

Über die Schaltfläche [Aktualisieren] können die Informationen in diesem Dialog auf den neusten Stand gebracht werden. Dies ist aber nur dann notwendig, wenn der Dialog über einen längeren Zeitraum geöffnet bleibt.

Die Schaltflächen "OCR Job-Verwaltung" und "Tabelleninformationen" stehen nur Benutzern der Administratoren-Gruppe zur Verfügung. Über die Schaltflächen können weitere Dialoge aufgerufen werden.

  • OCR Job-Verwaltung

    In der Job-Verwaltung sind alle Anhangdateien aufgelistet, die vom Office-Server noch nicht texterkannt wurden oder bei deren Texterkennung ein Fehler festgestellt wurde. Der Office-Server wiederholt in regelmäßigen Abständen die Texterkennung. Über den Dialog können diese Jobs entfernt werden. Ebenso kann für bereits erkannte Anhangdateien die Texterkennung wiederholt werden.

  • Tabelleninformationen

    In diesem Dialog werden Informationen zu den einzelnen Tabellen in ArcFlow angezeigt. Die Informationen werden zur Fehleranalyse benötigt.

Benutzer

Auf dieser Seite werden die Benutzer in ArcFlow angezeigt. Der eigene Benutzer wird mit einem Stern (*) hinter dem Namen angezeigt. Die maximale Anzahl der Benutzer, die sich bei ArcFlow anmelden können, hängt von der verwendeten Lizenz ab. Wurde eine Lizenz mit fünf Arbeitsplätzen erworben, können bis zu fünf Clients gleichzeitig in ArcFlow arbeiten. Die Lizenzen sind dabei von den Arbeitsplätzen unabhängig (Concurrent User). Zu den Benutzern werden die auf der gleichen Maschine gestarteten Programme (zum Beispiel der ArcFlow-Client und der ArcFlow-Agent) angezeigt.

Ist auf einem Arbeitsplatz ein Agent oder eine ArcFlow-Anwendung gestartet, ohne dass sich ein Benutzer angemeldet hat, erscheinen diese Benutzer im Bereich "Unbekannte Benutzer".

Das Scannen ist nur von Arbeitsplätzen möglich, die als Scanner-Arbeitsplätze eingetragen sind. Die entsprechende Eintragung erfolgt in den Programm / Arbeitsplatz.

Hat der angemeldete Benutzer das Recht andere Benutzer abzumelden (siehe Einstellungen - Gruppenrechte - Applikationsmodule), kann er über die Schaltfläche [Benutzer abmelden] Benutzer aus ArcFlow abmelden. Der eigene Benutzer kann nicht abgemeldet werden.

E-Mail Kontakt

Anregungen und Fehlermeldungen können direkt aus ArcFlow per E-Mail versendet werden. Ein entsprechendes Formular steht auf der Seite "E-Mail Kontakt" zur Verfügung.

Die Funktion kann nur dann verwendet werden, wenn in den Einstellungen ein Mailserver eingetragen ist.

Die Betreffzeile kann aus einer ComboBox ausgewählt werden. Der bestehende Text sollte durch Ihren Kommentar ersetzt werden. Durch die Aktivierung des Kontrollkästchens "LogFile mitsenden" wird die Protokolldatei von ArcFlow als Anhang mit der Mail versendet. Diese Protokolldatei ist besonders bei Fehlermeldungen hilfreich, da aufgetretene Probleme hier vermerkt werden.

Durch Drücken der Schaltfläche [E-Mail senden] wird die E-Mail versendet.

Aktuelle Benutzerrechte

Die Applikations-Rechte des zur Zeit angemeldeten Benutzers können auf dieser Seite ermittelt werden.

Protokolldaten

Die Protokolldaten sind nur für den Administrator oder Benutzern, die in der Administratorgruppe enthalten sind, zugänglich. In diesen Protokollen sind alle Anmelde- und Abmeldevorgänge an ArcFlow, sowie alle Workflow-Benachrichtigungen verzeichnet. Das angezeigte Protokoll wird über die ComboBox ausgewählt. Das Protokoll kann über die Schaltfläche [Leeren] gelöscht werden. In dem neuen

Protokoll wird dann der Zeitpunkt der letzten Löschung vermerkt.

Über die Schaltflächen [Protokoll exportieren] und [Alle exportieren] können das angezeigte Protokoll bzw. alle Protokolle in externe Dateien ausgelagert werden. In einem Dialog wird das Verzeichnis abgefragt, in dem die Protokolldateien abgelegt werden sollen. In dem Verzeichnis wird dann eine oder alle Protokolldateien gespeichert.

Der Dialog kann jederzeit mit der Schaltfläche [Schliessen] geschlossen werden.

DLL-Versionen

Die DLL-Versionen sind nur für den Administrator oder Benutzern, die in der Administratorgruppe enthalten sind, zugänglich. In diesem Dialog kann eingesehen werden, welche Bibliotheken von ArcFlow verwendet werden und welchen Versionsstand sie besitzen.

Die Bibliotheken werden überprüft. Werden nicht die richtigen Bibliotheken verwendet oder wurde die Dateien verändert, wird das in der Liste gekennzeichnet.

Update-Beschreibung

In der Update-Beschreibung werden die Änderungen der aktuellen ArcFlow-Version gegenüber den Vorgängerversionen angezeigt.

In der ComboBox rechts oben kann die ArcFlow-Version ausgewählt werden. Die Änderungen gegenüber der vorigen Version werden in dem Text darunter angezeigt. Der Text wird von der Firma ArcFlow GmbH gepflegt und kann nicht verändert werden. Über die Schaltfläche [Drucken] kann die Liste der Änderungen ausgedruckt werden. Zuvor wird die Druckvorschau angezeigt.