ArcFlow Updates

Aus ArcFlow Wiki
Version vom 11. Oktober 2023, 07:40 Uhr von Jens (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- <title>ArcFlow Update</title> --> <table class=BigTable bgcolor="#242A34"> <tr> <td class="BigTitle" colspan="2" align="center">file:DE_Schriftzug.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 ArcFlow Update Nur für Administratoren
Durchführung von Updates

Im folgenden wird die generelle Vorgehensweise bei einem Update von ArcFlow beschrieben. Abweichungen von diesem Vorgehen oder Besonderheiten beim Update sind in der Datei "readme.txt" beschrieben, die zusammen mit den Update-Dateien vom FTP-Server herunter geladen werden können.

Die Dateien für einen Update befinden sich auf dem FTP-Server der Firma ArcFlow. Der Server ist über ftp://ftp.arcflow.net erreichbar. Der ArcFlow Support teilt Ihnen gerne den Benutzer und das Kennwort für die Anmeldung mit (siehe ArcFlow Wiki:Über ArcFlow Wiki).

Die für den Update auf die entsprechende Version benötigten Dateien befinden sich in den entsprechenden Verzeichnissen. Die Dateien der ArcFlow Version 4.1.08 befinden sich im Verzeichnis "4108". Die Versionen für eine Neuinstallation befinden sich im Verzeichnis "CD".

Das Update besteht in der Regel aus folgenden Dateien:

  • ArcFlow_Client.zip - Die Programmdateien und Setup-Routinen für den Client, den Server und die Serviceprogramme.
  • ArcFlow_SOA.zip - Die ArcFlow-Bibliotheken für den SOA-Service.
  • ArcFlow_Upd????.zip - Das Update für die ArcFlow-Datenbank.
  • ChangeLog_????.pdf - Zusammenfassung der Änderungen gegenüber der Vorgänger-Version.
  • readme.txt - Checkliste für die Durchführung des Updates und Erläuterungen von Besonderheiten.

Vorbereitung des Updates

Die Dateien müssen auf den ArcFlow-Server herunter geladen werden.

Alle Benutzer müssen ArcFlow verlassen. Dazu müssen alle ArcFlow-Clients und -Agents beendet werden. Job-, Index- und Office-Server müssen angehalten und beendet werden. Falls diese als Dienst gestartet sind, muss der Dienst angehalten werden. Befindet sich der ArcFlowOcrService und/oder der ArcFlowWebApiService im Einsatz, müssen diese ebenfalls angehalten werden.

Unmittelbar vor dem Update muss eine Datensicherung der ArcFlow-Datenbanken (arcflow.ca1, aflbin_01.ca1 (evtl. weitere aflbin_??.ca1), afl_previews.ca1) erfolgen.

Das Client-Verzeichnis sollte ebenfalls gesichert werden.

Prüfen Sie, ob noch Dateien aus dem Client-Verzeichnis geöffnet sind (Computerverwaltung / Geöffnete Dateien).

Durchführung des Updates

  • Entpacken des Clients

    Entpacken Sie die Datei "ArcFlow_Client.zip" in das ArcFlow-Client-Verzeichnis. Damit wird der Programmstand ersetzt.

  • Aktualisieren des Servers und des SOA

    Starten Sie die Datei "c16_setup.exe" aus dem Unterverzeichnis \APP\Install\ des Clients und folgen Sie den Anweisungen des Programms.

  • Aktualisierung des Druckprozessors bzw. SOA

    Falls der ArcFlow Druckprozessor oder SOA (auch ArcFlow Drive) auf einem anderen Server installiert ist, aktualisieren Sie diese Komponente ebenfalls mithilfe der "c16_setup.exe".

  • Entpacken der ArcFlow-Bibliotheken

    Falls Job-, Index- und Office-Server als SOA-Dienst installiert sind, entpacken Sie die Datei "ArcFlow_SOA.zip" in das Installationsverzeichnis des SOA-Service.

  • Entpacken des Datenbank-Updates

    Entpacken Sie das ZIP-Archiv "ArcFlow_Upd????.zip" in ein von Ihnen vorgesehenes temporäres Verzeichnis.

  • Einlesen des Datenbank-Updates

    Melden Sie sich mit dem Benutzer "ADMIN" an die ArcFlow-Applikation an. Die entpackte Updatedatei spielen Sie über den Menüpunkt Update / Update einlesen ein.

Nachbereitung des Updates

  • Starten der Services

    Nach dem Einspielen des Updates müssen Job-, Index- und Office-Server sowie der Druckprozessor wieder gestartet werden.

  • Änderungen an der Konfigurationsdatei des Drives (ab Version 4.1.00)

    Beim Einsatz des ArcFlow Drive muss in der Konfigurationsdatei "c:\programdata\arcflow\soa\drvsoasocket.cfg" der Eintrag "c16_proc_extended" auf "N" gesetzt werden.

  • Neuer OCR Service (ab Version 4.0.08)

    Ab der Version 4.0.08 wird ein neuer Office Server mit ausgeliefert. Der Einsatz des Service ist optional. Die Dateien für die Installation und den Betrieb befinden sich in der Datei "...\Client\App\Install\ArcFlow.Ocr\ArcFlow.Ocr.Service.zip".

    Der Inhalt der Datei sollte in ein neues Verzeichnis "Services" entpackt werden. Weitere Informationen zur Installation befinden sich in der ArcFlow Hilfe. Der Update des Dienstes erfolgt durch das Kopieren der Dateien aus dem ZIP-Archiv in das Verzeichnis unter "Services". Anschließend kann der Dienst wieder gestartet werden.

  • ArcFlow.NEXT (ab Version 4.1.00)

    Ab der Version 4.1.00 wird der Web-Service mit ausgeliefert. ArcFlow.Next stellt den Zugriff auf die Inhalte von ArcFlow über einen Browser zur Verfügung. Die Dateien für die Installation und den Betrieb befinden sich in der Datei "...\Client\App\Install\ArcFlow.Next\ArcFlow.Next.zip". Für nähere Informationen wenden Sie sich an den Support.

    Der Update des Dienstes erfolgt durch das Kopieren der Dateien aus dem ZIP-Archiv in das Installationsverzeichnis des Dienstes. Anschließend kann der Dienst wieder gestartet werden.

Update der zusätzlichen Dienste

ArcFlow enthält noch weitere Dienste, die unabhängig von der ArcFlow-Version aktualisiert werden können. Die Programmstände der ArcFlowMailApp und der ArcflowSplitApp befinden sich im Verzeichnis "...\Client\App\Install" und können dort entpackt und in die entsprechenden Verzeichnisse verschoben werden.