Programm - Job-Verwaltung

Aus ArcFlow Wiki
Version vom 19. August 2020, 14:42 Uhr von AfWikiBot (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<languages /> <translate> <!-- <title>Programm / Job-Verwaltung</title> --> <table class=BigTable bgcolor="#242A34"> <tr> <td class="BigTitle" colspa…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Programm / Job-Verwaltung Nur für Administratoren
Einstellungen der Jobs

In diesem Bereich werden die Aufgaben des Job-Servers angelegt und verwaltet. Bei diesen Jobs handelt es sich um regelmäßig durchzuführende Aufgaben. Diese Aufgaben werden durch den Job-Server durchgeführt.

Auf der linken Seite werden alle bereits definierten Jobs angezeigt. Ein neuer Job wird mit der Schaltfläche [Neu...] angelegt. Bestehende Jobs können in der Liste ausgewählt und anschließend entweder überprüft, geändert oder gelöscht werden.

Der Job "Benutzer und Benutzergruppen mit Active Directory überprüfen" wird durch ArcFlow angelegt. Dieser Job muss aktiviert und ein Überprüfungszeitpunkt angegeben werden, wenn eine regelmäßige Synchronisation der Benutzer mit dem Active Directory erfolgen soll (siehe Einstellungen des Benutzers).

Stammdaten

  • Name

    Der Name wird beim Erstellen eines neuen Jobs angegeben. Er muss eindeutig sein.

  • Beschreibung

    Die Beschreibung sollte die Aufgabe des Jobs erklären.

  • Typ

    Es stehen folgende Job-Typen zur Verfügung:

    • Überwachung von Transferverzeichnis
      Der Job-Server überwacht ein Verzeichnis. Das Verzeichnis wird im Feld "Ziel" ausgewählt und ist entweder der <Standardpad> oder ein definiertes Transferverzeichnis.
    • Mappendefinition über Importtabelle
      Der Job-Server erstellt anhand von definierten Regeln Arbeitsmappen. Die dazu notwendigen Informationen befinden sich in einer Schnittstelle. Die Schnittstelle wird im Feld "Ziel" ausgewählt.
    • Importtabelle durch Quelle füllen
      Damit eine Schnittstelle auf eine Importtabelle zugreifen kann, muss sie zuvor mit Informationen gefüllt werden. Der Job-Server verwendet die Informationen, die bei der im "Ziel" angegebenen Importtabelle, um die entsprechende Tabelle zu füllen.
    • Skript ausführen
      Der Job-Server führt zu den angegebenen Zeitpunkten das in dem Feld "Ziel" angegebene Skript aus. Das Skript muss zuvor über die Script-API definiert worden sein.
  • Ziel

    Abhängig vom angegebenen Typ kann hier ein Transferverzeichnis, eine Schnittstelle, eine Importtabelle oder ein Skript ausgewählt werden.

  • Jobserver

    In dieser Einstellung kann der Jobserver angegeben werden, der den Job ausführen soll. Ist kein Jobserver angegeben, wird die Aufgabe vom Standard Jobserver ausgeführt. Jobserver können unter Programm / Server-Dienste definiert werden.

  • Aktiv

    Über diese Checkbox kann ein Job vorübergehend deaktiviert werden.

  • bei Fehler deaktivieren

    Tritt während der Verarbeitung des Jobs ein Fehler auf, wird er deaktiviert.

  • Zuletzt ausgeführt

    Das Datum und die Uhrzeit, zu dem der Job das letzte Mal ausgeführt wurde. Datum und Uhrzeit werden von ArcFlow gesetzt und können nicht verändert werden.

  • auf Arbeitsplatz

    Hier wird der Name des Arbeitsplatzes ausgegeben, auf dem das zuletzt der Job durchgeführt wurde. Der Arbeitsplatz wird von ArcFlow gesetzt und kann nicht verändert werden.

  • Monitoring E-Mail

    Tritt ein Fehler während der Verarbeitung des Jobs auf, wird eine E-Mail an die angegebene Adresse versendet.

Überprüfung

Auf dieser Seite wird festgelegt in welchen Abständen der Job durchgeführt werden soll. Neu Überprüfungen können durch Drücken der Schaltfläche [Neu] angelegt werden. Bestehende Überprüfungen können ausgewählt und anschließend mit den Schaltflächen [Bearbeiten] bzw. [Löschen] verändert oder entfernt werden.

Beim Anlegen oder Ändern von Überprüfungen können folgende Angaben gemacht werden:

  • Art

    In diesem Feld wird die Art der Überprüfung angegeben. Bei einer permanenten Überprüfung findet die Überprüfung in kurzen Abständen (Einstellung des Job-Servers) statt. Es können aber auch größere Intervalle gewählt werden. Es stehen dafür ein Intervall in Minuten, eine tägliche, eine wöchentliche oder eine monatliche Überprüfung zur Verfügung. Abhängig von der gewählten Art stehen die anderen Eingabefelder zur Verfügung.

    Wird in der Art "einmalig" ausgewählt, wird der Job nur ein mal ausgeführt. Der Zeitpunkt der Ausführung wird in den Feldern "Datum" und "Zeit" angegeben.

  • Intervall

    Das Intervall kann bei der Überprüfungsart "Intervall" angegeben werden. Die hier angegebenen Minuten liegen zwischen zwei Überprüfungsvorgängen.

  • Wochentag

    Der Wochentag kann angegeben werden, wenn eine wöchentliche oder monatliche Überprüfung stattfindet. Die Überprüfung findet dann an diesem Wochentag bzw. am ersten Wochentag des Monats statt.

  • Zeit

    Die Uhrzeit kann bei einer täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Überprüfung angegeben werden. Die Überprüfung findet dann zum angegebenen Zeitpunkt statt.

Der Status einzelner Jobs kann in der Statuszeile des ArcFlow-Clients angezeigt werden. Dazu wird die Option "In Statusbar anzeigen" aktiviert. In der Statuszeile wird dann neben dem Status der ArcFlow-Serviceprogramme (Index-, Job- und Office-Server) ebenfalls dieser Job angezeigt. Welcher Status angezeigt wird, hängt von den angegebenen Zeiten und der letzten Durchführung des Jobs ab.

In dem obigen Beispiel wird ein Importverzeichnis permanent überwacht. Die nächste Überprüfung soll um 14:29 Uhr stattfinden. Erfolgt die Überprüfung nicht, wird in der Statuszeile bis 14:59 Uhr ein grünes Symbol, bis 15:29 Uhr ein gelbes Symbol, bis 16:29 Uhr ein orangenes Symbol und bis 18:29 Uhr ein rotes Symbol angezeigt. Anschließend erscheint ein graues Symbol.