Workflow - Kalender
![]() |
|
Workflow / Kalender | ![]() |
Definition der Arbeits- und Feiertage |
Hier werden durch den Administrator die Arbeitstage definiert.
Die Definition der Arbeitstage ist notwendig, damit keine Termine versäumt werden, die an einem Feiertag liegen. Wird eine Frist eingetragen, die an einem freien Tag endet, wird beim Speichern des Workflow oder Workflow-Details ein entsprechender Hinweis ausgegeben.
Innerhalb der Stammdaten werden die regulären Arbeitstage markiert. Die kirchlichen Feiertage werden auf der Seite "Feiertage" ausgewählt.
In der oberen Liste werden alle nicht zugeordneten Feiertage angezeigt. Feiertage, an denen nicht gearbeitet wird, können ausgewählt und über die entsprechenden Schaltflächen der unteren Liste der zugewiesenen Feiertage hinzugefügt werden.
Nicht-kirchliche Feiertage, Brückentage, Betriebsferien usw. können auf der Seite "Arbeitsfreie Tage" hinzugefügt werden.
In der Liste werden zunächst alle bereits zugewiesenen kirchlichen Feiertage angezeigt. Weitere freie Tage können über die Schaltfläche [Neu] hinzugefügt werden. Um bestehende freie Tage zu entfernen, wird der betreffende Tag in der Liste markiert und die Schaltfläche [Löschen] gedrückt. Feiertage können nicht gelöscht werden, über die Schaltfläche [Löschen] werden Feiertage deaktiviert. Deaktivierte Feiertage wirken sich nicht auf die Terminvergabe aus.
Mit der Schaltfläche [Kopieren...] können die freien Arbeitstage in ein anderes Jahr kopiert werden. In einem angezeigten Dialog wird das Quell- und das Zieljahr der arbeitsfreien Tage angegeben. Die Feiertage müssen nicht kopiert werden, diese werden für jedes Jahr eingetragen.