tErg # AfArcDelete(tArcNumber, var tArcFlowAreaPart);
if (tErg != _ErrOk)
{
WinDialogBox(gAfActParentDlg, 'ArcFlow-ScriptAPI',
'Fehler im Bereich ' + AfGetArcFlowAreaPart(tArcFlowAreaPart) + sAfCRLF +
'Fehler : ' + AfGetErrText(tErg), _WinIcoError, _WinDialogOk, 0);
}
AfGetArcFlowAreaPart
![]() |
|||||||||||||
| AfGetArcFlowAreaPart(int1) : alpha | |||||||||||||
| Bereich eines Fehlers ermitteln | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Einige ArcFlow-Befehle liefern neben einem Fehlercode eine Nummer des Bereiches mit, in dem der Fehler aufgetreten ist. Mit dieser Anweisung kann die Nummer in den Namen des Bereichs umgewandelt werden. Dies erleichtert die Fehlersuche.
Beispiele
Die Anweisung hat in der ArcFlowAPI eine andere Syntax. Es muss als zweiter Parameter eine Varible om Typ alpha übergeben werden, die nach dem Aufruf den Bereich in dem der Fehler aufgetreten ist, als Text zurück gibt.
tErg # AF.API:AfArcDelete(tArcNumber, var tArcFlowAreaPart);
if (tErg != _ErrOk)
{
AfGetArcFlowAreaPart(tArcFlowAreaPart, var tArcFlowAreaPartText);
AfGetErrorAlpha(tErg, var tErrorText);
WinDialogBox(0, 'ArcFlowAPI',
'Fehler im Bereich ' + tArcFlowAreaPartText + sAfCRLF +
'Fehler : ' + tErrorText, _WinIcoError, _WinDialogOk, 0);
}
