AfRecognizeScanPages: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ArcFlow Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<languages /> <translate> <table class=head> <tr> <td class="BigTitle" colspan="2" align="center">file:DE_Schriftzug.gif</td> </tr> <tr clas…“
 
K Stand 4.1.08 Kategorie Scannen ergänzt
Zeile 51: Zeile 51:
   <td width="15%" class=Left>Siehe</td>
   <td width="15%" class=Left>Siehe</td>
   <td width="85%" class=Right colspan="3">
   <td width="85%" class=Right colspan="3">
[[Befehle zum Scannen#|Verwandte Befehle]],
[[:Category:Befehle zum Scannen|Verwandte Befehle]],
[[AFScanStart#|AFScanStart()]],
[[AFScanStart#|AFScanStart()]],
[[AFScanSave#|AFScanSave()]]
[[AFScanSave#|AFScanSave()]]
Zeile 151: Zeile 151:
</translate>
</translate>
[[Category:Befehle zum Scannen]]
[[Category:Befehle zum Scannen]]
[[Category:ListeAllerApiBefehleR]]

Version vom 16. November 2023, 08:50 Uhr

 AFRecognizeScanPages(alpha1, alpha2, int3[, logic4]) : int

Ausführbar von der APINicht ausführbar von der Programmierschnittstelle (DLL)Nicht ausführbar mit der Application Remote ControlAusführbar von der Script-API

OCR-Erkennung der gescannten Dateien
alpha1 Pfad der zu erkennenden Datei
alpha2 Datei-Filter
int3 Dialog-Deskriptor als Eltern-Deskriptor für Scanner-Dialog
logic4 Barcode-Erkennung (optional)
Resultat int Fehlerwert
Siehe

Verwandte Befehle, AFScanStart(), AFScanSave()

Diese Funktion führt die OCR-Erkennung der Dateien in dem Pfad (alpha1) durch. Es werden nur die Dateien berücksichtig die im Parameter (alpha2) angegeben wurden. Die entsprechenden Dateien können entweder in diesen Pfad kopiert oder direkt mit dem Befehl AFScanStart() dort abgelegt werden.

In (alpha2) können mehrere Dateifilter durch | getrennt angegeben werden.

Beispiel:

Folgender Aufruf der Funktion RecognizeScanPages('c:\temp', '.TIF|.PNG', tDlgHdl)

berücksichtigt nur Dateien vom Typ *.TIF und *.PNG.

Diese Funktion erzeugt ein oder mehrere Dateien mit der Endung ".TXT", die den erkannten Text enthalten. Wird im Parameter (logic4) true übergeben, findet neben der Texterkennung auch eine Barcode-Erkennung statt. Die Werte der Barcodes werden in einer Datei mit der Erweiterung ".BRC" gespeichert.

Der Text wird in der Reihenfolge, in der er erkannt wird in die Datei geschrieben. Die Barcode-Datei hat folgendes Format:

BARCODECOUNT: <Anzahl Barcodes>
<Nummer>-[<PosX>/<PosY>]-[<PosX>/<PosY>]<Wert>
...

Die Anzahl der gefundenen Barcodes wird 4-stellig mit führenden Nullen angegeben. Die untere Zeile wiederholt sich für jeden erkannten Barcode. Die Angabe der <Nummer> erfolgt 4-stellig mit führenden Nullen. Die beiden <PosX>/<PosY> Angaben beziehen sich auf die Position des Barcodes auf der Seite. Sie enthalten den Abstand der linken oberen und der rechten unteren Ecke des Barcodes vom Anfang der Seite aus. Die Angaben sind 5-stellig mit führenden Nullen in Pixel. Der eigentliche Wert des Barcodes steht am Ende der Zeile.

Beispiel:

BARCODECOUNT: 0002
0001-[00050/00100]-[00450/00400]4002221002319
0002-[00050/00420]-[00450/00720]4002221002531

Im Parameter (int3) muss der Dialog-Deskriptor der Applikation angegeben werden, damit die Scanner-Dialoge ein Elternobjekt übergeben bekommen. Dieser Parameter ist zwingend notwendig.

Neben den allgemeinen Fehlerwerten können folgende Werte zurückgegeben werden:

Konstante Wert Bedeutung
_ErrOk 0 ok - kein Fehler aufgetreten
sAfErrScanDllNotLoaded -20050 Die Scanner-DLL ist nicht geladen.
sAfErrWrongScanFrmHdl -20052 In (int3) wurde ein falscher Deskriptor übergeben.

Für weitere CONZEPT 16-spezifische Rückgabewerte siehe die aktuelle CONZEPT 16-Hilfe.