AF RmtControl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ArcFlow Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Stand 4.1.08 Kategorie zugewiesen
Stand 4.1.12 Einstellung des ArcFlow_Client_Program hinzugefügt
 
Zeile 15: Zeile 15:
</table>
</table>
<div class="BigLang">
<div class="BigLang">
<p><p>Mit dem Programm <font class=source>AF_RmtControl</font> kann der ArcFlow-Client über die [[Application Remote Control (ARC)#|Application Remote Control]]-Schnittstelle aufgerufen und gesteuert werden. Das Programm befindet sich nach der Installation im Verzeichnis des ArcFlow-Clients im Unterverzeichnis <font class=source>Lib\AF_RmtControl</font>. Es kann in ein beliebiges anders Verzeichnis kopiert werden, solange sich die dazugehörende Konfigurationsdatei <font class=source>AF_RmtControl.cfg</font> im gleichen Verzeichnis befindet. Das Programm kann erst dann gestartet werden, wenn die Konfigurationsdatei eingerichtet ist.</p>
Mit dem Programm <font class=source>AF_RmtControl</font> kann der ArcFlow-Client über die [[Application Remote Control (ARC)#|Application Remote Control]]-Schnittstelle aufgerufen und gesteuert werden. Das Programm befindet sich nach der Installation im Verzeichnis des ArcFlow-Clients im Unterverzeichnis <font class=source>Lib\AF_RmtControl</font>. Es kann in ein beliebiges anders Verzeichnis kopiert werden, solange sich die dazugehörende Konfigurationsdatei <font class=source>AF_RmtControl.cfg</font> im gleichen Verzeichnis befindet. Das Programm kann erst dann gestartet werden, wenn die Konfigurationsdatei eingerichtet ist.


<p>Folgende Informationen können in der Konfigurationsdatei <font class=source>AF_RmtControl.cfg</font> angegeben werden:</p></p>
Folgende Informationen können in der Konfigurationsdatei <font class=source>AF_RmtControl.cfg</font> angegeben werden:


<p><ul>
*<b><span id="TCP_Port">TCP_Port</span></b>
<li><b><span id="TCP_Port">TCP_Port</span></b>
:Hier wird der Port angegeben, auf dem der ArcFlow-Client auf eine Verbindung mit dem anderen Programm wartet. Der Port darf von keinem anderen Programm genutzt werden. Das Programm versucht zunächst eine Verbindung, bekommt es keine Antwort, wird auf dem gleichen Rechner der ArcFlow-Client mit den notwendigen Parametern gestartet.</p>
<p>Hier wird der Port angegeben, auf dem der ArcFlow-Client auf eine Verbindung mit dem anderen Programm wartet. Der Port darf von keinem anderen Programm genutzt werden. Das Programm versucht zunächst eine Verbindung, bekommt es keine Antwort, wird auf dem gleichen Rechner der ArcFlow-Client mit den notwendigen Parametern gestartet.</p>
</li>


<li><b><span id="User">User</span> / <span id="Password">Password</span></b>
*<b><span id="User">User</span> / <span id="Password">Password</span></b>
<p>Mit dem hier angegebenem Benutzer und Passwort erfolgt die Anmeldung an ArcFlow. Ist ArcFlow bereits gestartet und ein Benutzer angemeldet, wird bei der Anmeldung nur überprüft, ob der Benutzer und das Passwort korrekt sind. Alle Anweisungen werden dann im Benutzer-Kontext des angemeldeten Benutzers durchgeführt.</p>
:Die Angabe des Benutzers und des Kennwortes sind optional. Sie können auch beim Aufruf als Parameter übergeben werden. Mit dem hier angegebenem Benutzer und Passwort erfolgt die Anmeldung an ArcFlow. Ist ArcFlow bereits gestartet und ein Benutzer angemeldet, wird bei der Anmeldung nur überprüft, ob der Benutzer und das Passwort korrekt sind. Alle Anweisungen werden dann im Benutzer-Kontext des angemeldeten Benutzers durchgeführt.


<p>Ist in den [[Berechtigungen - Allgemein#|Einstellungen]] "Überprüfung von Benutzer und Passwort" gesetzt, muss bei jedem Aufruf der Benutzer und das Passwort angegeben werden.</p>
:Ist in den [[Berechtigungen - Allgemein#|Einstellungen]] "Überprüfung von Benutzer und Passwort" gesetzt, muss bei jedem Aufruf der Benutzer und das Passwort angegeben werden.</p>
</li>


<li><b><span id="ArcFlow_DB">ArcFlow_DB</span></b>
*<b><span id="ArcFlow_DB">ArcFlow_DB</span></b>
<p>Dies ist der symbolische Name der ArcFlow-Datenbank. Bei einer normalen Installation ist hier <font class=source>ArcFlow</font> anzugeben.</p>
:Dies ist der symbolische Name der ArcFlow-Datenbank. Bei einer normalen Installation ist hier <font class=source>ArcFlow</font> anzugeben.
</li>


<li><b><span id="ArcFlow_Client">ArcFlow_Client</span></b>
*<b><span id="ArcFlow_Client">ArcFlow_Client</span></b>
<p>Hier wird der Pfad zum ArcFlow-Client angegeben.</p>
:Hier wird der Pfad zum ArcFlow-Client angegeben.
</li>


<li><b><span id="ArcFlow_Server">ArcFlow_Server</span></b>
*<b><span id="ArcFlow_Client_Program">ArcFlow_Client_Program</span></b>
<p>Dies ist der Name oder die IP-Adresse des ArcFlow-Servers.</p>
:In der Einstellung steht das Programm, das gestartet werden soll. Die Angabe des Clients ist optional. Wird kein Client angegeben, wird der "c16_winc.exe" gestartet. Ist bereits ein Client gestartet, wird die Einstellung ignoriert. Es stehen die folgenden Clients zur Verfügung:
</li>
:* c16_winc.exe - 32bit Standard Client
</ul></p>
:* c16_apgi.exe - 32bit Advanced Client, "schlankerer" Client ohne die Möglichkeit Updates einzulesen
:* c16_apgi_w64.exe - 64bit Advanced Client


<p><b>Beispiel:</b>{{Marker}}
*<b><span id="ArcFlow_Server">ArcFlow_Server</span></b>
</p><p>
:Dies ist der Name oder die IP-Adresse des ArcFlow-Servers.</p>


<p><pre class=source>
<b>Beispiel:</b>{{Marker}}
 
<pre class=source>
TCP_Port=51750
TCP_Port=51750
User=arc_user
User=arc_user
Zeile 52: Zeile 50:
ArcFlow_DB=arcflow
ArcFlow_DB=arcflow
ArcFlow_Client=c:\program files\arcflow\client
ArcFlow_Client=c:\program files\arcflow\client
ArcFlow_Client_Program=c16_apgi_w64.exe
ArcFlow_Server=dmsserver
ArcFlow_Server=dmsserver
</pre></p>
</pre>
 
<p>Beim Aufruf des Programms müssen ledglich die notwendigen Parameter übergeben werden:</p>


<p><font class=source>AF_RmtControl.exe /USER=arc_user /PASSWORD=troja /ACTION=OPEN_DIALOG /FNC=AFArcFileShow /ARCNR=2009.0000004 /ARCFILENR=1</font></p>
Beim Aufruf des Programms müssen lediglich die notwendigen Parameter übergeben werden:


<p>Da der Benutzer und das Passwort in der Konfigurationsdatei angegeben wurden, kann der Aufruf verkürzt werden:</p>
<font class=source>AF_RmtControl.exe /USER=arc_user /PASSWORD=troja /ACTION=OPEN_DIALOG /FNC=AFArcFileShow /ARCNR=2009.0000004 /ARCFILENR=1</font>


<p><font class=source>AF_RmtControl.exe /ACTION=OPEN_DIALOG /FNC=AFArcFileShow /ARCNR=2009.0000004 /ARCFILENR=1</font></p>
Da der Benutzer und das Passwort in der Konfigurationsdatei angegeben wurden, kann der Aufruf verkürzt werden:


<p>Über das Programm können alle Funktionen der [[Application Remote Control (ARC)#|Application Remote Control]] aufgerufen werden.</p>
<font class=source>AF_RmtControl.exe /ACTION=OPEN_DIALOG /FNC=AFArcFileShow /ARCNR=2009.0000004 /ARCFILENR=1</font>


<p>Sollte das Programm nicht korrekt funktionieren, können durch die Angabe des Parameters <font class=source>debug</font> zusätzliche Informationen ausgeben werden. Die Informationen werden zur Fehlersuche durch den Support benötigt.</p></p>
Über das Programm können alle Funktionen der [[Application Remote Control (ARC)#|Application Remote Control]] aufgerufen werden.


Sollte das Programm nicht korrekt funktionieren, können durch die Angabe des Parameters <font class=source>debug</font> zusätzliche Informationen ausgeben werden. Die Informationen werden zur Fehlersuche durch den Support benötigt.
</div>
</div>
</translate>
</translate>
[[Category:Schnittstellen]]
[[Category:Schnittstellen]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 07:56 Uhr

 AF_RmtControl Nur für Administratoren
Programm zur remote-Steuerung von ArcFlow

Mit dem Programm AF_RmtControl kann der ArcFlow-Client über die Application Remote Control-Schnittstelle aufgerufen und gesteuert werden. Das Programm befindet sich nach der Installation im Verzeichnis des ArcFlow-Clients im Unterverzeichnis Lib\AF_RmtControl. Es kann in ein beliebiges anders Verzeichnis kopiert werden, solange sich die dazugehörende Konfigurationsdatei AF_RmtControl.cfg im gleichen Verzeichnis befindet. Das Programm kann erst dann gestartet werden, wenn die Konfigurationsdatei eingerichtet ist.

Folgende Informationen können in der Konfigurationsdatei AF_RmtControl.cfg angegeben werden:

  • TCP_Port
Hier wird der Port angegeben, auf dem der ArcFlow-Client auf eine Verbindung mit dem anderen Programm wartet. Der Port darf von keinem anderen Programm genutzt werden. Das Programm versucht zunächst eine Verbindung, bekommt es keine Antwort, wird auf dem gleichen Rechner der ArcFlow-Client mit den notwendigen Parametern gestartet.

  • User / Password
Die Angabe des Benutzers und des Kennwortes sind optional. Sie können auch beim Aufruf als Parameter übergeben werden. Mit dem hier angegebenem Benutzer und Passwort erfolgt die Anmeldung an ArcFlow. Ist ArcFlow bereits gestartet und ein Benutzer angemeldet, wird bei der Anmeldung nur überprüft, ob der Benutzer und das Passwort korrekt sind. Alle Anweisungen werden dann im Benutzer-Kontext des angemeldeten Benutzers durchgeführt.
Ist in den Einstellungen "Überprüfung von Benutzer und Passwort" gesetzt, muss bei jedem Aufruf der Benutzer und das Passwort angegeben werden.

  • ArcFlow_DB
Dies ist der symbolische Name der ArcFlow-Datenbank. Bei einer normalen Installation ist hier ArcFlow anzugeben.
  • ArcFlow_Client
Hier wird der Pfad zum ArcFlow-Client angegeben.
  • ArcFlow_Client_Program
In der Einstellung steht das Programm, das gestartet werden soll. Die Angabe des Clients ist optional. Wird kein Client angegeben, wird der "c16_winc.exe" gestartet. Ist bereits ein Client gestartet, wird die Einstellung ignoriert. Es stehen die folgenden Clients zur Verfügung:
  • c16_winc.exe - 32bit Standard Client
  • c16_apgi.exe - 32bit Advanced Client, "schlankerer" Client ohne die Möglichkeit Updates einzulesen
  • c16_apgi_w64.exe - 64bit Advanced Client
  • ArcFlow_Server
Dies ist der Name oder die IP-Adresse des ArcFlow-Servers.

Beispiel:

TCP_Port=51750
User=arc_user
Password=troja
ArcFlow_DB=arcflow
ArcFlow_Client=c:\program files\arcflow\client
ArcFlow_Client_Program=c16_apgi_w64.exe
ArcFlow_Server=dmsserver

Beim Aufruf des Programms müssen lediglich die notwendigen Parameter übergeben werden:

AF_RmtControl.exe /USER=arc_user /PASSWORD=troja /ACTION=OPEN_DIALOG /FNC=AFArcFileShow /ARCNR=2009.0000004 /ARCFILENR=1

Da der Benutzer und das Passwort in der Konfigurationsdatei angegeben wurden, kann der Aufruf verkürzt werden:

AF_RmtControl.exe /ACTION=OPEN_DIALOG /FNC=AFArcFileShow /ARCNR=2009.0000004 /ARCFILENR=1

Über das Programm können alle Funktionen der Application Remote Control aufgerufen werden.

Sollte das Programm nicht korrekt funktionieren, können durch die Angabe des Parameters debug zusätzliche Informationen ausgeben werden. Die Informationen werden zur Fehlersuche durch den Support benötigt.