AfUsrDeleteGet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ArcFlow Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<languages /> <translate> <table class=head> <tr> <td class="BigTitle" colspan="2" align="center">file:DE_Schriftzug.gif</td> </tr> <tr clas…“
 
K Stand 4.1.09
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
   </tr>
   </tr>
   <tr class="ProcSyntax">
   <tr class="ProcSyntax">
     <td class="title">&nbsp;AFUsrDeleteGet(alpha1, var bitint2) : int</td>
     <td class="title">&nbsp;AfUsrDeleteGet(alpha1, var bitint2) : int</td>
     <td class="platforms">
     <td class="platforms">
[[file:DE_SymbolAPI.gif|alt=Ausführbar von der API|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolNoDLL.gif|alt=Nicht ausführbar von der Programmierschnittstelle (DLL)|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolNoARC.gif|alt=Nicht ausführbar mit der Application Remote Control|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolScriptAPI.gif|alt=Ausführbar von der Script-API|link=Befehle der Schnittstellen]]
[[file:DE_SymbolAPI.gif|alt=Ausführbar von der API|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolNoDLL.gif|alt=Nicht ausführbar von der Programmierschnittstelle (DLL)|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolNoARC.gif|alt=Nicht ausführbar mit der Application Remote Control|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolScriptAPI.gif|alt=Ausführbar von der Script-API|link=Befehle der Schnittstellen]]
Zeile 39: Zeile 39:
   <td width="15%" class=Left>Siehe</td>
   <td width="15%" class=Left>Siehe</td>
   <td width="85%" class=Right colspan="3">
   <td width="85%" class=Right colspan="3">
[[Befehle für Benutzer und Benutzergruppen#|Verwandte Befehle]]
[[:Category:Befehle für Benutzer und Benutzergruppen#|Verwandte Befehle]]
   </td>
   </td>
</tr>
</tr>
Zeile 61: Zeile 61:


<pre class=source>
<pre class=source>
tCteListUser # AFCteOpen(_CteList);
tCteListUser # AfCteOpen(_CteList);
if (tCteListUser->AFUsrLstGet() = _ErrOK)
if (tCteListUser->AfUsrLstGet() = _ErrOK)
{
{
   for  tCteItemUser # tCteListUser->CteRead(_CteFirst);
   for  tCteItemUser # tCteListUser->CteRead(_CteFirst);
Zeile 68: Zeile 68:
   while (tCteItemUser > 0)
   while (tCteItemUser > 0)
   {
   {
     if (AFUsrDeleteGet(tCteItemUser->spName, var tTimeStamp) = _ErrOk)
     if (AfUsrDeleteGet(tCteItemUser->spName, var tTimeStamp) = _ErrOk)
     {
     {
       if (tTimeStamp > 0)
       if (tTimeStamp > 0)
Zeile 112: Zeile 112:
</translate>
</translate>
[[Category:Befehle für Benutzer und Benutzergruppen]]
[[Category:Befehle für Benutzer und Benutzergruppen]]
[[Category:ListeAllerApiBefehleU]]

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 12:15 Uhr

 AfUsrDeleteGet(alpha1, var bitint2) : int

Ausführbar von der APINicht ausführbar von der Programmierschnittstelle (DLL)Nicht ausführbar mit der Application Remote ControlAusführbar von der Script-API

Zeitpunkt zu dem der Benutzer als gelöscht markiert wurde
alpha1 Kürzel des Benutzers
bigint2 Variable, die nach dem Aufruf den Löschzeitpunt enthält
Resultat int Fehlerwert
Siehe

Verwandte Befehle

Mit dieser Anweisung wird der Zeitpunkt ermittelt, zu dem ein Benutzer als gelöscht markiert wurde. In (alpha1) wird das Kürzel des Benutzers, in (bigint2) eine Variable angegeben.

Nach erfolgreicher Ausführung der Anweisung steht in der übergebenen Variablen ein Wert, der mit der Anweisung (siehe CONZEPT 16 Hilfe) in einen Caltime-Wert gewandelt und ausgewertet werden kann.

Wurde der angegebene Benutzer nicht gelöscht, wird 0 zurück gegeben.

Beispiel:

In folgendem Beispiel wird in der Liste der Benutzer nach markierten Benutzern gesucht:

tCteListUser # AfCteOpen(_CteList);
if (tCteListUser->AfUsrLstGet() = _ErrOK)
{
  for   tCteItemUser # tCteListUser->CteRead(_CteFirst);
  loop  tCteItemUser # tCteListUser->CteRead(_CteNext, tCteItemUser);
  while (tCteItemUser > 0)
  {
    if (AfUsrDeleteGet(tCteItemUser->spName, var tTimeStamp) = _ErrOk)
    {
      if (tTimeStamp > 0)
      {
        ... // Marked user found
      }
    }
  }
}
...

Neben den allgemeinen Fehlerwerten können folgende Werte zurückgegeben werden:

Konstante Wert Bedeutung
_ErrOk 0 ok - kein Fehler aufgetreten
sAfErrNoRecUsr -20035 Es existiert kein Benutzer mit dem übergebenen Kürzel.

Für weitere CONZEPT 16-spezifische Rückgabewerte siehe die aktuelle CONZEPT 16-Hilfe.