AfScanRmtCtrl: Unterschied zwischen den Versionen
Jens (Diskussion | Beiträge) K Jens verschob die Seite AFScanRmtCtrl nach AfScanRmtCtrl, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen |
Jens (Diskussion | Beiträge) K Stand 4.1.09 |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr class="ProcSyntax"> | <tr class="ProcSyntax"> | ||
<td class="title"> | <td class="title"> AfScanRmtCtrl(alpha1, alpha2, logic3, logic4) : int</td> | ||
<td class="platforms"> | <td class="platforms"> | ||
[[file:DE_SymbolNoAPI.gif|alt=Nicht ausführbar von der API|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolDLL.gif|alt=Ausführbar von der Programmierschnittstelle|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolARC.gif|alt=Ausführbar mit der Application Remote Control|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolNoScriptAPI.gif|alt=Nicht ausführbar von der Script-API|link=Befehle der Schnittstellen]] | [[file:DE_SymbolNoAPI.gif|alt=Nicht ausführbar von der API|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolDLL.gif|alt=Ausführbar von der Programmierschnittstelle|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolARC.gif|alt=Ausführbar mit der Application Remote Control|link=Befehle der Schnittstellen]][[file:DE_SymbolNoScriptAPI.gif|alt=Nicht ausführbar von der Script-API|link=Befehle der Schnittstellen]] | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
<p>Wird im Parameter (logic4) <font class=source>true</font> übergeben, findet | <p>Wird im Parameter (logic4) <font class=source>true</font> übergeben, findet | ||
neben der Texterkennung auch eine Barcode-Erkennung statt. Details dazu sind bei der | neben der Texterkennung auch eine Barcode-Erkennung statt. Details dazu sind bei der | ||
Funktion [[ | Funktion [[AfRecognizeScanPages#|AfRecognizeScanPages]] | ||
beschrieben.</p> | beschrieben.</p> | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
<p>Zum Beispiel: <br> | <p>Zum Beispiel: <br> | ||
<font class=source>/user=admin /password=troja /action=fnc /fnc= | <font class=source>/user=admin /password=troja /action=fnc /fnc=AfScanRmtCtrl /ArcNr=2008.0000012 /Create=0 /Barcode=0 /RsltPath=c:\temp\AFAPIRES.TXT</font></p> | ||
<p>In der Ergebnisdatei wird in der ersten Zeile die übergebene Anweisung | <p>In der Ergebnisdatei wird in der ersten Zeile die übergebene Anweisung |
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 15:23 Uhr
Diese Funktion scannt ein Dokument, führt die OCR-Erkennung durch und speichert die Anhangdatei in ArcFlow ab. Der Arbeitsplatz für den Import wird in (alpha1) angegeben. Soll die Anhangdatei in einem bestehenden Archiv gespeichert werden, wird die Nummer des Archivs in (alpha2) übergeben. Über den Parameter (logic3) kann bestimmt werden, ob ein neues Archiv angelegt werden soll.
Wird im Parameter (logic4) true übergeben, findet neben der Texterkennung auch eine Barcode-Erkennung statt. Details dazu sind bei der Funktion AfRecognizeScanPages beschrieben.
Die Funktion kann nur mit der Application Remote Control verwendet werden. Die Parameter werden mit folgenden Namen übergeben:
/ScanPC | Name des Arbeitsplatzes von dem gescannt wird |
/ArcNr | Nummer des Archivs |
/Create | Archiv anlegen |
/Barcode | Barcodes scannen |
/RsltPath | Pfad und Name der externen Datei, in der das Ergebnis gespeichert wird. |
Zum Beispiel:
/user=admin /password=troja /action=fnc /fnc=AfScanRmtCtrl /ArcNr=2008.0000012 /Create=0 /Barcode=0 /RsltPath=c:\temp\AFAPIRES.TXT
In der Ergebnisdatei wird in der ersten Zeile die übergebene Anweisung geschrieben. In der zweiten Zeile wird der Rückgabewert der Funktion gespeichert. In den folgenden Zeilen wird die Archivnummer (falls ein neues Archiv angelegt wurde) und die Anzahl der gescannten Seiten angegeben.
Neben den allgemeinen Fehlerwerten können folgende Werte zurückgegeben werden:
Konstante | Wert | Bedeutung |
_ErrOk | 0 | ok - kein Fehler aufgetreten |
_rNoKey | 5 | Der in (alpha1) angegebene Rechnername existiert nicht |
sAfErrScanDllNotLoaded | -20050 | Die Scanner-DLL ist nicht geladen. |
sAfErrNoFrEngineOnPc | -20051 | Es ist keine FineReader-Dll oder ArcFlow-Dll beim Arbeitsplatz eingetragen. |
sAfErrWrongScanFrmHdl | -20052 | In (int3) wurde ein falscher Deskriptor übergeben. |
Für weitere CONZEPT 16-spezifische Rückgabewerte siehe die aktuelle CONZEPT 16-Hilfe.