Log-Viewer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ArcFlow Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<languages /> <translate> <!-- <title>Log-Viewer</title> --> <table class=BigTable bgcolor="#242A34"> <tr> <td class="BigTitle" colspan="2" align="ce…“
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 19. August 2020, 14:42 Uhr

 Log-Viewer Nur für Administratoren
CONZEPT 16-Server - Log-Viewer

Der CONZEPT 16-Server legt Log-Dateien in einem binären und komprimierten Format ab. Um die Log-Dateien zur Ansicht zu öffnen wird daher der CONZEPT 16-Log-Viewer benötigt. Der Log-Viewer ermöglicht die Anzeige von bis zu zwei binären Log-Dateien in chronologischer Reihenfolge mit zeitlicher Eingrenzung und Filterung der Einträge (Siehe auch Script-Utility).

Der Log-Viewer (c16_lgbview.exe) befindet sich standardmäßg im CONZEPT 16-Serververzeichnis. Wird der CONZEPT 16-Server über die Installationsroutine installiert, werden zusätzlich alle *.lgb-Dateien (Log Binary Files) mit diesem Programm verknüpft, sodass Log-Dateien direkt per Doppelklick betrachtet werden können. Der Log-Viewer kann zusätzlich auch über die Kommandozeile gestartet werden. Die anzuzeigenden Logs werden dann durch Leerzeichen voneinander getrennt angegeben. Dabei ist eine Angabe von maximal zwei Log-Dateien möglich.

Der Log-Viewer kann über die Menüleiste sowie die Toolbar gesteuert werden. Mit [Öffnen] wird ein Dialog aufgerufen, über den die anzuzeigende Log-Datei ausgewählt werden kann. Optional können in diesem Dialog bis zu zwei Log-Dateien zur Ansicht selektiert werden. Während des Ladens der Log-Dateien kann mit [Abbrechen] in der unteren linken Ecke der Ladevorgang vorzeitig abgebrochen werden. Falls im Verzeichnis der Log-Datei neben dem <Datenbankname>.lgb auch das Archivlog <Datenbankname>.lga liegt, wird das gesamte Log aus Standard-Log und Archiv-Log betrachtet. Mit [Aktualisieren] werden die angezeigten Log-Dateien erneut eingelesen.

Alle Log-Einträge werden nach Datum und Uhrzeit sortiert. Über einen Klick auf den Kopf der Datumsspalte kann zwischen einer aufsteigenden und absteigenden Sortierung gewechselt werden. Werden zwei verschiedene Log-Quellen angezeigt, werden diese in die korrekte zeitliche Abfolge gebracht, sodass wechselseitige Beziehungen zwischen den einzelnen Log-Einträgen betrachtet werden können.

Es werden maximal 500.000 Einträge gleichzeitig angezeigt. Falls zwei verschiedene Log-Quellen angezeigt werden, erhöht sich diese Begrenzung auf 1.000.000 Einträge. Wenn der nächste Abschnitt der Liste angezeigt werden soll, kann dies über das Menü Anzeige / Ältere Einträge gemacht werden oder es wird die [Bild Ab]-Taste betätigt, wenn die letzte Zeile der Liste selektiert ist. Falls die Log-Einträge aufsteigend betrachtet werden, muss entsprechend die [Bild auf]-Taste betätigt werden, wenn die erste Zeile der Liste selektiert ist. Der gesamte Zeitraum, für den Log-Einträge vorhanden sind, wird in der Statusleiste am unteren rechten Rand angezeigt. Um zu einer bestimmten Stelle im Log zu springen, siehe Archiv.

Eigenschaften

Über [Eigenschaften] in der Toolbar und im Menü können die Eigenschaften der angezeigten Log-Dateien betrachtet werden. Wurden verschiedene Log-Dateien geladen, kann im Eigenschaftsfenster über die Auswahlliste das gewünschte Log ausgewählt werden. Im zweiten Absatz der Eigenschaften werden nützliche Informationen zur Herkunft der Log-Datei angezeigt. Da der Name der Log-Datei dem Aliasnamen der Datenbank entspricht, wird unter Originalname der ursprüngliche Speicherort auf der Festplatte des Datenbankservers angezeigt. Zusätzlich wird an dieser Stelle der Rechnername und das Betriebssystem des Datenbankservers dargestellt, der zuletzt in die Log-Datei geschrieben hat.

Archiv

Über den Menüpunkt Anzeige / Archiv kann eine weitere Toolbar eingeblendet werden. Über diese ist es möglich den Endzeitpunkt anzugeben, bis zu dem das Log angezeigt werden soll. Besonders bei Logs aus Standard- und Archiv-Log ist dies sinnvoll, um direkt zu einem bestimmten Zeitraum springen zu können. Der hier eingestellte Zeitraum wird auch verwendet, falls neue Log-Dateien geladen oder bereits angezeigte Log-Dateien aktualisiert werden.

Filter

Über den Menüpunkt Anzeige / Filter kann eine weitere Toolbar eingeblendet werden. Über diese ist es möglich einen Zeitraum anzugeben, welcher aus dem Log angezeigt werden soll. Dazu muss nur über die Datumseingabe bei [Start] und [Ende] ein Zeitraum angegeben und aktiviert werden. Wird ein neues Log geladen oder ein vorhandenes aktualisiert, wird dieser Zeitraum wieder zurückgesetzt. Über das Eingabefeld [Text] kann eine Zeichenkette eingegeben werden. Im Log werden dann nur Einträge angezeigt, welche diese Zeichenkette enthalten. Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird dabei nicht unterschieden. Auf der rechten Seite können zusätzlich Log-Einträge bestimmten Typs und Klasse ausgeblendet werden. Dazu müssen die entsprechenden Schaltflächen der Filter-Toolbar aktiviert werden. Es ist so möglich, User-Einträge, Hot-Standby Einträge und Sonstige Einträge, sowie Informationen, Warnungen und Fehler auszublenden.